• Keine Ergebnisse gefunden

gottesdienstgottesdienstgottesdienst Der DerDer Kinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "gottesdienstgottesdienstgottesdienst Der DerDer Kinder"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1-2021

1

1-2021

Der Kinder gottesdienst

12528/ ISSN 1436-6657 G Ü T E R S L O H E R

V E R L A G S H A U S

www.gtvh.de

Der Kinder-

gottesdienst gottesdienst gottesdienst

Arbeitshilfen für gottesdienstliche Angebote mit Kindern

12528/ ISSN 1436-6657 12528/ ISSN 1436-6657 G Ü T E R S L O H E R

V E R L A G S H A U S

www.gtvh.de

In diesem Heft fi nden Sie 20 ausgeführte Vorbereitungen für Kindergottesdienste und andere Gemeindeveranstaltungen – orientiert am »Plan für den Kindergottesdienst«.

Die Bearbeitungen für die Sonntage vom 3. Januar 2021 bis zum 9. Mai 2021 heißen:

»Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!« (Christiane Zimmermann-Fröb)

1. Vom Anfang bis zum Ende: Gottes Versprechen (Cathrin Schley)

2. Jesu Herkunft aus den Völkern — der Stammbaum Jesu (Eva Forssman)

3. Mit Jesus Position beziehen (Gabriele Noack)

4. In schwerer Zeit — Passion nach Matthäus (Brigitte Messerschmidt)

5. Aufbruch ins Leben — Ostern nach Matthäus (Larissa Hachmann-Figgen, Volker Horstmeier)

Informationen aus dem Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und den Landesverbänden und landeskirchlichen Arbeitsstellen für Kindergottesdienst

Der

Kinder

gottesdienst – 131. Jahrgang / Heft 1–2021

1

Der

20 2 1 Der Januar bis März 2021 3088 F

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 4-6

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 4-6 12.10.2020 07:07:1412.10.2020 07:07:14

(2)

DER KINDERGOTTESDIENST 1_2021

Vorab ... 1

Bearbeitungen Gottesdienst zur Jahreslosung 2021 »Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!« ... 2

(Christiane Zimmermann-Fröb) 1_Vom Anfang bis zum Ende: Gottes Versprechen ... 10

(Cathrin Schley) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 15

03.01. »Solange die Erde steht ...« • 1. Mose 8,15–22; 9,8–17 ... 22

10.01. »... bis an der Welt Ende« • Matthäus 28,16–20 ... 28

2_Jesu Herkunft aus den Völkern – der Stammbaum Jesu ... 33

(Eva Forssman) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 37

17.01. Jesus kommt aus vielen Völkern • Matthäus 1,1–17 ... 44

24.01. Rahab, gastfreundlich und kreativ • Josua 2,1–21 ... 48

31.01. Ruth, mutig und sorgend • Ruth i. A., vor allem 4,13ff. ... 54

07.02. Josef, fürsorglich und selbstlos • Matthäus 1,16.18–24 und 2,13–15 ... 60

3_Mit Jesus Position beziehen ... 66

(Gabriele Noack) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 70

14.02. Der Hauptmann von Kapernaum bittet für seinen Knecht • Matthäus 8,5-13 ... 78

21.02. Die Kanaanäerin bittet für ihre Tochter • Matthäus 15,21-28 ... 83

28.02. Licht der Welt und Salz der Erde • Matthäus 5,13-16 ... 89

07.03. Das Vaterunser • Matthäus 6,5-15 ... 95

4_In schwerer Zeit – Passion nach Matthäus ... 100

(Brigitte Messerschmidt) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 104

14.03. Nichts ist vergeudet • Matthäus 26,6–13 ... 109

21.03. Für euch gegeben • Matthäus 26,20–30 ... 114

28.03. Wahrlich, er ist Gottes Sohn • Matthäus 27,31b–54 ... 118

5_Aufbruch ins Leben – Ostern nach Matthäus ... 123

(Larissa Hachmann-Figgen, Volker Horstmeier) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 128

04./05.04. Erzählt es den Jüngern • Matthäus 28,1–10 ... 135

11.04. Erzählt es aller Welt! • Matthäus 28,16–20 ... 143

Informationen des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e. V. sowie der Landesverbände und landeskirchlichen Arbeitsstellen für Kindergottesdienste ...149

Autorinnen und Autoren ... 168

Abkürzungsverzeichnis ... 168 Impressum ...U3

IMPRESSUM

Der Kindergottesdienst, 131. Jahrgang, Heft 1–2021

»Der Kindergottesdienst« erscheint vierteljährlich unter Zugrundelegung des Plans für den Kinder- gottesdienst des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD.

Schriftleitung:

Pfarrerin Katrin Rouwen, Lahnblick 21, 35041 Marburg, Katrin.Rouwen@ekkw.de Herausgebender Verlag:

Gütersloher Verlagshaus

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Carl-Miele-Straße 214

D-33335 Gütersloh

www.der-kindergottesdienst.de

Dieser Ausgabe liegt der Prospekt »Bücher für Kinder und Eltern zu Religion und mehr«

(Gütersloher Verlagshaus) bei.

