• Keine Ergebnisse gefunden

MENSCHENRECHTE IN DER SICH WANDELNDEN WELT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MENSCHENRECHTE IN DER SICH WANDELNDEN WELT"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE D E R WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE

SITZUNGSBERICHTE, 608. BAND

VERÖFFENTLICHUNGEN

FÜR DAS STUDIUM DER MENSCHENRECHTE NR. 3

MENSCHENRECHTE

IN DER SICH WANDELNDEN WELT

III. BAND AMERIKA

VON

FELIX ERMACORA

VERLAG DER

ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN WIEN 1994

0

0 0 0 0 0 5 " 204748

Vorarlberger Landesbibliothek Dok-Nummer: 0000000520468

(2)

Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Bemerkungen zu den Quellenverzeichnissen 17

Erstes Buch:

EINFÜHRUNG 19

1. Kapitel: Allgemeine Problemstellungen 21 1-6, Quellennachweise 1-5

2. Kapitel: Das analytische Schema der Menschenrechte 28 7-8

3. Kapitel: Amerika: Staaten und Strukturen, Übersicht und Verweise 31 9-14, Quellennachweise 6-9

4. Kapitel: Menschenrechtliche internationale Zusammenarbeit 39 15-25, Quellennachweise 10-20 " -

Zweites Buch:

DIE ENTFALTUNG UND VERWIRKLICHUNG DES MENSCHENRECHTLICHEN GEDANKENS IN MJTTEL-

UND SÜDAMERIKA 95

Erster Teil:

Die Menschenrechte in Mittelamerika und

in der Karibik 97 Erster Abschnitt:

Historische Entwicklung der Staaten -

ihre demographische Struktur 97 1. Kapitel: Die Bevölkerungszusammensetzung und die poli- ,

tischen Grundtendenzen 99 26-29, Quellennachweis 21

2. Kapitel: Mittelamerika, die Staaten der Gegenwart 108 30-31

3. Kapitel: Zur historischen Entwicklung der Staaten unter Beachtung der Menschenrechte 113 32

4. Kapitel: Karibische Staatenwelt, die Staaten der Gegenwart 115 33-35

5. Kapitel: Das menschenrechtliche Erbe der Staaten der kari- bischen Inselwelt 117

(3)

4 Inhaltsverzeichnis

6. Kapitel: Über die Regierungsstrukturen der Staaten Latein- amerikas 118 39-44. Quellennachweis 22

Zweiter Abschnitt:

Über die normative Systematik der Menschenrechtskataloge Lateinamerikas und der karibischen Staaten weit 125 1. Kapitel: Zur analytischen Anordnung der Kataloge 126

45-46, Quellennachweis 23

2. Kapitel: Analyse der Menschenrechtskataloge südamerika- nischer Verfassungen 131 A) Politische Rechte, 47-49

B) Rechte und Pflichten von Staatsbürgern und Vereinsfreiheit, 50-56

C) Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit, 57 D) Recht politischer Partizipation, insbesondere im

Rahmen politischer Parteien, 58 E) Petitionsrecht, 59

F) Zugang zu öffentlichen Ämtern, passives Wahl- recht, 60

G) Widerstandsrecht. 61

H) Individuelle bürgerliche Rechte, 62-67

3. Kapitel: Rechtsschutzsysteme 178 68, Quellennachweise 24-25

Dritter Abschnitt:

Die menschenrechtliche Wirklichkeit in Mittelamerika

und in der karibischen Staatenwelt 189 1. Kapitel: Die Grundzüge und Hauptprobleme 191

69-72

2. Kapitel: Ideologieninflation 194 73-76, Quellennachweise 26-31

3. Kapitel: Das System der Militärregierung 223 77

4. Kapitel: Ausnahmezustand - Terrorismus - Landreform . . . 224 78-81

Exkurs I: Über die Landreform in mittelamerikani- schen Staaten 226 Quellennachweise 32-33

5. Kapitel: Selbstbestimmung im Konflikt mit Kolonialismus

und Großmachtinteressen 239 82-87, Quellennachweis 34

6. Kapitel: Das Ringen um die Staatsgewalt, die staatliche Sicherheit und die Menschenrechte 246 88-94, Quellennachweise 35-40

(4)

Exkurs II: Menschenrechtssituation in Kuba, Nika- ragua, El Salvador und Haiti 265 95, A-D

7. Kapitel: Der Kampf gegen die Armut 276 96-98

1. Kapitel:

2. Kapitel:

Zweiter Teil:

Die Menschenrechte in Südamerika Erster Abschnitt:

Die Staatenwelt, historische Entwicklung, demographische Struktur

Die Staatenwelt Südamerikas . 99-104, Quellennachweis 41

Über die demographische Struktur Südamerikas 105-108, Quellennachweise 42-43

Zweiter Abschnitt:

