• Keine Ergebnisse gefunden

Business-Ideen-Generierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Business-Ideen-Generierung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S e i t e 1| 10

Business-Ideen-Generierung

(Aufbau des Schulungsprogramms für das Modul)

1. Einleitung ... 1

2. Schulungsprogramm ... 1

3. Ziele des selbstgesteuerten Trainings/Selbststudiums ... 3

4. Was sollte im Voraus bekannt sein? ... 3

5. Ergebnisse des Selbststudiums ... 4

6. Inhalt des Moduls ... 5

7. Literaturverzeichnis ... 9

1. Einleitung

Wenn Sie damit kämpfen, eine Antwort auf die Frage „Wie bekomme ich eine gute Idee, um ein Unternehmen zu gründen ... und wie viel ist wirklich wichtig? zu finden, wird Ihnen dieses Modul helfen, den kreativen Prozess der Entwicklung einer Geschäftsidee besser zu verstehen. Neue Geschäftsideen helfen Ihnen nicht nur, das Unternehmen zu vergrößern, sondern auch, es dauerhafter und nachhaltiger zu machen. Dieses Modul ist perfekt, wenn Sie den Prozess der Geschäftsideengenerierung verstehen wollen. Sie werden wissen, was und wie Sie bei der Schaffung neuer Geschäftsideen vorgehen müssen.

2. Trainingsprogramm

Trainingsprogramm für Modul 9 “Geschäftsideenfindung"

Allgemeine Darstellung des Moduls

Genauso wie „klassische" Unternehmen können auch Social Businesses den Prozess der

„Geschäftsideengenerierung" nutzen, um herauszufinden, was für sie funktioniert. Dieses Modul erforscht, was Ideengenerierung ist und untersucht ihre Prozesse sowie einige Techniken.

Die Generierung von Geschäftsideen ist der kreative Prozess oder das Verfahren, das Unternehmer*innen, in unserem Fall ein Sozialunternehmer*innen, anwenden, um Lösungen für eine beliebige Anzahl von schwierigen Herausforderungen zu finden. Es ist ein systematischer Prozess der Ideengenerierung, der Entwicklung von Ideenvarianten und der Identifizierung guter Ideen, die auf eine vielversprechende Unternehmensgründung hindeuten. Es beinhaltet das Aufkommen vieler Ideen in einer Gruppendiskussion, die Auswahl der besten Idee(n), die Arbeit an einem Plan zur Umsetzung der Idee und dann die tatsächliche Umsetzung dieser Idee in die Praxis.

(2)

S e i t e 2| 10 Empfohlene Zeit für das

Studium des Moduls

Etwa 8 Stunden.

Trainingsmethode Selbststudium

Beratungsorganisation AUR - Nationale Vereinigung von Personalfachleuten, E-Mail: org.aur@gmail.com

Anmerkung

Während des Trainingsprozesses unter Modul 9: „Geschäftsideengenerierung" werden die Lernenden Wissen über die Ideengenerierung für soziale Unternehmen in Bezug auf Konzepte, Prozess und Methoden und Techniken erwerben.

Das Modul enthält 3 Abschnitte mit Themen zu

- Wissenswertes: Hauptbegriffe (Abschnitt 1: Was sollten wir über Geschäftsideengenerierung wissen? Definition & Bedeutung)

- Dinge, die zu tun sind: der Prozess (Abschnitt 2: „Ideation“: Der Prozess der Geschäftsideengenerierung)

- Zu verwendende Dinge: Werkzeuge und Techniken (Abschnitt 3: Tipps, Werkzeuge und Techniken zur Ideenfindung)

Jeder Abschnitt trägt dazu bei, die Ziele des Moduls in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erreichen. Wir betonen die 4 Phasen des Prozesses der Geschäftsideengenerierung, die einer Reihe von spezifischen Fähigkeiten entsprechen:

Erkennung von Gelegenheiten

- Fähigkeit, potenzielle Quellen für soziale Ideen zu identifizieren

- Fähigkeit, mögliche Ressourcen für die Umsetzung der sozialen Idee als soziales Unternehmen zu ermitteln

Ideenfindung

- Fähigkeit, verschiedene Techniken zur Generierung sozialer Ideen anzuwenden - Fähigkeit, eine ordentliche Ideenfindung durchzuführen

Auswahl und Bewertung von Ideen:

- Fähigkeit, die Bemühungen zur Umsetzung einer sozialen Idee als soziales Unternehmen zu bewerten