Auslieferung:

Neu-, Ab- und Umbestellungen bitte nicht an die Schriftleitung, sondern an den Verlag.

Abonnenten Service:

Verlegerdienst München GmbH Theresia Bacher

Aboservice Gütersloher Verlagshaus Gutenbergstr. 1

82205 Gilching

Tel.: (0049) 08105-388 598, Fax: (0049) 08105-388-333 E-Mail: gvh@verlegerdienst.de

Abonnements/Lieferformen:

Abonnement: »Der Kindergottesdienst«

Kosten:

1-4 Abos: € 27,00 je Abo ab 5 Abos: € 24,00 je Abo Einzelheft: € 9,00

Alle Preise jeweils einschließlich MwSt., zzgl. Versandkosten. Das Abonnement gilt jeweils ein Jahr und läuft automatisch weiter, falls nicht bis spätestens zum 30.09. Abbestellung zum Jahresende erfolgt.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.

Trotz intensiver Bemühungen ist es leider nicht in allen Fällen möglich gewesen, den jeweiligen Rechts- inhaber ausfindig zu machen. Für Hinweise ist der Verlag dankbar. Rechtsansprüche bleiben gewahrt.

Druck und Bindung: Weserdruckerei Rolf Oesselmann, Stolzenau Umschlagfoto: © epd-bild / Christina Wauer

Notensatz: Susanne Höppner, www.notensetzerin.de

Printed in Germany ClimatePartner.com/14044-1912-1001

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 1-3

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 1-3 12.10.2020 07:06:4512.10.2020 07:06:45

(3)

1

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ein neues Jahr beginnt – Christiane Zimmermann-Fröb regt zu der Jahreslosung an,

»Herztaschen« zu basteln: »Vielleicht bedeutet barmherzig zu sein einfach, eine*n andere*n freundlich im Herzen zu tragen.« Das möchte ich gerne versuchen.

»In Jesus, dem Immanuel, wie er am Anfang des Matthäusevangeliums genannt wird (Mt 1,23), [...] ist und bleibt Gott bei allen seinen Menschen – an jedem Tag, bis die Welt endet. Auch wenn es manchmal so aussieht, als wenn die Welt untergeht, kann das Vertrauen auf diesen Zuspruch Gottes Kraft und Trost geben sowie Hilfe sein gegen Resignation und Hoff nungslosigkeit.« So beginnt die erste Reihe von Cathrin Schley mit einer starken Aussage und der Hoff nung, dass Corona nicht mehr die Welt entmutigt – wie es noch zu der Zeit war, als die Reihen dieses Heftes geschrieben wurden.

Eva Forssman zeigt mit der Erwähnung zweier Frauen im Stammbaum Jesu, wie Jesus durch diese Vorfahrinnen mit allen Völkern verbunden ist. Die Geschichten binden auch uns in die große Geschichte Gottes mit seiner Welt ein.

Ines Fetzer weist daraufhin, dass die »großen Themen des Lebens« in den Geschichten um Elia und Elisa eingefl ochten sind und zum Theologisieren anregen: »Was ist gerecht und was ungerecht? Was bedeutet es, ein Freund zu sein? Wie wird jemand gesund?

Was kann man gegen Gewalt machen?«

Danach befi nden wir uns in der Passionszeit: Die »schwere Zeit« ist bestimmt durch den Weg Jesu zum Kreuz. So führt Brigitte Messerschmidt behutsam durch die Passions- geschichte, bevor wir mit Volker Horstmeier und Larissa Hachmann-Figgen das Oster- fest begehen: »Schon von Anfang an ist diese Botschaft nicht selbstverständlich. Löst ungläubiges Staunen, Zweifel und Angst aus. Daher braucht es den Engel, der uns die Auferstehung deutet. [...] Die Botschaft zieht immer weitere Kreise und wird von einem zur anderen weitergegeben.« Und so machen wir es bis heute!

Gesegnete Gottesdienste mit Kindern an allen Orten!

Ihre/Eure

Katrin Rouwen

Vorab

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 1

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 1 12.10.2020 07:16:4812.10.2020 07:16:48

(4)

2

GOTTESDIENST ZUR JAHRESLOSUNG 2021

»Jesus Christus spricht:

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!«

Lukas 6,36

Zu Text und Thema

WO MICH TEXT/THEMA ANSPRECHEN

. . . .

