• Keine Ergebnisse gefunden

So könnte die Stunde ablaufen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "So könnte die Stunde ablaufen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Für den Unterricht in leichter Sprache

So könnte die Stunde ablaufen…

Darum sind Influencer*innen so beliebt

Sachinformation

Influencer*innen erreichen schon Kinder ab 6 Jahren mit ihren Beiträgen auf diversen Plattformen der sozialen Medien. Mit dem Alter von 8 Jahren sind sie dann eine relevante Zielgruppe.

Durch die Begrüßung, das gemeinsame Erleben und die Verabschiedung stehen Kinder und Jugendliche mit Influencer*innen in einer parasozialen Beziehung. Verstärkt wird diese Beziehung dadurch, dass die meisten Beiträge Tipps und Themen beinhalten, die für die Zielgruppe von besonderem Interesse sind. Dies haben auch die

werbetreibenden Firmen erkannt, die durch Influencer*innen geschickt subtile Werbung für ihre Produkte machen können. Viele Influencer*innen profitieren von dieser

Symbiose mit der Werbebranche, indem sie dadurch ihre Beiträge finanzieren und mitunter ihren Lebensunterhalt verdienen können.

Methodische Überlegungen

Schüler*innen begegnen Influencer*innen tagtäglich. Oftmals ist den Jugendlichen nicht klar, dass ihre „Stars“ meist durch Werbung finanziert werden. Durch den Film „Darum sind Influencer*innen so beliebt“ sollen die Jugendlichen für Produktplatzierungen sensibilisiert werden, ohne die von ihnen bewunderten Influencer*innen zu diffamieren.

Und sie sollen verstehen, mit welchen Strategien sie arbeiten. Mit den Arbeitsaufträgen soll den Schüler*innen bewusst gemacht werden, in welchem Ausmaß sie

Influencer*innen gefolgt sind. Am Ende übertragen die Schüler*innen das Gelernte, indem sie Tipps für jüngere Schüler*innen formulieren.

(2)

2 Lernziel

Die Schüler*innen sollen

- verstehen, mit welchen Strategien Influencer*innen arbeiten.

- lernen, dass Beiträge von Influencer*innen eine neue Art von Werbung sind, mit der Trends und Produkte gesetzt werden.

- selbst Expert*innen in diesem Bereich werden, damit sie jüngere Schüler*innen darüber informieren können.

Methodisches Vorgehen im Überblick

Zeit Inhalt Sozialform Material

5 min Die Schüler*innen werden im

Klassenverband gefragt, ob sie YouTube schauen, und wenn ja, was sie da gerne anschauen.

Gegebenenfalls folgen Worterklärungen zu

„Influencer*innen“, „Werbung“ und

„Follower“, siehe dazu auch das Arbeitsblatt.

Die Lehrkraft fragt, welche Influencer*innen die Jugendlichen kennen, wofür sie bekannt sind und wie das jeweilige Format aussieht.

Klassenverband

20 min Die Schüler*innen sehen den kompletten Film „Darum sind Influencer*innen so beliebt“ an.

Eventuell den Film abschnittweise anschauen und dazwischen Fragen an die Klasse stellen.

Klassenaktion Whiteboard / Beamer und Laptop

5 min Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt. Die

Schüler*innen schreiben auf, wem sie folgen und warum sie das tun.

Danach beantworten sie, welchem/r

Influencer/in sie nicht mehr folgen und aus welchem Grund.

Einzelarbeit Arbeitsblatt

(3)

3

10 min Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. In der Gruppe lesen die Schüler*innen sich

gegenseitig ihre Listen vor.

In Gruppenarbeit erarbeiten die Jugendlichen 5 Tipps im Umgang mit Influencer*innen für jüngere Schüler*innen.

Gruppenarbeit Stifte Plakate

10 min Die Klasse trägt die erarbeiteten Tipps auf einem Plakat zusammen.

Klassengespräch

In einer zweiten Schulstunde halten die Gruppen in jeweils einer 5. Klasse eine Stunde zu dem Thema „Influencer*innen“ ab.

Benötigtes Material

- Video "Darum sind Influencer*innen so beliebt"

- Farbkarton für Plakate - Arbeitsblatt

Der Inhalt des Videos „Darum sind Influencer*innen so beliebt“

Minute Inhalt

0:00 – 0:51 Worum geht’s? Anhand von Beispielen wird gezeigt, wer als Influencer*in bezeichnet wird. Kurze Ausschnitte aus YouTube- Videos von Gronkh, Dagi Bee und Die Lochis.

0:52 – 1:02 Die Dimension des Phänomens „Influencer*in“ wird verdeutlicht.

Allein die drei genannten Beispiele haben Millionen an Followern und ihre Videos generieren Milliarden an Abrufen.

1:03 – 3:15 Warum schauen Jugendliche sich solche Videos so gerne an?

