• Keine Ergebnisse gefunden

War Jesus ein Influencer?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "War Jesus ein Influencer?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.1.15

War Jesus ein „Influencer“?

Teil 4.1: Leben und Wirken des Jesus von Nazareth

4.1.15 War Jesus ein „Influencer“?

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Die Schüler sollen

 sich bewusst werden, wie Jesus Menschen beeinflusste und ihr Leben dadurch verändert hat,

 überlegen, wie sie von Jesus beeinflusst werden,

 die Bedeutung von Influencern in der heutigen Zeit hinterfragen,

 ein Streitgespräch führen,

 Videos analysieren.

Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M) I. Hinführung

Viele Kinder und Jugendliche folgen täglich verschiedenen Personen auf den unterschied- lichsten Kanälen im Internet. Immer wieder taucht der Begriff „Influencer“ für Menschen auf, die andere Menschen beeinflussen. War Jesus auch ein Influencer?

Alternative:

Ein aktueller Zeitungsbericht oder das Video eines aktuellen „Influencers“ wird gemeinsam betrachtet.

Die Farbkarte dient als stummer Impuls. Sie wird langsam von oben nach unten aufge- deckt. Nach dem Klären des Zitats diskutieren die Schüler über diese Aussage.

 Farbkarte 4.1.15/M1

Nach dem Betrachten diskutieren die Schüler über ihre Erfahrungen mit sog. Influencern.

II. Erarbeitung

Jesus – ein Influencer?

Mithilfe verschiedener Bibelstellen erarbeiten die Schüler die Frage, ob Jesus ein „Influencer“

war. Dabei kann die Lehrkraft aus sechs Beispielen auswählen oder die Texte auf verschiedene Gruppen aufteilen.

Für diese Arbeitsaufträge benötigen die Schüler Bibeln.

War Jesus ein Influencer? – Ein Streit- gespräch

Die Schüler teilen sich in Gruppen auf und sammeln Argumente. Anschließend führen sie ein Streitgespräch. Dabei ist darauf zu achten, dass die Regeln eingehalten werden und jeder zu Wort kommen kann. Bei dem Streitgespräch

Die Schüler bearbeiten die Arbeitsaufträge. Sie notieren anhand der Bibelstellen, in wieweit Jesus Menschen beeinflusst hat und wie sich das Leben der Menschen dadurch veränderte.

Eigene Erfahrungen mit Menschen, die einen beeinflusst haben oder die man selbst beein- flusst, schließen diese Phase ab.

 Arbeitsblatt 4.1.15/M2a bis f**

Die Gruppen arbeiten entsprechend den Arbeitsaufträgen zunächst für sich, bevor das Streitgespräch beginnt. Für ihre Argumentation können sie auf das bisher Erarbeitete zurück- greifen.

VORSC

HAU

(2)

2 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

gibt es keinen „Sieger“. Es geht um einen Aus- tausch verschiedener Argumente.

Im Anschluss an das Streitgespräch findet eine Reflexion statt.

Jana Highholder: Jeder Mensch ist ein Influencer

Jana Highholder arbeitet für die Evangelische Kirche Deutschlands. Mithilfe von Videos, die sie im Internet veröffentlicht, will sie den Menschen den Glauben näherbringen. Ihre In- halte betreut die Kirche redaktionell. Für Arbeitsauftrag 2 benötigen die Schüler einen Internetzugang.

 Arbeitsblatt 4.1.15/M3**

Die Lehrkraft leitet die Reflexion. Dabei ist es wichtig, darauf einzugehen, wie die Schüler mit der Methode umgehen konnten, wie sich der Einzelne dabei gefühlt hat und worauf bei einem nächsten Streitgespräch geachtet werden sollte.

Der Text über Jana Highholder wird gemeinsam gelesen. Bei der Erarbeitung schauen die Schü- ler sich ein Video von ihr an und analysieren es. Im Anschluss können diese Videos mit den Anmerkungen präsentiert werden, ggf. verteilt auf mehrere Unterrichtsstunden. Wenn sich jedoch immer vier Schüler gegenseitig ihre Videos präsentieren, reicht eine Unterrichts- stunde.

 Arbeitsblatt 4.1.15/M4a bis d*

III. Weiterführung und Transfer

Satire: … Im Gespräch mit Influencer Jesus Im Internet findet man einige Videos und Kommentare von Comedians, die sich mit Jesus beschäftigen. Im Folgenden betrachten die Schüler gemeinsam ein Video. Für das Lösen der Arbeitsaufträge muss das ca. fünf- minütige Video mehrmals angeschaut werden.