Mir gefällt, dass diese Jahreslosung eine Auff orderung zum Handeln ist. Mit der kann ich selbst etwas tun, aktiv werden. Und sie fragt nach meiner Haltung: Was für ein Mensch bin ich? Ein barmherziger? Wie begegne ich anderen? Barmherzig? Oder beste- he ich auf meinem Recht, sichere mir meine Vorteile? Diese Jahreslosung gibt mir eine Leitlinie im Umgang mit anderen Menschen und hinterfragt mich. Ich merke, dass ich mir sehr wünsche, dass die Menschen in unserem Land und überall auf der Welt da- nach leben würden. Mir reicht eigentlich schon das »Seid barmherzig!« Die zwei Worte, ernstgenommen, würden unsere Welt verändern! Und ich fi nde, diese beiden Worte sind dringend nötig: im Umgang mit Flüchtlingen, im Umgang mit Schwächeren, mit Gefährdeten, in der Verantwortung, die wir für andere übernehmen, wenn wir uns – wie in Zeiten von Corona – von ihnen körperlich fernhalten und andere Wege fi nden, nah zu sein, im Umgang mit anderen Meinungen, in der Art, wie im Internet kommuniziert wird u. v. m. Ich spüre, dass barmherzig zu sein eine Stärke ist und keine Schwäche, wie es vielleicht zunächst den Anschein hat. Es ist kein Nachgeben, weil ich nicht an- ders kann. Es ist ein Nachgeben, weil ich es so will! Weil ich die anderen im Blick habe und nicht mich selbst. Weil ich mich um andere sorge und nicht allein oder in erster Linie um mich selbst. Zum Barmherzig-Sein entscheide ich mich! Und dazu macht die Jahreslosung Mut.

Gottesdienst zur Jahreslosung 2021

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 2

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 2 12.10.2020 07:16:4912.10.2020 07:16:49

(5)

3

INFOS UND ENTSCHEIDUNGEN ZUM TEXT

. . . .

Als Erstes fallen mir zu dem Satz andere Geschichten aus dem Lukasevangelium ein, bei denen es um Barmherzigkeit geht. Die bekannteste ist sicherlich »Der barmherzige Samariter« (Lukas 10,25–37). Da steckt das Wort schon im Namen der Geschichte. Und dann ist da noch die Geschichte vom verlorenen Sohn (Lukas 15,11–32). Oft wird ihr auch ein anderer Name gegeben: »Der barmherzige Vater«. Was für eine passende Ge- schichte zu dieser Jahreslosung!

Dann schaue ich mir den Textzusammenhang der Jahreslosung an. Sie steht bei Lukas in der sogenannten »Feldrede«, der lukanischen Entsprechung zur bekannteren Berg- predigt aus dem Matthäusevangelium (Mt 5–7). Hier wie dort geht es um das konkrete Tun von Gottes Willen. Beide Texte beschreiben ethisches Verhalten. Es wird aus dem Willen und Verhalten Gottes begründet (»... wie auch euer Vater barmherzig ist!«). Got- tes Verhalten dient als Vorbild für unser menschliches Verhalten. In den Versen nach der Jahreslosung wird ausgeführt, was barmherzig sein bedeutet: nicht richten, nicht ver- dammen, stattdessen vergeben und geben. Und dann wird immer angeschlossen, was Gott uns dafür zurückgibt: »... wie auch euer Vater barmherzig ist!« Denn Gott wird uns nicht richten, Gott wird uns nicht verdammen, Gott wird vergeben und geben, wenn wir ebenso miteinander umgehen!

Die Geschichte, die diese Grundhaltungen gut zeigt, ist die Geschichte vom barmherzi- gen Vater, die darum erzählt werden soll.

So erzähle ich

VORBEMERKUNGEN

Die Geschichte wird mit Standbildern erzählt. Dabei wird sie immer wieder unterbro- chen. Mit den Kindern wird überlegt, wie man die jeweilige Situation oder den Ausdruck der Personen darstellen könnte. Dazu wird gemeinsam ein Standbild entwickelt, darge- stellt, angesehen, dann aufgelöst und die Geschichte wird weitererzählt.

ERZÄHLUNG

ERSTES STANDBILD: VATER UND ZWEI SÖHNE

Jesus sagt: »Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!« Und er erzählt eine Geschichte: Da war ein Vater, der hatte zwei Söhne. Er hatte beide Söhne sehr lieb.

»Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!«

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 3

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 3 12.10.2020 07:16:5012.10.2020 07:16:50

(6)

4

(Wir brauchen einen Vater und zwei Söhne. Wie könnten wir die hinstellen, damit man erkennen kann, dass der Vater beide Söhne liebhat? – ausprobieren – bespre- chen – ansehen – Standbild aufl ösen)

ZWEITES STANDBILD: SOHN BITTET UM GELD

Der Vater hatte einen Bauernhof. Er beschäftigte viele Menschen, die für ihn auf dem Hof arbeiteten. Auf diesem Hof lebten der Vater und die beiden Söhne zusammen. Je älter die Söhne wurden, umso mehr halfen sie auf dem Hof mit. Sie waren erwachsen geworden.

