• Keine Ergebnisse gefunden

Behinderung und Sexualität – Beiträge zu einem professionellen Umgang mit dem Thema im Praxisfeld der Behindertenhilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Behinderung und Sexualität – Beiträge zu einem professionellen Umgang mit dem Thema im Praxisfeld der Behindertenhilfe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

176 Modulverzeichnis 2019 / 2020 | Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Behinderung und Sexualität – Beiträge zu einem professionellen Umgang mit dem Thema im

Praxisfeld der Behindertenhilfe Modul 327

Code BA327 Modultyp minor Niveau specialised Kategorie Wahl ECTS-Credits 3

Modulleitung Daniel Kasper, lic. phil. I

Weitere Dozierende

E-Mail | Telefon daniel.kasper@fhnw.ch | + 41 62 957 20 81 Methodik und Didaktik Inputs, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele Leistungsnachweis Präsenz und aktive Beteiligung an allen Veranstaltungen. Entschuldigte

Abwesenheiten gemäss Studien- und Prüfungsordnung HSA FHNW sind mit einer Ersatzleistung zu kompensieren. Unentschuldigte Absenzen führen zum Nichtbestehen des Moduls.

Voraussetzung Praktische Berufserfahrungen in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit sind unabdingbar.

Besuch mindestens einer Vertiefungsrichtung – von Vorteil die VR Behinderung und Beeinträchtigung.

Empfehlung Erfahrungen mit den Themen «sexuelle Bildung» sowie «sexualisierte Gewalt» im professionellen Alltag sind von Vorteil.

Literatur Achilles, Ilse (2010). Was macht ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität. 5. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hg.) (2009). Sexualpädagogische Materialien für die Arbeit mit geistig behinderten Menschen.

5. Aufl. Weinheim / München: Juventa.

Fegert, Jörg M. / Jeschke, Karin / Thomas, Helgard / Lehmkuhl, Ulrike (Hg.) (2006). Sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Gewalt.

Ein Modellprojekt in Wohneinrichtungen für junge Menschen mit geistiger Behinderung. Weinheim: Juventa.

Ortland, Barbara (2008). Sexualität und Behinderung. Grundlagen einer behindertenspezifischen Sexualpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

Schmidt, Renate-Berenike / Sielert Uwe (Hg.) (2013). Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Weinheim / München: Juventa.

Sielert, Uwe (2005). Einführung in die Sexualpädagogik.

Weinheim / Basel: Beltz.

Tschan, Werner (2012). Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen. Bern: Huber.

(2)

177 Walter, Joachim (Hg.) (2008). Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei

Menschen mit Behinderungen. 2. Aufl. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Weitere Literatur wird abgegeben resp. online zur Verfügung gestellt.

Durchführung Minimale Anzahl Studierende: 12 Maximale Anzahl Studierende: 24

Leitidee Sexualität ist ein existenzielles Moment, ein zentraler und fundamentaler Lebensbereich menschlichen Daseins. Mit Sexualität werden Aspekte wie Identität, Lebensenergie, Körperlichkeit, Entwicklung, biografische Aspekte, Lust und Frust assoziiert.

Für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen bleibt dieses – für nichtbehinderte Menschen so selbstverständliche – Recht in vielfältiger Art und in verschiedenster Hinsicht eingeschränkt oder gar ganz verwehrt:

Einerseits sehen sich diese Menschen mit Ignorieren, Verboten, Tabuisie- rungen, Ausblendungen bis hin zu medikamentösen Verhinderungsversuchen ihrer Sexualität konfrontiert, anderseits erleiden sie körperliche Übergriffe, sexuelle Ausbeutung und Vergewaltigungen – oft ohne die geringste Mög- lichkeit, sich zu wehren, sich zu schützen, sich zu äussern, angehört und ver- standen zu werden.

Menschen, die in stationären Settings leben, sind hinsichtlich ihrer Sexuali- tät mit vielfachen Einschränkungen und Barrieren konfrontiert. In diesem Zusammenhang wird daher von einer «hospitalisierten Begrenzung von Sexualität» gesprochen. Einrichtungen der Behindertenhilfe sind nachgewie- senermassen Hochrisikobereiche für fachliches Fehlverhalten und sexuali- sierte Gewalt.

Im Wahlmodul Behinderung und Sexualität sollen die Teilnehmenden befä- higt werden, Menschen mit Beeinträchtigungen die Entwicklung und das Leben einer möglichst selbstbestimmten Sexualität zu ermöglichen. Sie lernen auch, sich als Professionelle zu reflektieren und ihr Handeln ent- sprechend auszurichten. Weiter wird dem Verstehen der Lebens- und Ent- wicklungssituation von Menschen mit Beeinträchtigung hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Möglichkeiten, ihre Sexualität verantwortungsvoll und möglichst selbstbestimmt zu leben, Rechnung getragen. All dieses Wis- sen soll dann in Form von professioneller Begleitung, Reflexion, Konzepti- on und Weiterentwicklung des gesamten Dienstleistungsangebotes in die eigene Praxis der Teilnehmenden einfliessen. Das Wahlmodul behandelt nicht nur die Grundlagen und Methoden der sexuellen Bildung im weite- ren Sinn, auch das Thema sexuelle Ausbeutung und sexualisierte Gewalt sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Modulinhalte Sexualität, psychosexuelle Entwicklung, Formen, Möglichkeiten und Gren- zen sexueller Bildung, sexualisierte Gewalt und Prävention sexualisierter Gewalt, eigene Sexualisation und professioneller Auftrag

Professionskompetenz

Fachwissen Soziale Probleme und Lebenslagen

Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen Fach- und Methodenkompetenz Fähigkeit zur Prozessgestaltung

Selbstkompetenz Fähigkeit zur (Selbst-)Reflektion

FS Muttenz Dienstag 16.30 – 18.15 Uhr

Semester Ort Tag Zeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ms_guntramsdorf3> wir haben einen lift und eine rampe an der schule hofer_fpö> lift und rampe sind wichtig, damit die schule gut erreicht werden kann. von

Ganz gleich, ob wir dabei sind oder nicht.“ Hier noch einmal Vers 21 aus dem fünften Kapitel des Sprüchebuches: „Eines jeden Wege liegen offen vor dem HERRN, und er hat Acht auf

Die Reduzierung von Behinderung auf individuelle körperliche Merkmale ohne Einbeziehung gesellschaftlicher Dimensionen wurde zunehmend – und in besonderem Maße von behinderten

„in einer patriarchalen Gesellschaft ist es ganz klar dass die weibliche Sexualität mehr unterdrückt sein muss /mhm/ also auch wenn sich da was getan hat in

16:30 Uhr – An der Kaffeetafel portionieren und füttern die Betreuer/-innen das Essen, sorgen für soziale Kommunikation, arbeiten den Tag in der Werkstatt

Was kannst du nicht so gut?.. Glaubst du an einen Gott?.. Kleidest du dich gerne sexy? An welchen Körperstellen bist du sehr empfindlich?.. Fällt es dir leicht anderen Menschen

Die Rheinfelder Tage werden von der Klinik Schützen Rheinfelden organisiert, in Kooperation mit der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin

Sollte das physische oder psychische Wohl der Schwangeren bedroht sein oder das ungeborene Kind eine Behinderung haben, die „unzumutbar“ für die Schwangere ist, kann