Man kann auch die Arbeitsaufträge auf verschiedene Schüler verteilen.

Das Video wird mehrmals angeschaut und mithilfe der Arbeitsaufträge analysiert.

 Arbeitsblatt 4.1.15/M5a und b***

Autorin: Dagmar Keck, geb. 1965, studierte unter anderem Theologie, Musik, Gemeinschafts- kunde und Wirtschaftslehre an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie unterrichtet an der Gemeinschaftsschule in Herrischried und ist dort Fachbereichsleiterin für das Fach Religion. Neben ihrem Engagement in der heimatlichen Kirchengemeinde ist sie Herausgeberin der Ideenbörse Religion Sekundarstufe I.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4.1.15/M2a** War Jesus ein „Influencer“?

Teil 4.1: Leben und Wirken des Jesus von Nazareth

Jesus – ein Influencer?

Kein Mensch hat die Weltgeschichte so nachhaltig beeinflusst wie Jesus. Die Bewegung, die er da- mals initiierte, hat heute fast zwei Milliarden Anhänger – in der ganzen Welt. Ist Jesus ein Influencer?

Arbeitsaufträge:

1. War Jesus ein „Influencer“?

a) Inwieweit könnte man Jesus als „Influencer“ bezeichnen?

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

b) Wie hat er die Menschen beeinflusst?

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

c) Wen hat Jesus beeinflusst?

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

d) Wie lässt du dich von ihm beeinflussen?

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

VORSC

HAU

(4)

8 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

3. Andere Menschen zu beeinflussen, ist auch kritisch zu sehen. Was denkst du im Hinblick auf Jesus?

Hat er die Menschen positiv oder negativ beeinflusst? Ergänze die Tabelle.

Jesus hat die Menschen positiv beeinflusst. Jesus hat die Menschen negativ beeinflusst.

4. Welche Erfahrungen hast du gemacht?

a) Von welchen Menschen wurdest du negativ beeinflusst? Wie war das? Beschreibe.

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

b) Von welchen Menschen wurdest du positiv beeinflusst? Beschreibe.

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

4.1.15/M4a*

War Jesus ein „Influencer“?

Teil 4.1: Leben und Wirken des Jesus von Nazareth

Jana Highholder: „Jeder Mensch ist ein Influencer“

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Von: Jörn Schuhmacher. Studentin und Poetry-Slammerin Jana Highholder will über YouTube junge Menschen mit dem Glauben in Berührung bringen. Dahinter steht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). „Wenn ich Menschen nicht in die Gottesdienste bringen kann, dann bringe ich den Gottesdienst eben zu den Menschen“, sagt sie.

Jana Highholder ist 19 Jahre alt und studiert in Münster Humanmedizin. Das Energiebündel steht schon seit vier Jahren regelmäßig auf Poetry-Slam-Bühnen, und dann sprudeln ihre kreativen Gedanken nur so aus ihr heraus. Schon zwei CDs mit eingesprochenen Texten von ihr sind erschienen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ermöglicht diesen You- Tube-Auftritt, den das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) und die Arbeits- gemeinschaft der evangelischen Jugend (aej) vorgeschlagen hatten, denn sie wollten mit Jana einen Versuch starten: Sie soll neben ihrem Studium als „ganz normaler Mensch“, wie sie selbst sagt, aus ihrem Leben berichten in der Art, wie es Influencer heutzutage tun. Die Beson- derheit: Jana ist bekennende Christin.

Ihr YouTube-Kanal, der schlicht den Namen „Jana“ trägt, hat nicht in erster Linie das Ziel, die Zuschauer zum christlichen Glauben zu bekehren. „Das ist keine Missionsarbeit“, sagt Jana gegenüber pro. „Wir wollen in dem Kanal zunächst mal Berührungspunkte schaffen, ins Ge- spräch kommen. Das ist eine Plattform, die anbietet, auch mal über Glauben zu sprechen, und zwar aus einer christlichen Perspektive.“ Sie stellt sich das so vor: Wenn sie wiedermal in ihren begeisterten Redeschwall gerät, kann es zum Beispiel sein, dass jemand sie unterbricht und fragt: „Aber Jana, was heißt ‚errettet sein‘ eigentlich?“ Und dann kann sie auf derartige Zuschaueranfragen antworten. Sie möchte ganz natürlich auftreten und keineswegs wie eine Schauspielerin nur so tun, als ob sie eine Christin wäre.