Eines Tages ging der jüngere Sohn zum Vater. Er sagte: »Es ist ein Hof, aber wir sind zwei Söhne. Wie es üblich ist, wird mein älterer Bruder den Hof übernehmen, wenn du einmal stirbst. Und ich werde meinen Anteil als Geld ausgezahlt bekommen. Dann wer- de ich von hier wegziehen und mir woanders ein eigenes Leben aufbauen.« »Ja«, sagte der Vater, »so ist es.« Da bat der jüngere Sohn den Vater: »Kannst du mir das Geld nicht jetzt schon geben? Dann könnte ich jetzt schon damit anfangen, mein eigenes Leben zu leben, wo und wie ich das will.«

(Wir brauchen den Vater und den jüngeren Sohn. Wie könnte es aussehen, wenn der Sohn den Vater um das Geld bittet? Wie könnte der Vater dabei aussehen? Traurig?

Froh? Verständnisvoll? Ärgerlich? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Stand- bild aufl ösen)

DRITTES STANDBILD: SOHN GEHT

Der Vater stimmte zu. Er gab dem Jüngeren das Geld. Und schon bald packte der seine Sachen. Er verließ den Hof, sein Zuhause, Vater und Bruder. Er zog in die Welt hinaus, um sein eigenes Leben zu leben.

(Wir brauchen den Vater und beide Söhne. Wie könnte das aussehen, als der Jüngere geht? Ist jemand fröhlich? Ist jemand traurig oder ärgerlich? Wie könnten die drei jeweils aussehen? Stehen der Ältere und der Vater zusammen oder nicht? Schaut sich der Jüngere noch einmal um oder nicht? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

VIERTES STANDBILD: SOHN FEIERT MIT »FREUNDEN«/VATER UND ÄLTERER SOHN ZU HAUSE Während der Vater und der ältere Sohn zu Hause weiterlebten und -arbeiteten wie bisher, wanderte der jüngere in ein fernes Land. Er war neugierig auf das Leben. Es war so anders als das Leben auf dem Hof. Er hatte Geld. Er brauchte nicht zu arbeiten. Was nötig war, kaufte er: Essen, Trinken, Kleidung, ein Zimmer zum Übernachten. Er fand schnell Freunde. Denn er lud sie ein, zum Essen, zum miteinander Trinken, zum Feiern.

Und sie feierten viel zusammen.

Gottesdienst zur Jahreslosung 2021

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 4

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 4 12.10.2020 07:16:5212.10.2020 07:16:52

(7)

5

(Wir brauchen den jüngeren Sohn und ein paar seiner Freunde. Wie könnte es ausse- hen, wenn die zusammen sind? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen.

Jetzt brauchen wir den Vater und den älteren Sohn. Wie sieht es wohl bei ihnen zu Hause auf dem Hof aus? Was machen sie? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

FÜNFTES STANDBILD: SOHN HÜTET SCHWEINE

Eines Tages stellte der jüngere Sohn fest: »Mein Geld ist alle.« Und als wäre das noch nicht schlimm genug, gab es auch noch eine Hungersnot in dem Land. Selbst wenn er noch Geld gehabt hätte, hätte er nichts zu essen kaufen können. Es gab nichts. Was sollte er nur tun? Er ging zu einem Schweinezüchter und fragte ihn: »Hast du Arbeit für mich?« Der Schweinezüchter sagte: »Du kannst meine Schweine hüten. Aber wehe, du isst ihnen das Futter weg!« So saß der jüngere Sohn bei den Schweinen. Er hatte Hunger. Er sah, wie die Schweine ihr Futter fraßen. Er hätte gern selbst davon gegessen.

Aber er durfte nicht.

(Wir brauchen den jüngeren Sohn und ein paar Schweine. Wie könnte das aussehen?

Er sitzt bei den Schweinen. Die Schweine fressen. Er würde auch gern davon essen, hat Hunger, aber darf nicht. – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

SECHSTES STANDBILD: SOHN ENTSCHLIESST SICH, NACH HAUSE ZU GEHEN

Schließlich überlegte er: »Mein Vater hat viele Menschen, die für ihn arbeiten. Sie wer- den alle satt. Jeder von ihnen hat genug zum Leben. Aber ich werde hier verhungern, wenn das so weitergeht. Ich werde zu meinem Vater zurückgehen, nach Hause. Aber ...«, und jetzt wurde er sehr nachdenklich, »von all dem, was er mir gegeben hat, habe ich nichts mehr. Ich habe ganz schön viel falsch gemacht ... oh je! Ich kann nicht einfach nach Hause gehen und sagen: »Hej, ich bin wieder da! Behandele mich wieder wie deinen Sohn! Kümmere dich um mich! Versorg mich!« Das hat mein Vater ja alles schon gemacht, damals, als ich noch zu Hause war – und ich bin trotzdem gegangen.« Der jüngere Sohn dachte lange nach. Schließlich sagte er: »Jetzt weiß ich, was ich tun werde. Ich gehe nach Hause und rede mit meinem Vater. Ich werde ihm sagen: Ich bin zurück. Ich habe viel falsch gemacht. Ich erwarte nicht, dass du mich wie einen Sohn behandelst. Ich kann arbeiten. Gib mir eine Stelle auf deinem Hof und lass mich arbei- ten. So, wie du es mit deinen Arbeitern machst.«

