• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis 1.TEIL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis 1.TEIL"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis 1 .TEIL

Einleitung

Willkommen zu LASERSET 1

Benutzung des Handbuches 2

Kapitel 1

- Erstmalige Installation

Systemanforderungem 5

Nachladbare Fonts und LASERSET 5

Der Zugriff auf die Umlaute 8

Fortfahren mit der Installation von LASERSET 16 Kapitel 2

- Einführung

Erzeugen einer Eingabedatei 28

Formatieren einer Seite.. 28

Picas und Punkte 30

Das Zeilenmaß 31

Bestimmung des Zeilenabstandes 31

Ausrichten 32

Kontrolle des Textabstandes 33

Fester Abstand 34

Zeilenabschlu&Codes 34

Auswahl der Schriftarten 35

Standardeinstellungen 37

Zeichnen von Linien und Rechtecken 38

Tabulatorstellen und Einrücken von Text 39

Textplazierung in Spalten 39

Parameter 40

Das LASERSET Befehlsformat 41

Ein einfaches Beispiel 42

Kapitel 3 -

Erzeugen eines Layout's

Die Grundbefehle 3 - 4 6

Übergeordneter Code Set Font

Set Leading Leading Immediate Set Measure

http://d-nb.info/890156948

(2)

Erzeugen eines L a y o u t ' s -—3 - 5 2 Linker Rand

Seitenlänge Seitenvorschub Seitennummer Seitennummer aus Kopfzeilen

Format-Abruf

Kapitel 4 -

Bestimmen der Textanordnung

Positionieren einer Textzeile 4 - 5 9

Zentriere

Linksbündig ausrichten Rechtsbündig ausrichten

Spezielle Textpositionierung 4 - 6 3

Fülle mit Punkten Fülle mit Leerraum Worte ausrichten Fülle mit Zeichen x

Anordnung von Textblöcken 4 - 6 8

Flattersatz rechts Flattersatz links Flattersatz zentriert Flattersatz aus

T e x t Einrücken 4 - 7 2

Hanging Amount Hanging Indent Einrücken links, rechts Einrücken beenden Wraparound Left Wraparound Right

(3)

. F e s t e A b s t ä n d e 4 - 7 8 Em-Abstand

En-Abstand Dünner Abstand Em-Strich

Tabulatoren zum TextelnrUcken 4 - 8 3

Tabulator-Wert Tabulator setzen

K a p i t e l 5

- Arbeiten mit Textspalten

Erzeugung von Tabellenspalten.— 5 - 8 8

Tabulator-Spaltenbreiten Tabulator

Tabulator-Spalten beginnen Tabulator-Spalten beenden

S e t z e n von mehrspaltigem T e x t 5 - 91 Spaltenbreiten einstellen

Länge der Spalten einstellen Setzen in Spalten beginnen Setzen in Spalten beenden

Kapitel

6 - Erzeugen von Spezialeffekten

Hoch und Tiefstellen 6 - 9 5

Eine Zeile nach unten Eine Zeile nach oben

Definition von Bezugspunkten 6 - 9 7

Positioniere Zeiger

Stellung des Zeigers speichern Bewegung relativ zum Zeiger Zurück zum Zeiger

(4)

Zeichnen von Linien 6 - 101 Linie einfügen

Horizontale Linie zeichnen Vertikale Linie zeichnen

Einrahmen von T e x t ...6 - 106

Box Begrn Box Exit

Kapitel 7

- Ausgabe Optionen

Erzeugen einer Kommentarzeile 4 - 109

Kommentarzeile Bildschirmanzeige an Bildschirmanzeige aus Output Port

Kapitel

8 - Anpassung von LASERSET

Änderung d e r Ausrichtungsregeln 4 - 113

Maximaler Wortabstand Minimaler Wortabstand Möglicher Trennstrich Strich-Abstand erlaubt Strich-Abstand nicht erlaubt Trennimg erlaubt

Trennung nicht erlaubt

Abstände zwischen Buchstaben erlaubt Abstände zwischen Buchstaben nicht erlaubt Dünner Abstand zwischen Trennstrichen erlaubt Dünner Abstand zwischen Trennstrichen nicht erlaubt

(5)

Änderung d e r Codesymbole 8 - 120 Drucke Codezeichen

Definiere übergeordneten Code Definiere Zentrierung

Definiere linke Zeile Definiere rechte Zeile Definiere Em-Abstand Definiere En-Abstand Definiere Thin-Abstand Wahlfreier Trennstrich

2.Teil

Der LASERSET-Schnellkurs 140

3.Teil

Allgemeines über Laserdrucker, Schriftarten und Grafik 159 Nützliche Hilfsprogramme, die der Desktop Publisher unbedingt

kennen sollte 175

ANHANG A - Beispiele A - 186

ANHANG B - Dateien mit speziellen Eigenschaften B - 213

ANHANG C - Programmeldungen C - 217

ANHANG D - Zusammenstellung der verwendeten Fachausdrücke D - 222

ANHANG E - Schnelle Befehlsübersicht E - 225

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher können wir beratend tätig sein für Bund und Kantone – und setzen uns auch damit für gesunde Lebensmittel ein, für Ihre

Die schweizweit erste definitive Bewilligung für die Weideschlachtung ist nun rechtskräftig. Damit gibt es ab jetzt eine Schlachtmethode für Rinder, die ohne langen Transport

Beim jahrelangen Tauziehen mit den Behörden wurde Müller von Eric Meili, Berater für Tierhaltung vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL),

Er trainierte zwar verordneterweise ein bis zwei Stunden am Tag während sechs Tagen in der Woche, entweder am Hometrainer, auf dem Laufband oder mit Kraft- training, doch konnte

^nno 1573.^ Der „Führer" durch die „Gewerbe-Ausstellung, zu Riga 1883"^ bietet als Einleitung unter dem Titel: „Uebersicht der geschichtlichen Entwicklung des Gewerbewesens in

Geht es aber um Stoffe, die auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, so sehen die Vorgaben vor, dass die Sicherheit eines Stoffes in einem Tierversuch überprüft werden

N icht genug, dass wir mit Pe- ter Altmaier einen Wirt- schaftsminister haben, der erst als Universitätsmitarbeiter, dann als EU-Beamter und schließlich als Berufspolitiker

Bedarf entsprechenden Menge“. Das sind Arznei- mittel, die vom Reisen- den selbst benötigt oder für den Bedarfsfall in einer Menge mitge- führt werden, die dem