(3)

S e i t e 3| 10 - Fähigkeit, die notwendige Kapazität zur Umsetzung der sozialen Idee als soziales Unternehmen zu

beurteilen Ideen-Kommunikation:

- Fähigkeit, aus einer Gruppe von sozialen Ideen ein lebensfähiges soziales Unternehmen zu finden - Fähigkeit, soziale Ideen zu bewerten und auszuwählen

3. Ziele des Selbststudiums

Die Ziele, die durch die Bewältigung des Moduls „Geschäftsideengenerierung" erreicht werden sollen, sind:

- Wissenserwerb zum Prozess der Geschäftsideenfindung: Definition, Schritte, Techniken zur Ideenfindung

- Aufbau von Fähigkeiten zur Identifizierung der Probleme, die angegangen werden müssen, der Möglichkeiten, die genutzt werden können, und der Lösungen, die umgesetzt werden müssen

- Kompetenzentwicklung, um eine tragfähige soziale Geschäftsidee zu entwickeln

4. Was sollte im Voraus bekannt sein?

Die Ausbildung in sozialem Unternehmertum, die auf der Methode des Selbststudiums basiert, wird hauptsächlich von der persönlichen Motivation der Lernenden geleitet.

Die Lernenden müssen über:

- die Fähigkeit, Konzepte, Gedanken, Gefühle, Fakten und Meinungen sowohl mündlich als auch schriftlich auszudrücken und zu interpretieren (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben);

- digitale Kompetenz, die den sicheren und kritischen Umgang mit den Technologien der Informationsgesellschaft und grundlegende Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnologien umfasst;

- Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, die sich auf die Fähigkeit bezieht, das eigene individuelle Lernen zu verfolgen und zu organisieren, entsprechend den eigenen Bedürfnissen und dem Bewusstsein für Methoden und Möglichkeiten.

Damit der Lernende dieses Modul abschließen kann, ist es wichtig, dass er über Grundkenntnisse zu folgenden Themen verfügt:

- Entwicklung lokaler Gemeinden - Kreativtechniken

(4)

S e i t e 4| 10 - technische Anforderungen der geprüften Produkte und/oder Dienstleistungen

- Bewertungsprozess auf der Grundlage objektiver Kriterien - Geschäftsumfeld

- soziales Bedürfnis, das es zu befriedigen gilt.

5. Ergebnisse der Selbststudiums

Am Ende des Moduls „Geschäftsideengenerierung" haben die Teilnehmer:

Erworbene Grundkenntnisse über:

- Geschäftsideengenerierungsprozess - Werkzeuge zur Ideenfindung

Sie haben nützliche Fähigkeiten entwickelt, die ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung dienen, nämlich:

- Einschätzung der (sozialen und ökologischen) Probleme, die angegangen werden müssen, um den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaft gerecht zu werden (Fähigkeit, potenzielle Quellen für soziale Ideen zu identifizieren)

- Bewertung der zu ergreifenden Möglichkeiten (Fähigkeit, mögliche Ressourcen für die Umsetzung der sozialen Idee als soziales Unternehmen zu bestimmen)

- Bewertung der umzusetzenden Lösung, sowohl in Bezug auf den Aufwand (Fähigkeit zur Bewertung des Aufwands zur Umsetzung einer sozialen Idee als soziales Unternehmen) als auch in Bezug auf die notwendigen Kapazitäten (Fähigkeit zur Bewertung der notwendigen Kapazität zur Umsetzung der sozialen Idee als soziales Unternehmen) erforderlich.

Außerdem werden sie dazu in der Lage sein:

- verschiedene Techniken zur Generierung sozialer Ideen anzuwenden

- ein lebensfähiges soziales Unternehmen aus einer Gruppe sozialer Ideen herauszufinden - eine ordentliche Ideenfindung durchführen

- soziale Ideen zu ordnen und auszuwählen

Kompetenzen als erwartete Lernergebnisse. Am Ende dieses Moduls werden die Lernenden in der Lage sein,:

- Soziale Bedürfnisse durch Befragung von Gemeindemitgliedern zu identifizieren

(5)

S e i t e 5| 10 - Marktchancen zu indentifizieren, indem Sie auf soziale Bedürfnisse reagieren und sich auf reale

Probleme konzentrieren

- Die Geschäftsidee entsprechend den zuvor ermittelten sozialen Bedürfnissen und den identifizierten Möglichkeiten in enger Korrelation mit der spezifischen Natur der Gemeinschaft zu skizzieren

