• Keine Ergebnisse gefunden

Software-Infrastrukturen für das Internet der Dinge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Software-Infrastrukturen für das Internet der Dinge"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Software-Infrastrukturen für das Internet der Dinge

Fabian Schlup

(2)

Internet

(3)

Sensor Internet

 Wiedergabe der realen Welt in Echtzeit

 Laufende Generierung neuer Daten

 Suche nach Standort und Typ

 Nutzen steckt vorallem in Aggregation

 Computer sind primäre Konsumenten

(4)

Heterogenität

[ 23°, 55° ]

[ 78 ]

[ True ] [ ]

[ 11010100101101 ]

Format / Bedeutung Verbindung

Plain HTTP

Push

Pull SOAP

Proprietary

UDP TCP

XML-RPC

Kommunikation

(5)

Übersicht

Einleitung

Projekte

GSN

SensorBase.org

SenseWeb

Herausforderungen, Probleme und Lösungen

Sicherheit und Privatsphäre

Leistung und Skalierbarkeit

Fazit

(6)

GSN

Global Sensor Network Middleware

Anbindung von Sensoren (USB, Serial, Netz)

Verarbeitung von Datenströmen

Publizieren von Datenströmen

Einfache Handhabung

http://gsn.sourceforge.net/

(7)

GSN:

Architektur

Sensor Netz

Internet

GSN

GSN GSN

(8)

GSN Instance

Storage

Query / Notification Manager Web service Interface

Access control

Adapters (“Virtual Sensors”)

GSN: Architektur

(9)

GSN: Virtual Sensor Definition

<virtual-sensor name=“mensa-monitor">

<addressing>

<predicate key=“building"> ETH HG </predicate>

<predicate key="usage"> mensa monitoring </predicate>

</addressing>

<output-structure>

<field name=“cam" type="binary:jpeg" />

<field name="temp" type="int" />

</output-structure>

<streams>

</streams>

</virtual-sensor>

(10)

<streams>

<stream name=“input">

<source alias=“temp">

<address wrapper="remote">

<predicate key=“building"> ETH HG </predicate>

<predicate key="type"> thermometer </predicate>

</address>

<query> SELECT AVG(t) FROM WRAPPER </query>

</source>

</stream>

</streams>

(11)

<streams>

<stream name="cam">

<source alias=“cam">

<address wrapper="remote">

<predicate key=“host"> mensa.ethz.ch </predicate>

<predicate key=“port"> 22001 </predicate>

<predicate key=“name"> stairsCam01 </predicate>

</address>

<query> SELECT p FROM WRAPPER </query>

</source>

</stream>

</streams>

(12)

<streams>

<stream name="cam">

<query>

SELECT cam.p AS cam, temp.t AS temp WHEN temp.t > 30

</query>

</stream>

</streams>

(13)

SensorBase.org

Slog. Share. Use.

Zentrale Speicherung von Sensordaten

Einfache Suche nach Sensordaten

Einheitlicher Zugriff auf Sensordaten

 http://sensorbase.org/

(14)

SensorBase.org: Architektur

Sensor Netz

Internet

SensorBase.org

(15)

SenseWeb

Infrastructure for Shared Sensing

Zentrales Register verfügbarer Sensoren

Einfache Suche nach Sensoren / Sensordaten

Effizienter Zugriff auf Sensordaten

 http://research.microsoft.com/nec/senseweb/

(16)

SenseWeb:

Architektur

Sensor Netz

Internet

Gateway

Coordinator Gateway

DataHub

(17)

Coordinator

Manager Cache

Transformers

Gateways

SenseWeb: Architektur

(18)

Live Demo

(19)

Sicherheit / Privatsphäre

 Zugriffsunterbindung

 Zugriffsbeschränkung

 Entschärfung der Daten

Sink-Node Zentrale Benutzer

(20)

Mensa ETH Zürich

Mensa Webcams

http://www.gastro.ethz.ch

MensaMeter Online

http://graphics.ethz.ch/~peterkau/mensa.php

(21)

Leistung / Skalierbarkeit

Sink-Node Zentrale Benutzer

 Aggregation der Rohdaten auf verschiedenen Stufen

 Verteilte (ev. hirarchische) Architektur

für Datenhaltung und -beschaffung

(22)

Fazit: Vergleich der Architekturen

Verteilte, gleichwertige Komponenten

Zentrale Komponente

Verteiltes System mit

zentraler Komponenten

(23)

Search Aggregation Sicherheit Skalierbarkeit Erweiterbarkeit Daten-Pull

GSN     

SensorBase.org     

SenseWeb     

Fazit: Bewertung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Gros (2016) haben die starke Verbreitung von mobilen Endgeräten wie dem Smartphone dazu geführt, dass heutzutage überall gelernt werden kann. Dar- über hinaus verweist sie

Als auch dieses fertig ist, stellt sich heraus, daß die Planungen für Küche und Bäder doch mehr Zeit in Anspruch nehmen als geschätzt.. Da der Bauherr auch ’endlich mal was

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms

ReST geht von der Annahme aus, dass mit wenigen einfachen Operationen zum Lesen und Schreiben von Daten und einem System, das seinen Zustand in Abhängigkeit von diesen

Doch immer mehr Alltagsgegenstände sind mit dem Internet verbunden, lassen sich darüber steuern oder liefern Daten ins

• HTML verfügt nicht über alle notwendigen Strukturen zur Repräsentation von Datenbank- oder Objektschemata. • Nutzer können vorhandene Daten nicht adäquat

Durch eine mehrfach hierarchische Kapselung können mehrere WFM-Systeme intra- oder interorganisational zu einem logischen WFMS zusammengefasst werden, wobei die Koordination

1 Eine Verschlüsselung des Datenverkehrs stellt für einzelne Konferenzen eine Lösung dar, führt jedoch bei einer breiten Anwendung zu einem nicht zu vertretenden Mehraufwand, zumal