• Keine Ergebnisse gefunden

Herausforderungen der Europäischen Währungsunion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausforderungen der Europäischen Währungsunion"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Rolf H. Hasse/Karl Ernst Schenk/

Andreas Wass von Czege (Hrsg.)

Herausforderungen der

Europäischen Währungsunion

Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Rechtsunsicherheit und mangelnde Durchsetzbarkeit in der

Transformationsphase: Ein Beitrittsproblem? 11 Hans-Jörg Schmidt-Trenz

1. "Transformierende" versus "Transformierte" als Beitrittskandidaten 11 2. Szenarien für „Transformierte": Zur optimalen Betriebsgröße der EU

als Rechtsraum 12 3. Szenarien für "Transformierende" 14 4. Fazit 17 The European (Monetary) Union and Eastern Enlargement.

A Compounded Challenge 21 Daniel Daianu

1. Introduction 21 2. The diversityof national players (nation-states) and interests 22 3. Themain economicissues 29 4. What lies ahead? 32 Verknüpfung von politischer Union und WWU

oder wieviel politische Union braucht eine WWU? 35 Rolf H.Hasse

1. Das Problem 35 2. Der politische Gehalt einer WWU 36 3. Das Ziel der Politischen Union im bisherigen Integrationsprozeß 37 4. Kritische Prüfung der Komplementaritäts-Hypothese 39 5. Zur Mindestausstattung an politischer Union -

die wirtschaftspolitische Konvergenz in der Budgetpolitik 43 6. Schlußfolgerungen 47 Verschiebungseffekte der E WU: Politische Aspekte 51

Beate Neuss

1. Die Verschiebungsdebatte in Deutschland 51 2. Das Zeit-Argument 52 3. Das EZB-Argument 53 4. Das Globalisierungs-Argument 55 5. Fazit 57

(3)

Verschiebungseffekte und Risiken der EWU: Juristische Aspekte 59

Martin Seidel

1. Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft 59 2. Verschiebung des Termins für den Eintritt in die Endstufe der Währungsunion 60 3. Schadensersatzansprüche gegen die Europäische Gemeinschaft im Fall der

Verschiebung 62 4. Prozessuale Risiken des Eintritts in die Endstufe der Währungsunion aufgrund

des Gemeinschaftsrechts 63 5. Zur Entscheidung des Rates vom 1. Januar 1999 67 6. Überprüfung der Entscheidungen durch den Europäischen Gerichtshof 67 7. Zum rechtlichen Wirkungsgrad der Konvergenzregeln 68 8. Überprüfung der Währungs-Entscheidungen des Rats durch das

Bundesverfassungsgericht 71 9. Überprüfung der Entscheidungen vom Mai 1998 und Januar 1999 durch das

Bundesverfassungsgericht 75 Notenbankgewinn-Einbußen - ernsthaftes Hindernis für die Währungsunion? 11

Wolfgang Maennig

1. Einfuhrung 77 2. Seigniorage, Inflationssteuer, Notenbankgewinn(ausschüttungen) sowie deren

Maximierbarkeit 79 3. Zur Umverteilung der Seigniorage und der Zentralbankgewinnausschüttungen

in Europa 81 4. Zur grundsätzlichen Problematik der Berechnung von Seigniorageverlusten

aus der EWWU 88 5. Seigniorageverluste, Finanzprobleme und das Interesse an der Währungsunion 90 Die europäische Währungsunion im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Arbeitslosigkeit: Stabilitäts- versus Beschäftigungspakt 95

Thersia Theurl

1. Beschäftigungs- und Akzeptanzprobleme der Europäischen Union 95 2. Glaubwürdigkeit als Erfolgsbedingung für den Euro 100 3. Glaubwürdigkeitsbelastende Faktoren im Umfeld des Euro 103 4. Verletzung der Beschäftigungszielsetzung und Beschäftigungspolitik der

Europäischen Union 106 5. Beschäftigung durch Stabilität oder Beschäftigung versus Stabilität 107

(4)

Konvergenzpolitik und Stabilitätspolitik in der Europäischen Währungsunion implizite Deflationsgefahren ?

