• Keine Ergebnisse gefunden

Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose Auszug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose Auszug"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kienbaum

Gehaltsentwicklungsprognose 2022

Auszug

(2)

Spannende Details und Kernergebnisse

Türkei:

14,4 % durchschnittliche Gehaltsentwicklung, bei einer hohen Inflation* von 11,8 %

Indien:

mit 7,2 % die höchste durchschnittliche Gehaltsentwicklung

außerhalb Europas

Deutschland:

1,4 % reale Einkommensentwicklung, bei einer durchschnittlichen Gehaltsentwicklung von 3,0 %

Österreich:

eine reale Einkommensentwicklung von 2,0 %, bei einer Inflation* von 1,8 %

Schweiz:

durchschnittliche Gehaltsentwicklung von 1,5 %, bei einer Inflation* von 0,7 %

China (Peking):

3,8 % reale Einkommensentwicklung, bei einer durchschnittlichen Gehaltsentwicklung von 6,1 %

Albanien:

-1,8 % reale Einkommensentwicklung, da die durchschnittliche Gehaltsentwicklung mit 1,2 % niedrig ausfällt

Brasilien:

-0,8 % reale

Einkommensentwicklung, hier spielt auch die hohe Inflation* von 4,0 % eine ausschlaggebende Rolle

(3)

30%

15%

18%

10%

16%

11% bis 250

250-500 500-1.000 1.000-2.000 2.000-10.000 über 10.000

41%

28%

23%

8% bis 100

100-500

500-5.000

über 5.000

Details zur Datenbasis der

Gehaltsentwicklungsprognose

In den meisten teilnehmenden Ländern wird es trotz der aktuellen Situation nominale Gehaltssteigerungen geben. Durch hohe Inflationsraten in einigen Ländern wird die reale Gehaltssteigerung in diesen Ländern niedrig ausfallen, teilweise wird es sogar keine Erhöhungen bis hin zu Negativeffekten geben. Außer der Inflation ist ein weiterer wichtiger Treiber für Gehaltserhöhungen weltweit die Unternehmensperformance, sowie die wirtschaftliche Situation eines Landes.

Das Clustering der Verantwortungsgrade im Unternehmen ist wie folgt:

Top Management (Geschäftsführung), Senior Management (Obere Führungsebene, z.B. Director, Bereichsleitung), Middle Management (Mittlere Führungsebene, z.B. Abteilungsleitung), Lower Management (Operative Führungsebene, z.B. Team-/ Projektleitung).

Die Kategorie Spezialist:innen & Fachkräfte umfasst alle Funktionen ohne Führungsverantwortung.

Grundlage der Studie bildet eine weltweite Umfrage mit unseren Kund:innen und Partner:innen mit Ergebnissen aus 48 Ländern. Über 600 Teilnehmende aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Branchen haben sich dieses Jahr an der Studie beteiligt und Informationen zur Gehaltsentwicklung preisgegeben, die Sie im Sinne von gezielten Benchmarks für die anstehenden Gehaltsrunden als Informationsgrundlage nutzen können.

UNTERNEHMENSGRÖSSE (MIO. EUR) BESCHÄFTIGTE

STUDIENDESIGN UND UMFANG Stichprobe 601

Art der Erhebung Onlinebefragung Studienart Quantitativ

Zeitraum 02.08.2021 bis 27.08.2021

46%

14%

12%

12%

6%

10% Industrie

Handel

Dienstleistungen Finanzwesen IT

Sonstige*

* Tourismus, Kreativwirtschaft, Logisitk, Handwerk AUFTEILUNG NACH BRANCHEN

3

(4)

Von den abgefragten Faktoren wurde für die EU die wirtschaftliche

Situation des Landes als bedeutsam für die Gehaltsentwicklung gewertet. In Deutschland und in Österreich sind Tarif- und Kollektivverträge von hoher Bedeutung, welche in der EU im Durchschnitt den geringsten Einfluss auf die Gehaltsentwicklung haben.

