• Keine Ergebnisse gefunden

Hygienegrundlagen Gastronomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygienegrundlagen Gastronomie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hygienegrundlagen Gastronomie

© gastro-check24 Seite 1

Selten spaltet ein Thema so die

gastronomischen Geister. Pragmatismus versus Kreativität und Berufsehre. Man sollte beide Seiten respektieren, denn Convenience ist nicht gleich Convenience und wer sich halt konsequent dagegen stellt, hat sich noch nie so richtig mit dem Thema befasst.

„Es ist immer besser all seine Gerichte in allen Produktionsstufen selbst herzustellen und so den Kreationen seinen eigenen Stempel aufzusetzen-

WENN MAN ES NUR LEISTEN KANN“

Convenience Produkte wurden schon in den 70er Jahren kontrovers diskutiert. Die einen sahen eine Arbeitserleichterung und eine Möglichkeit Personalkosten zu sparen, die anderen verfluchten diese Art zu kochen.

Fertigsaucen, Puddings aus der Tüte und Dosenfraß hatten dann in den 80ern Hochkonjunktur. 30 Jahre später hat sich dann doch einiges geändert und deshalb ist es mal wieder Zeit dieses Thema genauer zu betrachten.

Gäste- Erwartungen haben sich weit nach oben geschraubt, Allergene und

Ernährungsveränderungen sind tagtägliches Thema, der Fachkräftemangel und auch der Kostendruck schweben über den Köpfen der Verantwortlichen. Die Industrie hat sich längst angepasst und bietet technische Neuerungen und Produktangebote auf höchstem Niveau.

Leider sind doch einige Gastronomen in den 80ern stecken geblieben, rühren immer noch ihren Pudding an oder verfluchen grundsätzlich dieses Thema. Doch

betrachten man die heutigen Möglichkeiten sind Convenience Produkte in all Ihren Kategorien und Zubereitungsstufen eine Chance für Alle auch Personalengpässe, fehlendes Know How und Zusatzangebote zu bewältigen.

(2)

Hygienegrundlagen Gastronomie

© gastro-check24 Seite 2

So definiert Wikipedia:

Convenience Food [ˌkən.ˈviːnjəns fud] oder Convenience-Lebensmittel ist ein aus dem Englischen entlehnter Begriff für „bequemes Essen“ (convenience für

„Bequemlichkeit“, food für „Essen“). Damit werden vorgefertigte Lebensmittel bezeichnet, bei denen der Nahrungsmittelhersteller bestimmte Be- und

Verarbeitungsstufen übernimmt, um die weitere Zubereitung in Privathaushalten, in der Gastronomie oder bei der Gemeinschaftsverpflegung zu erleichtern.

Manpower/Vorbereitung/ Reinigung

Dass man mit Hilfe von Convenience Produkte Zeit und Arbeitskraft einspart ist kein Geheimnis. Die Frage ist jedoch, welche Produkte sind so gut, dass die Gäste diese akzeptieren und auch bezahlen. Produktkenntnis ist hier das A und O. Manchmal können Convenience Produkte auch helfen hohe Arbeitsspitzen (z.B. bei

Veranstaltungen oder an Feiertagen) zu kontrollieren. Es müssen ja nicht immer Fertigprodukte sein. Manchmal hilft ja schon vorgeschnittenes Gemüse oder

portioniertes Fleisch. Nicht zu unterschätzen sind auch die Reinigungsarbeiten die Reduziert werden.

So etwas braucht kein Mensch

(3)

Hygienegrundlagen Gastronomie

© gastro-check24 Seite 3

Preis/ Wareneinsatz/ Energie

Convenience Produkte sind im Allgemeinen teurer als Einzelzutaten. Gerade hochwertige Spezialitäten haben Ihren Preis. Der Wareneinsatz steigt. Manchmal können die Verkaufspreise angepasst werden. Wichtig ist jetzt das Verhältnis zwischen Personalkosten und Wareneinsatz im Auge zu behalten.

Know How

Kein Koch kann Alles kochen. Manchmal überfordern Gästewünsche bei

Veranstaltung einfach die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter. Oft passiert diese Gegebenheit auch bei Krankheits- oder Urlaubsvertretungen. Auch bei der

Zubereitung veganer Gerichte oder bei Lebensmittelunverträglichkeit können Convenience Produkte „Plan B“ sein.