Inhalte betreut die Kirche redaktionell

Im Alter von sechs Jahren erkrankte sie an Krebs. Diese Zeit und auch der Sieg über den Krebs haben ihr Leben bis heute geprägt. Sie lernte schon früh: Jeder Tag ist ein Geschenk. Und die- se positive Einstellung zum Leben kommt bei jenem, der sie trifft, sofort rüber. Von der Idee des YouTube-Kanals war sie begeistert. „Wir begegnen jungen Menschen dort, wo sie sind.

Meine Generation verbringt viel Zeit in den Sozialen Medien. Wenn ich Menschen nicht in die Gottesdienste bringen kann, dann bringe ich den Gottesdienst eben zu den Menschen.“ (…) Jana ist bei der Themenwahl, die sie ansprechen möchte, ganz frei, wie sie sagt. Aber: „Natür- lich lasse ich das, was ich sage und tue, von der Redaktion abnehmen. Das Gemeinschafts- werk der evangelischen Publizistik (GEP) steht schließlich im Impressum und verantwortet den Kanal und Mediakraft produziert. Und Redaktion ist nicht nur ‚Abnahme‘, sondern beginnt schon bei der Themenfindung.“ Das Konzept sei es zunächst einmal, dass die Zuschauer die Person Jana „kennenlernen“, eben „eine normale junge Frau, die ihren Glauben lebt“. Glaube ist für sie nicht etwas, was am Sonntag in der Kirche stattfindet, sondern jeden Tag im Alltag.

Und wer ihren Alltag zeigt, zeigt auch ihren Glauben. Bisher ist tatsächlich hauptsächlich eine normale junge Medizinstudentin in ihren durchschnittlich zehnminütigen Filmchen zu sehen, die den ganz normalen Stress des Studentenlebens stemmen muss, aber zudem auch als Poetry- Slammerin durch christliche Gemeinden tourt. Jana ist zu sehen, wie sie sich auf ihr Studium vorbereitet, mit Freunden ausgeht oder zu einem Foto-Shooting geht.

Offenbar wolle die Evangelische Kirche eine „christliche Dagi Bee“ heranzüchten, ätzte das Livestyle-Magazin Vice, anspielend auf die sehr erfolgreiche deutsche YouTuberin, die durch

VORSC

HAU

(6)

Ideenbörse Religion Sekundarstufe I, Ausgabe 67, 11/2019 15

Satire: … im Gespräch mit Influencer Jesus

In den Medien sieht man viel Comedy und Satiren. Bei einer Satire werden Personen, Ereig- nisse oder Zustände kritisiert.

Es geht so weit, dass sie auch verspottet oder angeprangert werden können. Die Darstel- lung ist meist übertrieben.

So auch die folgende Satire:

Christian Ehring im Gespräch mit Influencer Jesus (Maxi Schafroth). Jesus ist zu Besuch in einer Weihnachtsshow. Er hätte früher gerne die Medien von heute gehabt – auch um mehr Follower zu haben.

Arbeitsaufträge:

1. Schaut euch im Internet das Video an.

https://www.ardmediathek.de/ard/player/

Y3JpZDovL25kci5kZS9mOTcxZWU3OS01MTg4LTRlNjktYTIxMy0wZDQ3ODgxY2E0NTQ/

2. Schaut das Video ein zweites Mal an und beantwortet folgende Fragen.

a) Wie wird „Jesus“ dargestellt?

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

b) Wie will „Jesus“ die Medien für seine Botschaft nutzen?

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein besonders gutes Beispiel, wie sich ein mechanisches Produkt sinnvoll mit digitalen Komponenten ergänzen lässt, ist die Fern- überwachung: Da sich Schutznetze mehrheit- lich

Für diesen Markt verfügen wir über eine Datenbank mit 6000 Influencern, die wir je nach Kampagne einsetzen.. Entscheidend ist dabei, dass ein Influencer zum beworbenen

Sollte der Sender einer Botschaft durch einen Fehler (zum Beispiel in der Kommunikation) angreifbar werden, kann dieser Influencer-Typ einen Online-Feuersturm entfachen..

Auch hier geben die Umfrageergebnisse einen Hinweis: Trotz der hohen Verfügbarkeit von Daten verlassen sich nur 10 Prozent aller befragten Marketingmanager auf quantitative

Wehren Sie sich, indem Sie Ihre Lösungen in eine umfassende Sicherheitsstrategie integrieren. • Advanced Persistent

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Inte- ressierte Apotheken, aber auch Sani- tätshäuser und andere Hilfsmittel- lieferanten müssen ihre Qualifikation für die Belieferung durch ein Prä- qualifizierungsverfahren, das

► Jeder Grill muss soweit abgekühlt sein, dass man sich bei der Reinigung nicht verbrennen kann.. ► Jegliche Reinigungsmittel müssen für Kinder unzugänglich