• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Therapiestudien am ELCC 2018 vorgestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Therapiestudien am ELCC 2018 vorgestellt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die POPLAR-Studie lieferte weitere Hinweise dafür, dass eine Immuntherapie mit dem Anti-PD-L1-(«programmed death ligand 1»-)Antikörper Atezolizumab für das Langzeit- überleben von Patienten mit vorbehandeltem fortgeschritte- nem nicht kleinzelligen Lungenkrebs (non small-cell lung cancer, NSCLC) einen Nutzen bringt. In der ALEX-Studie konnte gezeigt werden, dass Alectinib, ein Tyrosinkinaseinhi- bitor (TKI) der neuen Generation, im Vergleich zum Stan- dard-TKI Crizotinib bei Patienten mit ALK-positivem NSCLC (ALK: anaplastische Lymphomkinase) eine dauer- haftere Symptomverbesserung erzielt.

Atezolizumab kann Langzeitüberleben verbessern

Am ELCC wurden die Dreijahresüberlebensraten aus POPLAR präsentiert (1), einer randomisierten Phase-II-Stu- die, welche das bis anhin längste Follow-up einer zur Zweit- linienbehandlung des fortgeschrittenen NSCLC eingesetzten Anti-PD-L1-Immunotherapie darstellt. Für die Studie wur- den insgesamt 287 Patienten aus 61 Zentren in 13 Ländern einer Behandlung mit entweder dem Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab oder dem Chemotherapeutikum Docetaxel zugeführt.

Das Gesamtüberleben nach 2 und nach 3 Jahren war mit Ate- zolizumab gegenüber Docetaxel signifikant höher. Fast ein Drittel der Patienten (32,2%) der Atezolizumabgruppe waren nach 2 Jahren noch am Leben, in der Docetaxel- gruppe hatten demgegenüber nur 16,6 Prozent überlebt.

Auch nach 3 Jahren hatten unter Atezolizumab nahezu dop- pelt so viele Patienten überlebt wie in der Docetaxelgruppe (18,7 vs. 10,0%). Der Vorteil von Atezolizumab im Vergleich mit Docetaxel hinsichtlich des Langzeitüberlebens zeigte sich dabei unabhängig von histologischen (squamös oder nicht squamös) Merkmalen oder von der PD-L1-Expression.

Sogar Patienten, bei denen in weniger als 1 Prozent der Tumor- und weniger als 1 Prozent der Immunzellen eine PD- L1-Expression vorlag, wiesen eine vielversprechende Lang- zeitüberlebensrate auf. Die mittlere Dauer des Therapiean- sprechens war unter Atezolizumab 3-mal so lang (22,3 Mo- nate) wie unter Docetaxel (7,2 Monate), und in der Atezolizumabgruppe waren weniger Nebenwirkungen auf- getreten.

Länger anhaltende Symptomverbesserung mit Alectinib

Im Rahmen der Phase-III-Studie ALEX (2) erfolgte bei Pa- tienten mit ALK-positivem NSCLC ein Head-to-head-Ver- gleich zweier TKI: Dabei wurde Alectinib als Vertreter der neuen Wirkstoffgeneration dem bisherigen Therapiestan- dard Crizotinib gegenübergestellt. Annähernd 4 Prozent der NSCLC-Patienten sind ALK-positiv und tragen somit ein hohes Risiko für Metastasen im zentralen Nevensystem (ZNS). Alectinib konnte im Vergleich zu Crizotinib das pro- gressionsfreie Überleben dieser Patienten verbessern und die Entwicklung von ZNS-Metastasen hinauszögern. Darüber hinaus wies Alectinib trotz einer längeren Therapiedauer ein günstigeres Toxizitätsprofil auf als Crizotinib (3).

Am ELCC 2018 wurden erstmals die im Rahmen der ALEX- Studie von den Patienten berichteten Therapieresultate hin- sichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der lungenkrebsassoziierten Symptome vorgestellt. Dabei waren zur Evaluation der Patientenangaben zur gesundheitsbezoge- nen Lebensqualität und zu Lungenkrebssymptomen die ent- sprechenden Module des Fragenkatalogs der European Or- ganisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) eingesetzt worden (QLQ-C30 bzw. QLQ-LC13). Die Befra- gung der Patienten erfolgte zu Beginn, alle 4 Wochen wäh- rend der Behandlung, im Falle eines Austritts aus der Studie innerhalb der darauffolgenden 4 Wochen sowie nach Krank- heitsprogression.

