• Keine Ergebnisse gefunden

Wettkampfdokumentation Leichtathletik 3-Kampf Vereinswettkampf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettkampfdokumentation Leichtathletik 3-Kampf Vereinswettkampf"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wettkampfdokumentation

Leichtathletik 3-Kampf Vereinswettkampf

Jugitag Emmental 5.Juni 2021

Jugitag Oberaargau

26. Juni 2021

(2)

Einleitung

Es freut uns, dass sich trotz den fehlenden Spielen, den fehlenden Stafetten, den fehlenden Zuschauer:innen und leider auch vielem mehr, so viele Kinder für den dezentralen Jugitag angemeldet haben.

Corona-bedingt müssen den Jugitag in diesem Jahr alle Riegen selber durchführen, dafür danken wir allen ganz herzlich.

Damit alle Riegen mit den Umständen entsprechenden gleichen Voraussetzungen an den Start gehen können, finden alle auf den folgenden Seiten die Wettkampfrichtlinien und Material- und Personallisten zu den LA-Wettkämpfen und die Beschreibung und die Aufbaupläne für den anschliessenden Vereinswettkampf.

Jede Riege entscheidet selber, ob und wie viele Anlagen gleichzeitig betrieben oder ein Wettkampf nach dem anderen bestritten wird. Bei jedem Verein kommen zwei Wettkampfrichter:innen vom TV Koppigen vorbei, nehmen die Anlagen ab, stehen den Kampfrichter:innen vor Ort bei den Wettkämpfen bei und übermitteln die Resultate ins Wettkampfbüro nach Koppigen.

Nach den LA-Wettkämpfen soll jedes teilnehmende Kind den Hindernisparcours absolvieren. Die Zeiten davon werden in einer Punkte-Tabelle in eine Note umgerechnet. Für die Rangverkündigung wird die Durchschnittsnote der ganzen Riege ermittelt. Der Verein mit der höchsten Note gewinnt den Vereinswettkampf.

Nachdem alle Riegen den Hindernisparcours absolviert haben, wird die Rang- verkündigung vorbereitet und via Livestream aus Koppigen über Youtube verkündet.

Das Vereinscouvert mit der Gesamtrangliste, Diplomen, Wettkampfblätter und die Medaillen für 1./2./3-Platzierte werden in der anschliessenden Woche per Post versandt.

(3)

Ablauf

08.30 Uhr / 09.30 Uhr Abnahme der Anlagen

durch Wettkampfrichter:innen vom TV Koppigen 09.00 Uhr Wettkampfstart

für Gruppen mit mehr als 40 Kinder 10.00 Uhr Wettkampfstart

für Gruppen mit weniger als 40 Kinder 11.00 Uhr

Abschluss der LA-Wettkämpfe

Wettkampfrichter:innen vom TV Koppigen übermitteln Resultate bis 11.00 Uhr ins Rechnungsbüro

11.00 Uhr Vereinswettkampf Parcours 12.30 Uhr

Abschluss Vereinswettkampf

Wettkampfrichter:innen vom TV Koppigen übermitteln Resultate bis 12.30 Uhr ins Rechnungsbüro

12.30-14.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr

Rangverkündigung per Livestream

siehe https://jugitag.tvkoppigen.ch

(4)

Sprint 60m/80m

Wettkampfvorschriften

60m: Kategorien 6-13 jährig (Jahrgänge 2008-2014) 80m: Kategorien ab 14-jährig (Jahrgänge 2007-2005)

Material-/Personalliste

Für 2 Bahnen

Anzahl Was

2 Startpflock 2 Stoppuhren 1 Holz-Startklappe 1 Tisch mit Schreibzeug

Anzahl Personal

1 Starter:in 2 Zeitmesser:in 1 Schreiber:in

Erklärungen

Es starten immer zwei Kinder miteinander.

Der Start erfolgt mittels Kommando durch Starter mit Holz-Startklappe (Auf die Plätze / Bereit / Klappe).

Zeitmessung erfolgt durch zwei Messer:innen mit je einer Stoppuhr.

Wenn der Knall der Klappe ertönt, werden die Stoppuhren gestoppt.