(Wir brauchen den jüngeren Sohn. Wie könnte er aussehen, als er diese Entscheidung getroff en hat? Wie geht es ihm da? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Stand- bild aufl ösen)

»Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!«

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 5

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 5 12.10.2020 07:16:5312.10.2020 07:16:53

(8)

6

SIEBTES STANDBILD: SOHN GEHT NACH HAUSE

Und so macht sich der Sohn auf den Weg nach Hause.

(Wie geht der wohl? Wie ist seine Körperhaltung? – ausprobieren – besprechen – an- sehen – Standbild aufl ösen)

ACHTES STANDBILD: VATER SIEHT SOHN

Der Vater war auf dem Hof. Als er aufsah, entdeckte er in der Ferne eine Gestalt. Er schaute genauer und erkannte seinen Sohn.

(Wir brauchen den Vater. Wie könnte der aussehen, als er seinen jüngeren Sohn erkennt?

Wie geht es ihm da? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

NEUNTES STANDBILD: VATER UND SOHN BEGEGNEN SICH

Der Vater schaute genauer. Elend sah sein Sohn aus, jammervoll. Das tat dem Vater im Herzen weh. Und dann hielt ihn nichts mehr. Er rannte seinem Sohn entgegen. Er fi el ihm um den Hals und küsste ihn. Aber der Sohn sagte: »Ich bin zurück. Ich habe viel falsch gemacht. Ich erwarte nicht, dass du mich wie einen Sohn behandelst. Ich kann arbeiten. Gib mir eine Stelle auf deinem Hof und lass mich arbeiten. So, wie du es mit deinen Arbeitern machst.«

(Wir brauchen den Vater und den Sohn. Wie sieht diese Begegnung aus. Wie sieht der Vater aus? Was macht er? Wie sieht der Sohn aus? Was macht er? Wie könnte seine Körperhaltung sein? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

ZEHNTES STANDBILD: DAS FEST BEGINNT

Aber der Vater legte seinem Sohn einfach einen Arm um die Schulter und führte ihn nach Hause auf den Hof. Dort rief er den Knechten zu: »Mein Sohn ist wieder da! Bringt schnell das beste Gewand, damit er es anziehen kann. Und gute Schuhe! Und einen Ring aus unserem Familienbesitz, damit jeder sehen kann, dass er mein Sohn ist. Kocht das beste Essen! Wir wollen miteinander feiern, essen und fröhlich sein. Mein Sohn ist wieder da! Lebendig! Er war weg, verloren. Und er ist gefunden worden.« Da begannen alle miteinander zu feiern.

(Wir brauchen den Vater, den jüngeren Sohn und viele andere vom Hof. Wie sieht das wohl aus, als sie miteinander feiern? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

ELFTES STANDBILD: ÄLTERER SOHN UND ARBEITER REDEN

Nur der ältere Sohn war nicht dabei. Er hatte auf dem Feld gearbeitet und kam erst jetzt nach Hause. Schon von Weitem hörte er Musik und fröhliche Stimmen. »Was ist

Gottesdienst zur Jahreslosung 2021

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 6

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 6 12.10.2020 07:16:5412.10.2020 07:16:54

(9)

7

denn da los?«, fragte er einen der Arbeiter seines Vaters, der ihm vom Hof entgegenkam.

»Dein Bruder ist wieder da! Stell dir das mal vor! Und dein Vater ist so froh, dass er ihn heil und gesund zurückhat, dass er jetzt ein großes Fest mit allen feiert.«

(Jetzt brauchen wir den älteren Sohn und den Arbeiter. Wie sehen die beiden wohl bei diesem Gespräch aus? Wie ist ihre Stimmung? – ausprobieren – besprechen – anse- hen – Standbild aufl ösen)

ZWÖLFTES STANDBILD: ÄLTERER SOHN IST ZORNIG

Da wurde der Ältere zornig. Er weigerte sich, zum Fest hineinzugehen. Als der Vater das mitbekam, ging er hinaus zu ihm, ihm entgegen. Und er bat ihn, doch mit hineinzukommen.

(Wir brauchen den Vater und den älteren Sohn. Wie könnte dieser Moment zwischen den beiden aussehen? – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

DREIZEHNTES STANDBILD: WIE KÖNNTE DIE GESCHICHTE WEITERGEHEN?