Darstellung der Faktoren, die eine persönliche Beziehung zu dem Star suggerieren – wie zum Beispiel Einblicke ins Zuhause,

Mitbestimmung bei Themenwahl, Teilhabe an Erlebnissen, Aktionen wie Tanzchoreografien.

(4)

4

3:16 – 3:58 Analyse: Die persönliche Verbindung, die Jugendliche zu ihren Internet-Stars vielleicht fühlen, beruht nicht auf Gegenseitigkeit.

Influencer*innen inszenieren ihre Filme und machen Show.

Spielerische Darstellung des Unterschieds zu echten Freundschaften.

3:59 – 4:41 YouTube-Star zu sein ist ein Beruf und Geschäftsmodell.

Verdeutlichung, dass Videodrehs und das Betreiben der Online- Kanäle zeitintensive Arbeit sind. Dazu ein Statement des YouTubers LeFloid, dass er alles in allem auf 60 bis 70 Stunden in der Woche kommt. Für Influencer*innen sind oft ganze Teams von Kamera bis Social Media tätig.

4:42 – 7:40 Woher kommt das Geld? Influencer*innen machen Werbung und sind von den Werbepartnern abhängig. Das beeinflusst die Themenwahl. Bei Frauen geht es oft um Beauty-Produkte, bei Männern umfasst die Werbe-Palette u.a. PC-Spiele, Musik, Comedy, Essen.

Von Werbung unabhängig und dadurch thematisch nicht eingeengt sind z. B. Influencer*innen, die für öffentlich-rechtliche Sender arbeiten, oder solche, die sich über Crowdfunding finanzieren.

7:41 – 8:25 Fazit

Tipps zur Weiterarbeit

Die Schüler*innen setzen sich kritisch mit Werbung im Bereich der sozialen Medien auseinander. Sie untersuchen, wann welche Werbung auftaucht, sowohl innerhalb eines von Influencer*innen generierten Posts als auch außerhalb von Posts, z. B. in Bannern usw. Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf Produktplatzierungen innerhalb von Social- Media-Posts gelenkt. Es wird erläutert, dass Beiträge der sozialen Medien nun Hinweise auf Werbung oder Werbeartikel enthalten müssen. Jetzt erstellen die Schüler*innen während einer Recherche eine Pro- und Kontraliste bezüglich der Kennzeichnung von Werbung in Beiträgen. Dazu eignen sich insbesondere die Stellungnahmen des Verbands Sozialer Wettbewerb sowie von der betroffenen Influencerin Vreni Frost.

(5)

5

Hinweis: Werbung durch Produktplatzierung muss in Deutschland laut Gesetz gekennzeichnet werden. Im Fernsehen geschieht dies durch das Einblenden des

Buchstabens „P“ und eines erläuternden Hinweises am Rande des Bildschirms. Bei den sozialen Medien ist allerdings nicht immer ersichtlich, was Werbung ist. Wenn

Instagrammer*innen über ein Produkt sprechen, das ihnen gefällt, aber kein Geld dafür bekommen, ist es dann auch Werbung? Wenn ja, was kann dann noch gesagt werden, ohne Werbung zu sein und wie kann ich dann „echte“ Werbung noch erkennen?

Linktipps

- Dr. Maya Götz, Man braucht ein perfektes Bild – Die Selbstinszenierung von Mädchen auf Instagram

https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/Digital/Goetz- Perfektes_Bild.pdf

- Dr. Maya Götz & Josephine Becker; Das „zufällig“ überkreuzte Bein – Selbstinszenierungsmuster von Influencerinnen auf Instagram

https://www.br-

online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/Digital/Goetz_Becker- Ueberkreuztes_Bein.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

La famille Wehrli-Meyer, qui se satisfait d’un peu plus de la moitié de l’énergie consommée par un ménage moyen, nous raconte (page 10) qu’une vie moins gourmande en

• Wann und wo sollten Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen in Ergänzung zu Eltern Kinder und Jugendliche im Netz begleiten!. Facebook steht im Mittelpunkt

Besonderer Dank gebührt dabei meinem Kollegen Dr. Philipp Ringlage, dessen ansteckender Elan bei der Erstellung seiner eigenen Dissertation maßgeblich zur Beschleunigung

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Düsseldorf... Im Buch werden – soweit möglich und sinnvoll – bezüglich

Auf Initiative des Hauptpersonalrats Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen (HPR GHWRGS) hat das Kultusministerium klargestellt, dass

Für einen Influencer ist es schon etwas ärgerlich, wenn er den Wert eines Geschenks oder einer Sachzuwendung als Einnahme versteu- ern muss.. Schließlich kann es mitunter

Kooperationen mit der Industrie sind eine große Chance für viele Sportler*innen, besonders für die, die nicht finanziell durch Werbeverträge abgesichert sind, sondern oft nur

Das ist eine Plattform, die anbietet, auch mal über Glauben zu sprechen, und zwar aus einer christlichen Perspektive.“ Sie stellt sich das so vor: Wenn sie wiedermal in