- Geschäftsideen durch Beratung mit Mitgliedern, die sich in der Gemeinde engagieren, zu erörtern - Die Geschäftsidee unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien so auszuwählen, dass sie zur Lösung

einiger der identifizierten sozialen Bedürfnisse beiträgt

6. Inhalt des Moduls

Generierung von Geschäftsideen

1. Was sollten wir über die Generierung von Geschäftsideen wissen? Definition & Bedeutung

1.1 Definition: Der Prozess des Erstellens, Entwickelns und Kommunizierens von Ideen, die abstrakt, konkret oder visuell sind. Der Prozess umfasst den Prozess der Konstruktion durch die Idee, die Innovation des Konzepts, die Entwicklung des Prozesses und die Umsetzung des Konzepts in die Realität.

Ideengenerierung (Ideation) steht für den kreativen Prozess des Generierens, Entwickelns und Kommunizierens neuer Ideen, während eine Idee als ein grundlegendes Element des Denkens verstanden wird, das visuell, konkret oder abstrakt sein kann.

1.2 Dimensionen: Die Generierung von Geschäftsideen umfasst zwei Dimensionen: Kreativität (weiches Denken - Brainstorming neuer Produktinnovationen) und Logik (hartes Denken - formale Geschäftsplanung)

1.3 Merkmale: Eine tragfähige Geschäftsidee muss sein: marktgetrieben (löst ein Problem, ist kund*innenorientiert, nicht produktgetrieben, kann auf einen großen Markt ausgerichtet und identifiziert sein); realisierbar (ist attraktiv, weil es eine Nachfrage gibt, ist erreichbar, ist machbar, ist langlebig, weil es Bestand hat, schafft Wert, weil es etwas wert ist, ist sicher und ist für den Zielmarkt erschwinglich); einzigartig, weil sie sich von der Masse abhebt (Wie? Ist schneller, besser und billiger);

finanzierbar (basiert auf einem Einkommensstrom, ist ein überschaubares Risiko und ist innovativ, ist nachhaltig und skalierbar/replizierbar, hat ein Wachstumspotenzial, kennt die Markteintrittsbarrieren und hat eine Produktpipeline); innovativ (kann im Innovationsrahmen identifiziert werden: Erfindung, Erweiterung, Vervielfältigung, Synthese); hat geistiges Eigentum (geschützt durch Urheberrechte, Marken, Patente und Geschäftsgeheimnisse)

1.4 Innovation: Innovation ist der Prozess der Umsetzung der besten Ideen in die Realität, der eine kreative Idee auslöst, die eine Reihe von innovativen Ereignissen erzeugt. Innovation ist die Schaffung von neuem Wert. Innovation ist der Prozess, der neue Ideen in neuen Wert umwandelt - eine Idee in Wert verwandelt. Ohne Kreativität kann man nicht innovativ sein. Innovation ist der Prozess, der Ideen und Wissen zu neuem Wert verbindet. Ohne Innovation wird ein Unternehmen und das, was es anbietet,

(6)

S e i t e 6| 10 schnell obsolet. Die Unternehmer/die Unternehmerin sind die "Träumer", die die Verantwortung für die Schaffung von Innovation in die Hand nehmen. Es ist das Vorhandensein von Innovation, das den Unternehmer*innen von anderen unterscheidet. Innovation muss daher die Wettbewerbsfähigkeit durch Bemühungen um die Verjüngung, Erneuerung und Neudefinition von Organisationen, ihren Märkten oder Branchen erhöhen, wenn ein Unternehmen als unternehmerisch gelten soll.

Es ist sinnvoll, zwischen Erfindung und Innovation zu unterscheiden. Erfindung hat mit der Schaffung eines neuen Produkts, Prozesses, einer neuen Anwendung usw. zu tun, die zur Lösung eines offensichtlichen oder potenziellen Problems führen kann oder auch nicht. Innovation hingegen hat mit der Anwendung eines bestehenden oder eines kreativen Ansatzes zur Lösung eines Problems zu tun.

Künstliche Intelligenz ist also eher eine Erfindung, aber die Anwendung dieser Technologie durch Uber zur Berechnung der Ankunftszeit oder durch Google Maps zur Schätzung der Verkehrsgeschwindigkeit ist eher eine Innovation.