(5)

Weitsprung

Wettkampfvorschriften

Material-/Personalliste

Für 2 Anlagen

Anzahl Was

2 Messband

2 Rechen

2 Stuhl mit Schreibzeug und -Unterlage

Anzahl Personal

2 Recheler:in 2 Messer:in hinten 2 Schreiber:in

(6)

Hochsprung

Wettkampfvorschriften

(7)

Material-/Personalliste

Falls von mind. 1 Kind gewünscht, 1 Anlage

Anzahl Was

1 Matte

2 Ständer

1 Latte

1 Metermass

1 Klebeband / Kreide für Grundlinie

Anzahl Personal

1 Messer:in 1 Schreiber:in

(8)

Ballweitwurf

Für Kinder von Jahrgang 2015-2010 (Kategorien 6-11-jährig)

Wettkampfvorschriften

Materialliste

Für 2 Anlagen

Anzahl Was

2 Massband 50m 6 Stecknagel 10 Ball 200g

2 Handtuch

2 Balken

2 Stuhl mit Schreibzeug

Anzahl Personal

2-4 Messer:in

(9)

Kugelstossen

Für Kinder ab Jahrgang 2009 – 2005 (Kategorien 12-16-jährig)

Wettkampfvorschriften

(10)

Materialliste

Für 1 Anlage

Anzahl Was

1 Massband 20m 3 Stecknagel 4 Kugel 3kg 4 Kugel 4 kg

Für Knaben Katg. 14-15 4 Kugel 5kg

Für Knaben Katg. 16-17 1 Handtuch/Lappen

1 Balken

1 Stuhl mit Schreibzeug

Anzahl Personal

1-2 Messer:in 1 Schreiber:in

(11)

Hindernisparcours

Wettkampfvorschriften

Anlage Der Parcours ist gem. Plan aufzubauen. Dieser ist auf der Jugitag Webseite https://jugitag.tvkoppigen.ch unter Parcours zu finden.

Ablauf Jedes Kind absolviert den Parcours alleine und nur einmal.

Die Punkte werden anhand der benötigten Zeit gem. der

Wertungstabelle pro Kategorie vergeben, addiert und durch die Anzahl der gestarteten Kinder geteilt.

Dieser Durchschnitt ergibt die Vereinsnote.

(Die Wertungstabelle wird aktuell erarbeitet und erst kurz vor dem Jugitag aufgeschaltet.)

Spezifikationen Der genaue Ablauf inkl. Ball- und Laufweg ist ebenfalls auf der Webseite ersichtlich.

Folgende Präzisierungen sind gegeben:

 Der Tennisball muss die Fläche im Ring berühren. Der Rand zählt nicht dazu.

 Der Ball im Frisbee muss mit dem/der Läufer:in beim 1ten Schwedenkastenelement durch und beim 2ten darüber getragen werden.

 Wenn das Frisbee in die Endposition gelegt wird, muss der Ball darin bleiben. Rollt der Ball aus dem Frisbee muss er wieder zurückgelegt werden.

 Der letzte transportierte Ball darf nicht direkt zu den Hüetli mitgenommen werden.

 Die Zeit wird gestoppt, sobald alle Bälle auf den Hüetli liegen bleiben und der/die Läufer:in den Parcours mit beiden Füssen verlassen hat.

(12)

Materialliste

Für 1 Anlage

Anzahl Was

1 Massband 20m 6 Malstäbe 20 Hüetli

3 davon mit Öffnung oben.

Alternativ können auch mit Wasser gefüllte PET-Flaschen verwendet werden.

2 Frisbee

4 Tennisbälle

2 Schwedenkastenelemente 1 Gymnasikreif

1 Stoppuhr

Anzahl Personal

1 Zeitmesser:in 1 Schreiber:in

1 Hilfsperson um Parcours in Start-Zustand zu bringen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie sich zeigt, wa- ren an der Ausweisung der Deutschen vor allem das Innenministerium (MWD), das Ministeri- um für Staatssicherheit (damals MGB) und die Sowjetarmee beteiligt.

legenheit geben, Ihren früheren Nachbarn, Schulkameraden, Freunden und Bekannten einen lieben Gruß zukommen zu lassen. Gerade in der Zeit um Weihnachten und Neujahr wandern

In der Geschichte sind die kleinen Kästen die „Häuser “, die Bälle im Kasten sind die „Ware“, der Weg in der Halle ist der „Lieferweg“, die Bänke sind zugleich

Position nepi (cum genitivo) verbinden (Lk 9,11; Apg 1,3; 8,12; 19,8), was im NT ebenfalls nur für das lukanische Doppelwerk bezeugt ist. Die Ein- fügungen in den Markusstoff bzw.

Die Messungen, die ab einer Schwelle von 2,2 MeV und sowohl flavour-unabhängig als auch flavour-spezifisch durch- geführt wurden, haben gezeigt, dass sich die im Sonneninnern

(Welche ermöglichenden Leistungen anderer Körperschaften oder Organisationen liegen der Handlung unmittelbar

(Welche ermöglichenden Leistungen anderer kirchlicher Körperschaften oder Organisationen liegen der Handlung zu

Sie haben die Möglichkeit diese Veranstaltung vor Ort oder auch mittels Livestream zu besuchen. Um Ihre Sicherheit vor Ort zu gewährleisten, gelten die