Fritz Franzmeyer Das Problem

Produktion und Preise in einem "Binnenmarkt ohne WWU:

Hypothetische Entwicklung...

... und tatsächliche Entwicklung

Deutsche Vereinigung und westeuropäische Konjunktur EWU und Erschließung der Marktkräfte

EWU und gesamtwirtschaftliche Steuerung Trade-off zwischen Stabilität und Wachstum?

Lohnpolitik und Gesamtnachfrage in der EWU Öffentliche Finanzen in EWU kein Wachstumsmotor 1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. Fazit

Geldpolitik und Glaubwürdigkeit - ordnungspolitische Rückschlüsse für die Geld- und Währungsordnung der EWU

Wolf Schäfer

1. Geldpolitik, Glaubwürdigkeit und Erwartungen 2. Glaubwürdigkeit und Zeitinkonsistenz

3. Inflationsbias der EZB

4. Abbau des Inflationsbias der EZB 5. Zusammenfassung

Der Übergang zu einer einheitlichen Währung aus der Sicht einer supranationalen Bank 0. Rummel

1. Einführung

2. Die Europäische Währungsunion 3. Die Europäische Investitionsbank

4. Wie kann die EIB den Übergang zu einer einheitlichen Währung fördern?

5. Auswirkungen des Übergangs zu einer einheitlichen Währung auf die EIB 6. Zusammenfassung

109

109 109 110 113 115 116 117 120 121 122

125

125 126 127 129 133

135

135 135 136 137 140 147

(5)

Die mikroökonomische Ebene der Währungsunion

aus der Sicht einer Zentralbank 149

Hans-Jürgen Siegmund

1. Der Übergang zur gemeinsamen Währung 2. Umstellung des Bargeldes in Deutschland 3. Unbarer Zahlungsverkehr und Kontoführung 4. Sicherheiten für Kredite und Zahlungsverkehr 5. Kapitalmarkt

6. Harmonisierung von Statistiken

7. Gewinnverteilung und Harmonisierung des Rechnungswesens 8. Resümee

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion aus Sicht einer deutschen Geschäftsbank

Sonning Bredemeier 1. Betriebliche Umsetzung

2. Veränderungen in den Geschäftsfeldern 3. Rechtliche Aspekte

4. Fazit

149 151 154 156 157 158 159 160

161

161 162 164 165

Sachregister 167

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausgaben nahmen in den Jahren 1998 bis 2002 relativ gleichmäßig um jahresdurch- schnittlich rund 2 % zu. Werden konjunk- turelle Faktoren ausgeklammert, dürfte sich die

EINHEITLICHE EUROPÄISCHE AKTE 94 ENTSCHLIEßUNG DES EUROPÄISCHEN RATES ÜBER DIE ERRICHTUNG 95 DES EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSSYSTEMS (EWS) UND DAMIT.. ZUSAMMENHÄNGENDE FRAGEN

Der Verein versteht sich als Forum, in dem zentrale Fragen aus Wirtschaft und Politik zwischen Forschung und Praxis diskutiert und analysiert

Offenkundig sind die Argumente stark von dem Bedürfnis motiviert, einerseits über das gegenwärtige EWS-System, das den Briten zu sehr von der Ankerwährung (d.h.

Proposed euro area fiscal capacity may induce substantial, long-lasting transfers between member states.. Proposed euro area level fiscal capacity

Während es für die sozialen Ziele zumindest noch viele warme Worte gibt, hat die EU-Kommission die ökologischen Ziele im Bereich der gemeinsamen Wirtschaftspolitik ins

Jean-Claude Juncker, Rede zur Lage der Union Europäisches Parlament, 14... BISHERIGER UND KÜNFTIGER NUTZEN DES EURO

Funktionale Zusammenhänge zwischen WU und Wirtschaftspolitik über die Funktionsbedingung realer Konvergenz 192... Konvergenz der Wirtschaftspolitik zur Verbesserung realer