2 Ideenfindung: Der Prozess der Generierung von Geschäftsideen

2.1 Erkennen von Chancen. Unternehmer*innen sind wesentliche Triebfedern von Innovation und Fortschritt. In der Geschäftswelt fungieren sie als Wachstumsmotoren, die Chancen und Innovationen nutzen, um den wirtschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Auf der anderen Seite sind Social Entrepreneurs Personen, die ein soziales Problem erkennen und unternehmerische Prinzipien anwenden, um ein Unternehmen zu organisieren, zu gründen und zu leiten, um einen sozialen Wandel herbeizuführen. Social Entrepreneurs sind Menschen mit innovativen Lösungen für die drängendsten und entmutigendsten sozialen Probleme der Gesellschaft. Sie sind ehrgeizig und hartnäckig, packen große soziale Probleme an und bieten neue Ideen für weitreichende Veränderungen. Sie sind sensibel für die sozialen Bedürfnisse und im Prozess der Identifizierung dieser, konsultieren Sozialunternehmer*innen die Mitglieder der Gemeinschaft, wobei sie die Prinzipien der Chancengleichheit und der sozialen Eingliederung respektieren. Die wichtigsten Fragen, die angesprochen werden, sind:

- Klären Sie das Problem: Was wissen wir? Was wissen wir nicht? Welche Informationen werden benötigt, um das Problem zu lösen?

- Definieren Sie das Problem: Was sind unsere Bedürfnisse?

- Kraftfeld-Analyse: Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Entscheidungen zu treffen.

- Problemstellung: Können wir einen Satz entwickeln, der das Problem definiert?

- Benachbarte Lösungen: Wer hat dieses Problem oder ein ähnliches Problem bereits gelöst? Welche anderen Systeme gibt es, die unser Problem zu lösen versuchen oder uns mit ihrem Design oder ihrer Funktionalität inspirieren?

(7)

S e i t e 7| 10 Daher werden die Chancen als Reaktion auf soziale Bedürfnisse und mit Fokus auf reale Probleme identifiziert, basieren auf konkreten Daten (Beispiel, Marktforschung) und auf vorläufigen Analysen (Beispiel, SWOT-Analyse).

2.2 Ideenfindung. Vereinfacht ausgedrückt, ist es der Prozess, bei dem es darum geht, neue Lösungen1 für praktische Probleme in allen Lebens- und Arbeitsbereichen zu finden. Aber wie können Sie die Ideengenerierung verbessern? Gibt es einen Weg oder eine Taktik, um Ihre Problemlösungskapazität zu stärken? Die einfache Antwort lautet: Ja, die gibt es. Die Geschäftsideen werden entsprechend der zuvor identifizierten sozialen Bedürfnisse und der identifizierten Möglichkeiten in enger Korrelation mit der spezifischen (Natur) der Gemeinschaft skizziert Eine kreative Idee ist nur der Anfang des Entwicklungsprozesses. Bevor aus der Vielzahl der neuen Ideen ein tragfähiges Konzept entsteht, werden sie hinterfragt, bewertet, optimiert, weiterentwickelt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Ziel der strukturierten Ideenfindung ist ein umsetzbares Konzept, zum Beispiel für Prozessverbesserungen, neue Produkte und innovative Geschäftsmodelle.

2.3 Ideenauswahl und -bewertung: Die Auswahl der besten Ideen beginnt vor Beginn des Ideenfindungsprozesses. Es ist wichtig, dass es feste Kriterien gibt, nach denen die Ideen bewertet werden, wer für die Bewertung der Ideen verantwortlich ist und wie die besten Ideen an die betreffenden internen Teams zur weiteren Bewertung oder Ausführung weitergegeben werden. Ein angemessener Auswahlprozess beginnt mit der Verwendung von „Tags“ oder Etiketten, um die Ideen in sinnvolle Cluster zu ordnen. Die Geschäftsideen werden von den Mitgliedern der Berater*innengemeinschaft anhand messbarer und objektiver Kriterien diskutiert; in verschiedenen Umgebungen, mit analytischem Geist und logischem Denken und Unterscheidungsvermögen, in einem Kontext, der den realen Bedingungen so nahe wie möglich kommt 2.4 Ideenkommunikation: Der Erfolg der Umsetzung hängt von der Fähigkeit einer Organisation ab, die besten Ideen auszuwählen und darauf basierend Maßnahmen zu ergreifen. Er hängt auch davon ab, dass die Organisation über geeignete Arbeitsabläufe verfügt, damit die richtigen Gruppen zum richtigen Zeitpunkt an den drei Schritten des Ideenfindungsprozesses teilnehmen

3 Tipps, Tools und Techniken zur Ideenfindung 3.1 Zu behandelnde Probleme:

Problem: Auch wenn dies offensichtlich erscheint: Je genauer Sie Ihr aktuelles oder wahrgenommenes Problem beschreiben können, desto größer sind Ihre Chancen, tatsächlich nützliche Ideen zu entwickeln.