Überblick über die sechs Einflussfaktoren der Gehaltsentwicklung und ihre Bedeutung in der EU

68%

Wirtschaftliche Situation des

Landes

60%

Preis- entwicklung

31%

Unternehmens- performance

26%

Individuelle Performance

19%

Branchen- spezifische

Faktoren

17%

Tarif-/Kollektiv-

verträge

(5)

3,7%

5,0%

1,8%

2,5%

3,0%

1,0%

3,0%

3,8%

1,5%

2,0% 2,1%

0,5%

Deutschland Österreich Schweiz

Quartile Median Mittelwert

Deep-Dive der Gehaltsentwicklung im DACH -Raum 2022

Deutschland: Die die durchschnittliche Gehaltsentwicklung bewegt sich von 0 % bis 10 %. Der Median beträgt 2,5 % und der Mittelwert 3 %. Die Quartile gehen von 2 % (uQ) bis zu 3,7 % (oQ).

Österreich: Die durchschnittliche Gehaltsentwicklung in Österreich ist höher als jene in Deutschland. Die Maximalwerte werden mit bis zu 12 % höher eingeschätzt.

Der Mittelwert ist mit 3,8 % auch etwas höher. Die Quartile gehen von 2,1 % (uQ) bis 5 % (oQ).

Schweiz: Die durchschnittliche Gehaltsentwicklung fällt in der Schweiz am geringsten aus. Die Quartile gehen von 0,5 % (uQ) bis 1,8 % (oQ). Die höchsten prognostizierten Werte liegen bei 5 %. Der Mittelwert liegt bei 1,5 %.

5

(6)

Historische Entwicklung der Gehälter und der Inflation im DACH -Raum

2,9

3,1 3,1

3,1

3,6

2,0

3,0

2,7 2,8 2,8

3,2 3,3

2,2

3,8

1,6

1,8

1,2 1,2

1,3

1,0

1,5

2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Durchschnittliche Gehaltsentwicklung

Deutschland Österreich Schweiz

0,5

1,5

1,8

1,4

0,6

1,2

1,6

0,9

2,1 2,0

1,5

0,6 0,9

1,8

-0,4

0,5

0,9

0,4

-0,2

0,5

0,7

2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Inflation

Deutschland Österreich Schweiz

(7)

7

Erläuterungen zur Studie

Glossar

Inflation*: Die fortwährende Entwertung des Geldes (der Kaufkraft) durch veränderte Verhältnisse der umlaufenden Geldmenge und der Gütermenge in einer Volkswirtschaft. Sie wird für Verbraucher:innen durch Preiserhöhungen spürbar.

Durchschnittliche Gehaltsentwicklung: Die von den Studienteilnehmenden angegebene Einschätzung zur Veränderung der Gehälter im Jahr 2022.

Reale Einkommensentwicklung: Die um die Inflation bereinigte durchschnittliche Gehaltsentwicklung.

Mittelwert: Statistischer Kennwert für den Durchschnittswert, bei dem die Summe aller Werte durch die Anzahl der Werte geteilt wird.

Median: Statistischer Kennwert, der die gesamte Datenmenge in zwei gleichgroße Hälften teilt, sodass 50% der Werte kleiner oder gleich diesem Wert sind und 50% größer oder gleich diesem Wert sind.

Quartile: Ähnlich wie der Median teilen die Quartile die Daten in gleich große Stücke. Quartile teilen die Daten in vier Anteile, die jeweils 25% der Daten beinhalten. Entsprechend sind 25% der Daten kleiner oder gleich dem unteren Quartil (uQ). Der Median entspricht exakt dem mittleren Quartil während das obere Quartil (oQ) die Daten in die unteren 75% und die oberen 25% aufteilt.

*Quelle sämtlicher Inflationsdaten der Studie:

OECD (2021), Inflation forecast (indicator). doi: 10.1787/598f4aa4-en (abgerufen am 03. September 2021)

(8)

Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!