Der ältere Sohn sagte zu seinem Vater: »Ich bin die ganze Zeit bei dir geblieben. Ich bin nicht weggegangen. Ich arbeite hier auf dem Hof für dich. Ich höre auf das, was du sagst. Aber für mich hast du noch nie ein Fest gemacht, damit ich mit meinen Freunden feiern könnte. Aber für meinen Bruder machst du das. Dabei ist er weggegangen. Und außerdem hat er ja wohl alles Geld, das du ihm gegeben hattest, komplett verschleu- dert. Und jetzt kommt er nach Hause und du gibst für ihn ein Fest!« Da antwortete der Vater: »Mein Sohn. Du bist immer bei mir. Und darum gehört alles, was mir gehört, auch dir. Du musst nicht fragen, um zu feiern. Du kannst es einfach tun. Wir haben einander.

Aber dein Bruder hatte lange Zeit niemanden. Er hätte tot sein können. Doch er lebt.

Und er ist nach Hause gekommen. Kannst du dich darüber nicht mit mir freuen?«

(Wie könnte die Geschichte weitergehen? Überlegt, wen wir dafür brauchen und wie das aussehen könnte. – ausprobieren – besprechen – ansehen – Standbild aufl ösen)

FRAGEN FÜR EIN ANSCHLIESSENDES GESPRÄCH:

• Ich frage mich, ob der Vater/der jüngere Sohn/der ältere Sohn in der Geschichte barmherzig war? Und zu wem? Und wie sich das gezeigt hat?

• Ich wüsste gern, was denn alles zu »barmherzig sein« gehören könnte?

• Ich frage mich, ob es leicht ist, barmherzig zu sein? Ob ihr so etwas Ähnliches, so etwas Barmherziges, schon mal selbst erlebt habt oder selbst getan habt?

»Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!«

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 7

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 7 12.10.2020 07:16:5512.10.2020 07:16:55

(10)

8

Liturgische und kreative Bausteine, benötigtes Material

NACH PSALM 103 MIT KERHVERS Gott, wir staunen, wie groß deine Liebe ist.

Wenn wir etwas falsch machen,

bestrafst du nicht gleich, sondern hörst uns an.

Gott, wir staunen, wie groß deine Liebe ist.

Wenn wir etwas Böses getan haben,

macht dich das traurig und dein Herz tut weh.

Gott, wir staunen, wie groß deine Liebe ist.

Was wir auch ausgefressen haben, du vergibst uns.

Gott, wir staunen, wie groß deine Liebe ist.

Du schaust auf das Gute in uns.

Du bist wie ein guter Vater oder eine gute Mutter zu ihren Kindern.

Gott, wir staunen, wie groß deine Liebe ist.

Amen.

(aus: Dir kann ich alles sagen, Gott, S. 101, hg. v. Rhein. Verband für Kindergottesdienst)

KREATIVE UMSETZUNG »ANDERE FREUNDLICH IM HERZEN TRAGEN«

Vielleicht bedeutet barmherzig zu sein einfach, eine*n andere*n freundlich im Herzen zu tragen. Dafür nähen wir Herztaschen aus Filz. Je zwei Filzherzen aufeinanderlegen und mit rotem Garn aufeinandernähen. Die beiden Herzbögen oben werden nicht auf- ein andergenäht. Dort bleibt die Herztasche off en. Auf einen Streifen Papier wird die Jahreslosung geschrieben und außen auf die Herztasche geklebt. Anschließend kann jede*r überlegen, wen sie freundlich im Herzen tragen will. Das können Menschen sein, die sie liebhaben, oder Menschen, denen sie damit helfen, oder auch Menschen, bei de- nen es ihnen gerade schwerfällt, barmherzig und freundlich zu sein. Die Namen dieser Menschen schreibt jede*r für sich auf ein oder mehrere Stücke Papier, faltet sie und steckt sie in die eigene Herztasche. Zu Hause kann immer wieder neu überlegt werden, wenn ich an diesem Tag oder in dieser Woche freundlich und barmherzig im Herzen tragen will. Die Namen können immer wieder geändert oder ergänzt werden.

Gottesdienst zur Jahreslosung 2021

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 8

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 8 12.10.2020 07:16:5612.10.2020 07:16:56

(11)

9

MATERIAL FÜR KREATIVE UMSETZUNG »ANDERE FREUNDLICH IM HERZEN TRAGEN«:

• Je Kind zwei rote Filzherzen, mindestens 13 x 13 cm

• Nähnadeln, Scheren

• Rotes Garn

• Papier

• Bunt-/Filzstifte

• Kleber LIEDER

• Gib uns Ohren, die hören (MKL 2,38, EGplus 80)

Christiane Zimmermann-Fröb, Velbert-Langenberg;

christiane.zimmermann-froeb@ekir.de

»Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!«

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 9

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 9 12.10.2020 07:16:5712.10.2020 07:16:57

(12)

10 1 Vom Anfang bis zum Ende: Gottes Versprechen – 03. Januar - 10. Januar 2021

Vom Anfang bis zum Ende:

Gottes Versprechen

EIN Gottesdienst zur Reihe

»... bis an der Welt Ende«

Matthäus 28,16–20

»Solange die Erde steht ...«

1. Mose 8,15–22; 9,8–17

2. Sonntag nach dem Christfest – 03. Januar 2021

»... bis an der Welt Ende.«

Matthäus 28,16–20

1. Sonntag nach Epiphanias – 10. Januar 2021

Der rote Faden dieser Einheit

DER INNERE ZUSAMMENHANG DIESER EINHEIT

. . . .