Bevor Sie beginnen, versuchen Sie, so viele Informationen wie möglich über das Problem zu sammeln,

1 7 Methoden zur kreativen Ideengenerierung, Justin Osborne: https://magazine.startus.cc/7-creative- idea-generation-

methods/#:~:text=%207%20Kreative%20Ideen%20Generierung%20Methoden%20201,die%20überall%2 0in%20der%20Welt%20für%20mehr%20verwendet werden, Veröffentlicht am: 19. April 2019

(8)

S e i t e 8| 10 um zum Kern des Problems zu gelangen. Stellen Sie fest, was Sie bereits darüber wissen und welche Informationen noch benötigt werden.

- Warum ist das wichtig?

- Was ist die Skala?

- Welche Faktoren sind dafür verantwortlich?

- Was sind die Hauptursachen?

Lösung:

- Wer sind die Nutznießer oder Kund*innen?

- Wie werden Sie sie bedienen?

- Wie sieht Ihr Programm konkret aus?

- Welche anfängliche Management- und Führungsstruktur werden Sie für die Umsetzung der Strategie einrichten?

- Welche Partnerschaften oder Kooperationen wären entscheidend oder nützlich?

- Nach welchen Kriterien haben Sie sich für eine Non-Profit- oder For-Profit-Organisation entschieden?

- Auf welcher Prämisse (Erfahrung/Wissen) haben Sie Ihre Lösung aufgebaut?

- Mit wem und wie haben Sie Ihre Vision getestet?

Chance. Erfolgreiche Unternehmer erkennen eine Gelegenheit, während sie noch Gestalt annimmt.

Wenn die Idee zu spät (der Markt ist gesättigt) oder zu früh (der Markt ist noch nicht bereit) kommt, ist das mit Sicherheit keine gute Idee.

- Warum ist es lösbar?

- Welche anderen Ansätze wurden bereits ausprobiert und welche Ergebnisse haben sie?

- Wie würde die Welt aussehen (Ihre Vision), wenn Sie es lösen würden?

3.2 Kreativitätstechniken. Bis vor einigen Jahren wurden neue Ideen vor allem mit Hilfe von Kreativitätstechniken in Ideations- und Innovationsworkshops entwickelt. Durch den zunehmenden Einsatz von Ideenmanagement-Software und Innovationsmanagement-Software in Unternehmen werden neue Ideen zunehmend online entwickelt.

Wie unterstützen Kreativtechniken eine erfolgreiche Ideation? Welche Kreativtechnik ist für die Ideation am besten geeignet? Dieser Frage liegt ein Missverständnis zugrunde. Sie erweckt den Eindruck, dass die Kreativität durch den Einsatz von Techniken gewonnen werden kann. Aber es gibt eine Tatsache, die von vielen ignoriert wird: Kreativtechniken sind nur ein Hilfsmittel zum Denken. Kreativtechniken helfen, einen Rahmen für die Ideenfindung zu schaffen. Sie unterstützen Unternehmer*innen dabei, verschiedene Teile ihres Wissens im Ideenfindungsprozess neu zu kombinieren.

Eine Kreativtechnik kann man sich wie ein Computerprogramm vorstellen, das die Dateien auf einer Festplatte immer wieder neu und anders zusammensetzt. Das Programm - egal wie genial es ist - ist völlig nutzlos, wenn es keinen Inhalt auf der Festplatte gibt. Die Grundlagen für die Ideenfindung sind keine kreativen Techniken. Die Grundlagen befinden sich in Ihrem Kopf. Stellen Sie sich alles, was Sie wissen, alle Erfahrungen, die Sie im Leben gemacht haben, alle Dinge, die Sie gesehen haben, alle Fehler, die Sie

(9)

S e i t e 9| 10 gemacht haben, als eine Sammlung von Puzzleteilen vor. Kreativtechniken helfen Ihnen, die Puzzleteile Ihres Lebens wieder zusammenzusetzen und für eine erfolgreiche Ideenfindung neu zu kombinieren.