Kontakt

Alexander Bayer

Consultant

Fon: +43 1 533 51 88-34 Mobil: +43 664 88 25 37 12 alexander.bayer@kienbaum.com

Carolin Katzer a

Consultant

Fon: +49 221 801 72-871 Mobil: +49 173 560 03 77 carolin.katzera@kienbaum.de

Alfred Berger

Senior Manager | Mitglied der Geschäftsleitung Fon: +43 1 533 51 88-21

Mobil: +43 676 930 22 85 alfred.berger@kienbaum.com

Ansprechpartner:innen

Studienteam

M a x i m i l i a n S c h m i d t

P r a k t i k a n t

P e o p l e A n a l y t i c s &

H R T r a n s f o r m a t i o n

E m m a S e i d l

W e r k s t u d e n t i n C o m p e n s a t i o n &

P e r f o r m a n c e M a n a g e m e n t

T o m D u n s h i r n

W e r k s t u d e n t C o m p e n s a t i o n &

P e r f o r m a n c e M a n a g e m e n t

D u s t i n D e t e r i n g

P r a k t i k a n t

C o m p e n s a t i o n &

P e r f o r m a n c e M a n a g e m e n t

S o p h i e P e t z

P r o j e k t a s s i s t e n z C o m p e n s a t i o n &

P e r f o r m a n c e M a n a g e m e n t

(9)

Leading by #WePowerment

K i e n b a u m C o n s u l t a n t s I n t e r n a t i o n a l G m b H Edmund-Rumpler-Straße 5

51149 Köln

www.kienbaum.com

© Copyright 2021

Kienbaum Consultants International GmbH

Bitte beachten Sie: Die Kienbaum-Vergütungsstudien sind ausschließlich für den Empfänger:innen bestimmt. Eine

Weitergabe an Dritte oder die Nutzung für Dritte (z. B. im Rahmen von Beratungsprojekten) sind –auch auszugsweise –nicht gestattet.

Das erweiterte Nutzungsrecht gestattet die Weiterverwertung durch Dritte, sofern dies im Zusammenhang mit Zuarbeiten für den Empfänger steht. Die erweiterte Nutzung berechtigt auch, Reportdaten für Dritte zu verwenden. Sollten Sie sich für das erweiterte Nutzungsrecht interessieren, wenden Sie sich bitte an uns.

Haftungsausschluss: Die in diesem Report enthaltenen Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für eventuelle Schäden, die sich aus ihrer Verwendung ergeben, übernehmen wir keine Haftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beschränkung auf eine Buchseite pro Unternehmen bedeutet aber auch, daß nur wenige Rechnungslegungsdaten aufgeführt werden können, so daß, abgesehen von einem groben Überblick

12 UN-Leitprinzipien: Prinzip 17, OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: II.A9.. Ausgestaltung und Reichweite sehr unterschiedlich sind. So wird ein Bericht, der sich an den

Wie eine Studie der Friedrich- Ebert-Stiftung zeigt, haben viele Länder und auch die Europäische Union bereits erste Schritte unternommen, um Unter- nehmen zur

• Verwenden Sie AEGIS® Colloidal Silver Shaft Coating (CS015) für die Wellenbeschichtung mit kolloidalem Silber dort, wo die Mikrofasern anliegen.. Produktempfehlung:

Es lässt sich feststellen, dass ökologische Nachhaltigkeit bereits eine wichtige Rolle für das Unternehmen spielt, es jedoch noch kein systematisches Vorgehen bei

Bei den Unternehmen mit einem Umsatz von unter einer Million Euro sind 40,5% im Sektor Andere Dienstleistungen tätig und 37,6% im Sektor Handel, Transporte und Gastgewerbe.. Delle

Non era mai stato registrato dal 2003 in poi un tasso di mortalità così alto e anche nel 2014, come in buona parte degli ultimi anni, il tasso di mortalità è risultato maggiore

La riparti- zione tra i settori all’interno delle imprese artigiane è abbastanza omogenea: il 33,9% opera nel settore Co- struzioni, il 24,7% nel settore Commercio, trasporti e