• Keine Ergebnisse gefunden

Projektpräsentation Internet der Dinge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektpräsentation Internet der Dinge"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektpräsentation — Internet der Dinge

MiceWheel as Internet of Things

Danny Ziesche 1. Februar 2017

Hochschule RheinMain

(2)

Gliederung

(3)

Motivation Problemstellung Analyse

Architektur Umsetzung Evaluation Persönliches Fazit DEMO

(4)

Motivation

(5)

Motivation

Überwachung des Laufverhaltens von Nagetieren in ihren

Laufrädern

(6)

Problemstellung

(7)

Problemstellung

• Messvorrichtung um Laufradumdrehungszahl zu ermitteln

• Software für Internet der Dinge Knoten

• Persistierung der Messdaten

• Darstellung der Messdaten auf einer Weboberfläche

• keine Drittanbieterdienste (Datenschutz, Persönlichkeitsrechte)

(8)

Analyse

(9)

Messmöglichkeiten

Bewegungsmelder Reedschalter Hall-Sensor

Aktivitätserkennung + ++ +++

Rundenerkennung -- + ++

(10)

Hardware (Laufrad)

• Ausreichend groß (30cm ⌀)

• Leichtgängiges Kugellager

⇒ persönliche Empfehlung

(11)

Hardware (Mikrocontroller 1)

• NodeMCU

• ESP8266 Wi-Fi SoC (Xtensa)

• BLE Nano

• Nordic nRF51822 SoC (ARM)

• Bluetooth LE

• RTL8821

• ARM Cortex M3

• direkter ESP8266 Konkurrent

keinADC

(12)

Hardware (Mikrocontroller 2)

Entscheidung fällt auf denNodeMCU.

(13)

Hardware (Sensor)

• Honeywell SS490

• Stromverbrauch typ. 7mA

• Spannung typ. 5V

• Lineares Ausgangssignal

M

Abbildung 2: Hall-Sensor symbolisches Bild

(14)

Mikrocontrollersoftware (1)

Systemsoftware

• Arduino Framework

• Freertos

⇒Für den Einsatzzweck einer periodischen Messung reicht das Arduino Framework

(15)

Mikrocontrollersoftware (2)

Protokoll (Publish)

• benutzerdefinierte Schnittstelle über TCP

• Message Queue Telemetry Transport (MQTT)

⇒Zum Einsatz kommt MQTT, da es fertige Bibliotheken gibt und einen Testdurchlauf bestand.

(16)

Serversoftware

• MQTT-Broker: Mosquitto

• MQTT-Subscriber: Eigenentwicklung

• Datenbank: RethinkDB

• Webanwendung: NodeJS (mit epoch.js, socket.io etc.)

(17)

Architektur

(18)

Grobdesign

Sensor Knoten

Server

WebApp Messcode

Messcode

MQTT Publisher MQTT Publisher

Datenvisualisierung Datenvisualisierung

Pub Topic

Websocket

(19)

Feindesign (Knoten)

WifiSetup

MQTTSetup ConnectionState

Messvorgang ver¨offentlicheMessung

Knoten: Server:

setup

loop

Abbildung 4: Sequenzdiagramm Knoten

(20)

Feindesign (Daten)

Mess-Push-Nachricht()

Datenaufbereitung() Datenpersistierung()

True

Broker: Subscriber: RethinkDB:

(21)

Umsetzung

(22)

Messung (1)

• Ausschlag durch Dauermagnet

• Ausschlag je nach Ausrichtung des

Magnetischen Feldes Abbildung 6: Hall-Sensor

Ausgangssignaleigenschaften bei 5V

(23)

Messung (2)

• Zwei Dauermagnete auf der Rückwand des Laufrades

• Dauermagneten diagonal gegenüberliegend

• Einmal mit der Nord- und einmal mit der Südseite

(24)

Schaltplan

(25)

Testaufbau

(26)

Rundenerkennung

Erkennung der Dauermagneten N Nordseite

S Südseite

U Unbestimmte Seite

0 1 2 3 4 5

U N U S U S

U S U N U S

Abbildung 9:Ringpufferanordnung

(27)

Rundenerkennung

Ringpuffer

• Erkennung von Zustandsänderungen

• Vermerken im Ringpuffer

0 1 2 3 4 5

U N U S U S

U S U N U S

Abbildung 9:Ringpufferanordnung

(28)

Rundenerkennung

Mustererkennung

• N-S-N

• S-N-S

0 1 2 3 4 5

U N U S U S

U S U N U S

Abbildung 9:Ringpufferanordnung

(29)

MQTT-Publisher

• sekündliches Intervall

• kostet fast nichts

• Zeitpunkt dadurch erst beim Subscriber erfassen

(30)

Evaluation

(31)

MQTT-Publisher Lib

• Verliert ab und an die Verbindung zum Broker

• Debugging lief ins Leere

• Korrelation wird bei der sehr häufen ADC-Messung vermutet.

Grund:

Beispielcode der PubSubLib verliert ebenso die Verbindung wenn ADC-Messungen dabei sind.

• Problemlösungsansatz: Weitere, andere MQTT-Libs ausprobieren.

(32)

Prellung

• Provozierung von Prellungen bei der Sensormessung

• Möglich durch sehr langsame Umdrehungen

• Problemlösung: Mehrere Samples nehmen, Werte müssen aufeinander steigen bzw. fallen.

(33)

RethinkDB

• Push-Feeds funktioniert einwandfrei

• Gute Datenbanktreiber (sogar für Haskell)

• Dokumentenbasierte Antworten gewöhnungsbedürftig insbesondere in stark typisierten Sprachen

• Einen Summentypen Datum für alle Antworten

• Dadurch etwas unbequem in der Handhabe

(34)

Epoch.js

• Eingeschränkter als anfänglich gedacht

• Keine Weiterentwicklung mehr

• Rückblickend: Direkt d3js einsetzen, auch wenn dieses eine wesentlich höhere Einarbeitungszeit voraussetzt

(35)

Persönliches Fazit

(36)

Persönliches Fazit

• Zielsetzung auf Cloud-Dienste zu verzichten wurde erreicht

• Projekt kann vollständig selbst »gehostet« werden

• Laufradumdrehungszahl kann ermittelt werden

• Datenpersistierung konnte umgesetzt werden

• Weboberfläche bedarf einer Überarbeitung (Epoch.js durch D3js ersetzen)

(37)

DEMO

(38)

ENDE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der Tatsache, dass die Personenbeziehbarkeit und der Datenschutz im Zusammenhang mit „Big Data“ an sich schon eine große Herausforderung sind, ist es

Die Kosten für Zulassung, Transport und Überführung erfahren Sie von Ihrem MINI Partner.. Angebot gültig für Gewerbetreibende und juristische

Nach Gros (2016) haben die starke Verbreitung von mobilen Endgeräten wie dem Smartphone dazu geführt, dass heutzutage überall gelernt werden kann. Dar- über hinaus verweist sie

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms

Doch immer mehr Alltagsgegenstände sind mit dem Internet verbunden, lassen sich darüber steuern oder liefern Daten ins

Aus Sicht der IT-Infrastruktur ergibt sich nun die Frage, ob die in den (Produktions-) Werken anfallenden, großen Datenmengen von mehreren Terabytes wirtschaftlich über das

Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures Doctoral dissertation, University of California,

In diesem Artikel werden die Begriffe Internet der Dinge, Tracking & Tracing, Supply Event Management, Logistik 4.0, Industrie 4.0 und schließlich Farming