Es gibt nützliche Techniken, die einen Versuch wert sein könnten, um konventionelles Denken zu hinterfragen. Da Sie verschiedene Ideen brauchen werden, ist es gut, ein paar Techniken im Kopf zu haben, um sie zu generieren. Die meisten dieser Ideenfindungsmethoden können für ein effektiveres Brainstorming, aber auch für andere Arten der Ideenfindung verwendet werden:

- Idee Herausforderung - SCAMPER-Technik - Gegensätzliches Denken - Brainstorming-Karten - Analogie-Denken - Design Thinking - 6 Hüte

- Die 5W+H-Methode (Wer, was, wo, wann, warum und wie?) - Soziales Zuhören

- Brainstorming - Rollenspiele

- Online-Tools verwenden - Mind Mapping

- Umgekehrt denken - Fokusgruppen - Brainwriting

- Umgekehrtes Brainstorming - Problembestandsanalyse - Check-List-Methode - "Dream Big Approach"

... und es gibt noch mehr!

7. Literaturverzeichnis

http://www.super-project.eu/contents_pdf.php?id_prod=10&entity=&language=

https://ocw.mit.edu/courses/sloan-school-of-management/15-390-new-enterprises-spring-2013/lecture- notes/MIT15_390S13_lec02.pdf

https://www.wcupa.edu/business-publicManagement/cottrellcenter/documents/entrepreneurship101.pdf Osborne, Justin "7 Methoden zur kreativen Ideenfindung":

(10)

S e i t e 10| 10 https://magazine.startus.cc/7-creative-idea-generation-methods/ , 19. April 2019

Freitag O. Okpara, Dr. "Der Wert von Kreativität und Innovation im Unternehmertum"

http://www.asiaentrepreneurshipjournal.com/AJESIII2Okpara.pdf

Cottrell, Edwin, Dr "ENTREPRENEURSHIP 101: Keys to Starting a Business" in https://www.wcupa.edu/business-

publicManagement/cottrellcenter/documents/entrepreneurship101.pdf, Entrepreneurial Leadership Center Herbst 2009 - Speaker Series

Modelle sozialer Unternehmen für Bezieher eines garantierten Mindesteinkommens / Simona Maria Stănescu, Livia Rădulescu, Aura Mihaela Alexandrescu. București : ADD Medienkommunikation, 2013 Kylliäinen, Julia "What is Idea Generation? - Definition, Techniken und Erfolgsfaktoren"

https://www.viima.com/blog/idea-generation, Jan 18, 2019

Dr. David Bozward, David, Dr. "Was ist Ideation, der Prozess der Geschäftsideenfindung?"

http://david.bozward.com/2019/03/ideation-is-the-systematic-process-of-generating-design-ideas- developing-idea-variations-and-identifying-good-ideas-that-point-to-promising-venture-creation/, 1. März 2019

Abourizk, Rana "Was ist Idea Generation? - Definition, Prozess & Techniken",

https://study.com/academy/lesson/what-is-idea-generation-definition-process-techniques.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● haben sich damit vertraut gemacht, einschätzen zu können, wann hilfe- oder pflegebedürftige Ältere Unterstützung und soziale Betreuung benötigen;.. ● unterstützen

Insbesondere vor dem Hintergrund der Überlegungen, dass die Vorteile des verschachtelten Lernens mit dem Vergleichen und Kontrastieren der Lerninhalte zusammenhängen, soll hier

Aber generell haben alle TOP 10 Start-ups spannende Themen besetzt, welche bei guter Umsetzung nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch tragfähig sein können..

Beschleunigen Sie den Wandel im Unternehmen mit dem LeanIX Business Transformation Management Modul?.

Überhaupt nicht berücksichtigt bleiben sowohl soziale Innovationen in der Gesellschaft, in welche die Firmen und ihre Aktivitäten eingebettet sind, wie auch Innovationen in

Den be- treffenden Personen sollte die Angst genommen werden, sich lächerlich zu machen oder Fehler zu begehen, wenn sie ihr Wissen teilen.. Hier könnte es sinnvoll sein, die

Zu diesem Zweck werden die EFFAT und das CEFS eine gemeinsame Bewertung der Umsetzung des Verhaltenskodex auf der europäischen Ebene in Form eines jährlichen, das

© Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 13 on des Bezugs zum Wissen diese Blockaden aufheben kann (Fallbericht Hélène Brisbois), andererseits wird ein Fall