Etwa zwei Drittel der Patienten in beiden Studienarmen füll- ten sämtliche Fragebögen aus (Alectinib: 66%, Crizotinib:

64%). Bei der Auswertung zeigten sich in beiden Behand- lungsgruppen klinisch bedeutsame Verbesserungen hinsicht- lich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Diese hielt je- doch unter Alectinib (88 Wochen) länger an als unter Crizo- tinib (68 Wochen). Unter den Patienten, die bereits zu Beginn der Studie ZNS-Metastasen aufwiesen, berichtete im Alecti- nibarm ein geringer Anteil als in der Crizotinibgruppe über eine Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqua- lität, welche in Woche 4 einsetzte (10,8% vs. 20,6%) und bis Woche 84 während des grössten Teils der Befragungstermine andauerte (0% vs. 16,7%). Darüber hinaus gaben mit Alecti- nib behandelte Patienten seltener als solche, die Crizotinib er- halten hatten, an, eine Verschlechterung ihrer kognitiven

BERICHT

Nicht kleinzelliger Lungenkrebs

Neue Therapiestudien am ELCC 2018 vorgestellt

Am diesjährigen europäischen Lungenkrebs-Kongress (European Lung Cancer Congress, ELCC) in Genf wurden neue Studienergebnisse zu Fortschritten bei der medikamentösen Therapie des nicht kleinzel- ligen Lungenkarzinoms vorgestellt. Diese betreffen zum einen die POPLAR-Studie mit Atezolizumab und zum anderen die ALEX-Studie mit Alectinib.

464

ARS MEDICI 11 | 2018

(2)

BERICHT

466

ARS MEDICI 11 | 2018

Funktion bemerkt zu haben (17,9% vs. 34,6% in Woche 32).

Die Lungenkrebssymptome zeigten sich ebenfalls in beiden Gruppen klinisch relevant verbessert. Doch auch hier hielt diese Verbesserung unter Alectinib länger an als unter Crizo- tinib (Husten: 96 vs. 84 Wochen, Brustschmerz: 96 vs. 80 Wochen, Fatigue: 96 vs. 68 Wochen, andere Schmerzen: 96 vs. 68 Wochen).

Über eine klinisch bedeutsame Verschlechterung behand- lungsassoziierter Symptome wie Diarrhö, periphere Neuro- pathie, Verstopfung, Schluckstörungen, Appetitverlust sowie Übelkeit oder Erbrechen hatten in der Alectinibgruppe weni- ger Patienten berichtet als in der Crizotinibgruppe.

Ralf Behrens

Quelle: European Lung Cancer Congress (ELCC), Genf, 11. bis 14. April 2018, Pressemitteilungen.

Literatur:

1. Mazières J: 3-year survival and duration of response in randomized phase II study of atezolizumab (atezo) vs docetaxel (doc) in 2L+ NSCLC (PO- PLAR). Poster Discussion session, 12.4.2018, Abstract 136PD_PR (Journal of Thoracic Oncology, Volume 13, Issue 4, Supplement, April 2018).

2. Pérol M: Patient-reported outcomes (PROs) in ALEX: A phase III study of alectinib (ALEC) vs crizotinib (CRIZ) in non-small-cell lung cancer (NSCLC). Poster Discussion session, 12.4.2018, Abstract 138PD_PR (Jour- nal of Thoracic Oncology, Volume 13, Issue 4, Supplement, April 2018).

3. Peters S et al.: Alectinib versus crizotinib in untreated ALK-positive non- small-cell lung cancer. N Engl J Med 2017; 377(9): 829–838.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwin Häringer (München) bei einer Presse- konferenz des Komitees For- schung Naturmedizin in Mün- chen berichtete, haben sich bei akuter Bronchitis Präpara- te mit

Die Bedürfnisse schwerstkranker und ster- bender Menschen standen im Mittelpunkt eines zweijährigen Arbeitsprozesses, den die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP),

We observed that the dying fibroblasts are cleared by neighboring fibroblasts in a later stage of apoptosis, and we hypothesize that type II epithelial cells are cleared by

Drei Risikofaktoren für den vorzeitigen Abbruch einer adjuvanten endokrinen Therapie bei Brustkrebs haben sich in einer US-Studie herauskristallisiert.. Eine frühzeitige

Mit dem PD-1(„programmed cell death protein 1”)-Inhibitor Pembrolizumab (Key- truda®) befinde sich ein Immuncheckpoint- inhibitor in der klinischen Phase-III-Prüfung, der

Huhnantikörper für die Biomedizin Um Antikörper aus Säugetieren und auch aus Hühnern in der Biomedizin einsetzen zu können, ist eine Antikörperhumanisierung notwendig..

Programmed cell death ligand-1; Th1: T helper; TCs: Tumor cells; TILs: Tumor- infiltrating lymphocytes; MSI: Microsatellite instability; TMB: Tumor mutational burden;

With the author(s)’ decision to opt for Open Choice the copyright of the article changed on August 18, 2021 to © Author(s) 2021 and the article is forthwith distributed under