Beide Texte der Einheit stehen am Anfang einer neuen Zeit:

Nach der Katastrophe, die über die Welt hereinbrach, hört Noah das Versprechen von Gott: Nie wieder will er die Erde verfl uchen. Nun kann Gott mit den Menschen neu beginnen.

Und auch die Jünger hören von Jesus dieses Versprechen: Ich bin bei euch, bis die Welt endet – auch wenn es nach außen hin anders aussieht. Mit diesem Zuspruch seiner bleibenden Gegenwart können sie in die neue Zeit ohne den irdischen Jesus gehen und ihrem Auftrag nachkommen.

Die Einheit steht am Anfang eines neuen Jahres – und die ganze Welt hoff t und betet, dass dieses neue Jahr wirklich ein gutes Jahr werden wird. Denn die ganze Welt hat im zu Ende gegangenen Jahr unter dem Corona-Virus gelitten – wie sehr, das kann ich jetzt im Frühjahr 2020 nicht einmal absehen. Und doch erleben wir: Es haben Winter und Sommer, Frost und Hitze nicht aufgehört. Gott hält sein Versprechen, das vom An- fang bis zum Ende gilt: Er sorgt für seine Welt und seine Menschen.

1

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 10

KAP 5 loeschen bei DD_M_X32002_3mm_Der_Kindergottesdienst_Inhalt_1_2021_K6.indd 10 12.10.2020 07:16:5912.10.2020 07:16:59

(13)

DER KINDERGOTTESDIENST 1_2021

Vorab ... 1

Bearbeitungen Gottesdienst zur Jahreslosung 2021 »Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!« ... 2

(Christiane Zimmermann-Fröb) 1_Vom Anfang bis zum Ende: Gottes Versprechen ... 10

(Cathrin Schley) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 15

03.01. »Solange die Erde steht ...« • 1. Mose 8,15–22; 9,8–17 ... 22

10.01. »... bis an der Welt Ende« • Matthäus 28,16–20 ... 28

2_Jesu Herkunft aus den Völkern – der Stammbaum Jesu ... 33

(Eva Forssman) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 37

17.01. Jesus kommt aus vielen Völkern • Matthäus 1,1–17 ... 44

24.01. Rahab, gastfreundlich und kreativ • Josua 2,1–21 ... 48

31.01. Ruth, mutig und sorgend • Ruth i. A., vor allem 4,13ff. ... 54

07.02. Josef, fürsorglich und selbstlos • Matthäus 1,16.18–24 und 2,13–15 ... 60

3_Mit Jesus Position beziehen ... 66

(Gabriele Noack) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 70

14.02. Der Hauptmann von Kapernaum bittet für seinen Knecht • Matthäus 8,5-13 ... 78

21.02. Die Kanaanäerin bittet für ihre Tochter • Matthäus 15,21-28 ... 83

28.02. Licht der Welt und Salz der Erde • Matthäus 5,13-16 ... 89

07.03. Das Vaterunser • Matthäus 6,5-15 ... 95

4_In schwerer Zeit – Passion nach Matthäus ... 100

(Brigitte Messerschmidt) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 104

14.03. Nichts ist vergeudet • Matthäus 26,6–13 ... 109

21.03. Für euch gegeben • Matthäus 26,20–30 ... 114

28.03. Wahrlich, er ist Gottes Sohn • Matthäus 27,31b–54 ... 118

5_Aufbruch ins Leben – Ostern nach Matthäus ... 123

(Larissa Hachmann-Figgen, Volker Horstmeier) EIN Gottesdienst zur Reihe ... 128

04./05.04. Erzählt es den Jüngern • Matthäus 28,1–10 ... 135

11.04. Erzählt es aller Welt! • Matthäus 28,16–20 ... 143

Informationen des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e. V. sowie der Landesverbände und landeskirchlichen Arbeitsstellen für Kindergottesdienste ...149

Autorinnen und Autoren ... 168

Abkürzungsverzeichnis ... 168 Impressum ...U3

IMPRESSUM

Der Kindergottesdienst, 131. Jahrgang, Heft 1–2021

»Der Kindergottesdienst« erscheint vierteljährlich unter Zugrundelegung des Plans für den Kinder- gottesdienst des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD.

Schriftleitung:

Pfarrerin Katrin Rouwen, Lahnblick 21, 35041 Marburg, Katrin.Rouwen@ekkw.de Herausgebender Verlag:

Gütersloher Verlagshaus

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Carl-Miele-Straße 214

D-33335 Gütersloh

www.der-kindergottesdienst.de

Dieser Ausgabe liegt der Prospekt »Bücher für Kinder und Eltern zu Religion und mehr«

(Gütersloher Verlagshaus) bei.