Geputzte Salate & geschnittenes frisches Gemüse sind auch Convenience

Individualisierung

Nein, eine Sahnehaube auf eine Fertigcreme ist keine Individualisierung. Man kann aber z.B. einen fertigen Rinderbraten mit wenigen Handgriffen und Zutaten zu seinem individuellen Gericht aufwerten. Wichtig ist natürlich die Qualität des Grundproduktes und das Fachwissen des „Tuners“. Es gibt einige Anbieter die solche Produkte in handwerklicher Arbeit herstellen. Eben nur in gleichbleiben Qualität und in größeren Mengen.

(4)

Hygienegrundlagen Gastronomie

© gastro-check24 Seite 4

Haltbarkeit

Vorgeschnittene Produkte sind in der Regel nicht solange haltbar wie die Ursprungsprodukte. Andere Convenience Produkte sind durch ausgeklügelte

Verpackungstechniken länger haltbar. Bei TK Produkten ist eine längere Haltbarkeit selbstverständlich.

Kennzeichnung

Die Kennzeichnungsverordnung zwingt Hersteller zur korrekten Information bei den Inhalten aller Zutaten, Allergenen, Zusatzstoffen und auch des Energiegehaltes. Oft eine Erleichterung bei der eigenen Kennzeichnungspflicht bei Speisekarten und Buffets.

Philosophie/ Gästeerwartung

Wenn ein Gast in hochpreisige Restaurant geht, dann darf er erwarten, dass alle Produkte nicht nur frisch zubereitet werden, sondern dass in keinster Form

vorgefertigte Produkte verwendet werden.

Highend Convenience Desserts

(5)

Hygienegrundlagen Gastronomie

© gastro-check24 Seite 5

Müll/ Verpackungen

Beim Einsatz von Convenienceprodukte fällt durch Verpackungen erfahrungsgemäß mehr Müll an. Was weniger wird ist der „Nassmüll“ durch Abschnitte bei der Vor- und Zubereitung.

Convenience Produkte selbst herstellen

Schon einmal darüber nachgedacht seine eigene Jus oder Gemüsebrühe zu konservieren und diese dann nach Bedarf zu gebrauchen. Rezepte und Möglichkeiten gibt es im Netz reichlich.

Fazit

Wie gesagt, individuelle frische Produkte, durch gutes handwerkliches Können herzustellen, ist immer der beste Weg Gäste zu begeistern.

Bei manchen Gelegenheiten ist der Einsatz von Fertigprodukten keine Schande.

Gerade der Einsatz küchenfertig geschnitten Lebensmitteln entlastet die Küche.

Entscheidend ist das Verhältnis zwischen Personal- und Warenkosten, das Know How der Mitarbeiter und eine gute Produktkenntnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausübungspflicht des Lizenznehmers (best efforts). 1902 570 c) Beginn, Dauer und Wegfall der Ausübungspflicht. 1920 575 e) Anwendung von Verbesserungserfindungen. 1958 581

593 Dieser Grundsatz kann eine Einschränkung durch die höchstpersönliche Natur eines Lizenzvertrages erfahren, z.B. in dem Fall, dass der Lizenzgeber – etwa der Erfinder –

Bilanzierung und steuerrechtliche B ehandlung... Schwierigkeiten der bilanziellen B ehandlung... Probleme der steuerrechtlichen E inordnung... Dingliche Rechte, Zwangsvollstreckung

Die Weltbank hat 2005 Carbon Finance Assist geschaffen, ein Programm zur Stärkung der Kapazitäten für die technische Unterstützung, an dem auch die Schweiz über die

Nutzen Sie diese für noch mehr Reichweite in Ihren und unseren Medien sowie Social-Media-Kanälen (iXtenso & EuroCIS).. USP

INTERNET WORLD veranstaltet Konferenzen und Events zu den Themen Marktplatz, Online B2B, Amazon, Social Media, SEO/SEA und Payment in verschiedenen Formaten – digital, vor Ort

Neu ist zudem, dass es auch einen Zuschuss für Men- schen gibt, die zwar nicht kör- perlich beeinträchtigt sind, aber eine „erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz“ haben..

Wundheilung, wie sie sein sollte Das MediGel® Wundkonzept ermög- licht es, effiziente Wundreinigung und moderne feuchte Wundversor- gung perfekt aufeinander abgestimmt und