Auslieferung:

Neu-, Ab- und Umbestellungen bitte nicht an die Schriftleitung, sondern an den Verlag.

Abonnenten Service:

Verlegerdienst München GmbH Theresia Bacher

Aboservice Gütersloher Verlagshaus Gutenbergstr. 1

82205 Gilching

Tel.: (0049) 08105-388 598, Fax: (0049) 08105-388-333 E-Mail: gvh@verlegerdienst.de

Abonnements/Lieferformen:

Abonnement: »Der Kindergottesdienst«

Kosten:

1-4 Abos: € 27,00 je Abo ab 5 Abos: € 24,00 je Abo Einzelheft: € 9,00

Alle Preise jeweils einschließlich MwSt., zzgl. Versandkosten. Das Abonnement gilt jeweils ein Jahr und läuft automatisch weiter, falls nicht bis spätestens zum 30.09. Abbestellung zum Jahresende erfolgt.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.

Trotz intensiver Bemühungen ist es leider nicht in allen Fällen möglich gewesen, den jeweiligen Rechts- inhaber ausfindig zu machen. Für Hinweise ist der Verlag dankbar. Rechtsansprüche bleiben gewahrt.

Druck und Bindung: Weserdruckerei Rolf Oesselmann, Stolzenau Umschlagfoto: © epd-bild / Christina Wauer

Notensatz: Susanne Höppner, www.notensetzerin.de

Printed in Germany ClimatePartner.com/14044-1912-1001

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 1-3

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 1-3 12.10.2020 07:06:4512.10.2020 07:06:45

(14)

1-2021

1

1-2021

Der Kinder gottesdienst

12528/ ISSN 1436-6657 G Ü T E R S L O H E R

V E R L A G S H A U S

www.gtvh.de

Der Kinder-

gottesdienst gottesdienst gottesdienst

Arbeitshilfen für gottesdienstliche Angebote mit Kindern

12528/ ISSN 1436-6657 12528/ ISSN 1436-6657 G Ü T E R S L O H E R

V E R L A G S H A U S

www.gtvh.de

In diesem Heft fi nden Sie 20 ausgeführte Vorbereitungen für Kindergottesdienste und andere Gemeindeveranstaltungen – orientiert am »Plan für den Kindergottesdienst«.

Die Bearbeitungen für die Sonntage vom 3. Januar 2021 bis zum 9. Mai 2021 heißen:

»Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!« (Christiane Zimmermann-Fröb)

1. Vom Anfang bis zum Ende: Gottes Versprechen (Cathrin Schley)

2. Jesu Herkunft aus den Völkern — der Stammbaum Jesu (Eva Forssman)

3. Mit Jesus Position beziehen (Gabriele Noack)

4. In schwerer Zeit — Passion nach Matthäus (Brigitte Messerschmidt)

5. Aufbruch ins Leben — Ostern nach Matthäus (Larissa Hachmann-Figgen, Volker Horstmeier)

Informationen aus dem Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und den Landesverbänden und landeskirchlichen Arbeitsstellen für Kindergottesdienst

Der

Kinder

gottesdienst – 131. Jahrgang / Heft 1–2021

1

Der

20 2 1 Der Januar bis März 2021 3088 F

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 4-6

M_Der_Kindergottesdienst_Cover_1_2021.indd 4-6 12.10.2020 07:07:1412.10.2020 07:07:14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lisi: Wenn ich jemanden sehe der bettelt, dann denke ich, der muss schon ganz arm sein und gebe ihm Geld oder ein Brot.. Die freuen sich

Es handelt sich dabei oft um Strukturen wie Vereine und Bürgerinitiativen, aber auch andere Organisationen, die eine „feste“ Rechtsnatur haben und als gemeinnützig anerkannt sind..

Um fit zu sein und sich allgemein wohlzufühlen, musst du Tag für Tag ausreichend Eiweiß, Mine- ralien, Vitamine und essenzielle Fettsäuren zu dir nehmen.. Normalerweise ist es

„Wenn nun Ich, euer Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollt auch ihr euch untereinander die Füße waschen.. Obwohl Jesus wusste, dass Judas ihn verraten würde,

Auch wenn dieses Krippenspiel kein klassisches Weihnachtsidyll präsentiert, so kommt in ihm dennoch die Weihnachtsbotschaft – sozusagen »ungeschminkt« – zum Ausdruck: Gott

Aus den beweglichen Krippenfi guren wurden zuerst biblische Erzählfi guren, seit eini- gen Jahren werden auch Figuren mit moderner Kleidung gefertigt...

Auch ältere Aufnahmen fi nden sich dort und sind eine gute Alternative, falls der eigene Kindergottesdienst vor Ort ausfallen muss... Theologisieren

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10516.. Jemand