Die normative Systematik der Menschenrechtskataloge in Südamerika

279

279 281

289

Einziges Kapitel: Die menschenrechtlichen Normen in den Ver- 297 fassungen Südamerikas 299 109

Dritter Abschnitt:

Über die Verwirklichung der Menschenrechte in

Südamerika 301

1. Kapitel: Problemübersicht 303 110-113

2. Kapitel: Selbstbestimmung im Konflikt mit Kolonialismus, Neokolonialismus und Großmachtintervention . . . . 307 114-118

3. Kapitel: Das Ringen um die Staatsgewalt und die staatliche Sicherheit als Menschenrechtsproblem 310 119-127

Exkurs III: Die menschenrechtliche Situation in Chile 316 128, Quellennachweise 44-54

4. Kapitel: Der Kampf gegen die Armut und die Verwirklichung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte 342 129-136, Quellennachweise 55-59

Exkurs IV: Über die Landreform in Brasilien 352 137

Analytische Zusammenfassung 362

(5)

Inhaltsverzeichnis

Drittes Buch:

DIE ENTFALTUNG UND VERWIRKLICHUNG DES MENSCHENRECHTLICHEN GEDANKENS

IN NORDAMERIKA 365

Erster Teil:

Einführung in die allgemeine Struktur des Kontinents

und seine Beziehung zur menschenrechtlichen Idee 367 1. Kapitel: Die Bildung der nordamerikanischen Staatlichkeit

aus den britischen Kolonien 369 152-157, Quellennachweise 60-71

2. Kapitel: Der Geist der Menschenrechte an der Wiege der nord- amerikanischen Staatlichkeit 389 158-160, Quellennachweise 72-74

3. Kapitel: Zur regionalen und universellen Menschenrechts- politik der USA und Kanadas 395 161-164, Quellennachweise 75-76

4. Kapitel: Über die demographische, ethnische, religiöse und wirtschaftliche Struktur Nordamerikas 400 165-167, Quellennachweise 77-80

Zweiter Teil:

Menschenrechte in den USA 405 Erster Abschnitt:

Die historische Entwicklung der Menschenrechte

in den USA 405 1. Kapitel: Die „Judicial Review" als Grundbedingung für die

Menschenrechtsentwicklung in den USA 407 168-172, Quellennachweise 81-83

2. Kapitel: Der Stand der menschenrechtlichen Texte in den USA aufgrund des geschriebenen Verfassungs- prozesses 415

173-176, Quellennachweise 84-85 Zweiter Abschnitt:

Die Menschenrechte in ihrer inhaltlichen Ausbildung 421 1. Kapitel: Die normative Systematik der menschenrechtlichen

Aussagen und geschriebenen Garantien wirtschaft- licher, sozialer und kultureller Rechte 423 177-183

2. Kapitel: Die Ausprägung einzelner bürgerlicher und poli- tischer Rechte durch die Rechtsprechung 427 184, Quellennachweise 86-94

(6)

3. Kapitel: Individuelle bürgerliche und politische Rechte gegen- über der Gemeinschaft, insbesondere gegenüber dem Staat 449 185-190, Quellennachweise 86-94

Dritter Abschnitt:

Zur Verwirklichung der menschenrechtlichen Idee

in den USA 459

1. Kapitel: Die Bedingungen 461 191-197, Quellennachweise 95-96

2. Kapitel: Der Rassenausgleich als Kampf gegen die Diskrimi- nierung 468

198-221, Quellennachweise 97-108 A) Allgemeines, 198-200

B) Die Neger, 201-207 C) Die Indianer, 208-219 D) Die Fremden, 220-221

3. Kapitel: Religiöser Ausgleich und Abtreibung " . . . 495 222-228, Quellennachweise 109-110

4. Kapitel: Der Ausgleich zwischen Privatsphäre und Technik . 499 229-236, Quellennachweis 111

5. Kapitel: Armut und der sozial-, wirtschafts- und erziehungs- rechtliche Ausgleich 503 237-239, Quellennachweise 112-114

Dritter Teil:

Die Menschenrechte in Kanada 509 Erster Abschnitt:

Die historische Entwicklung Kanadas und seine

demographische Struktur 509 1. Kapitel: Die Entwicklung der kanadischen Staatlichkeit . . . 511

240-243, Quellennachweise 115-116

2. Kapitel: Über die demographische Struktur Kanadas 520 244-246, Quellennachweis 117

3. Kapitel Die menschenrechtliche Entwicklung als Teil der kanadischen Staatlichkeit 522 247-253, Quellennachweise 118-121

Zweiter Abschnitt:

Zum normativen System der Menschenrechte in Kanada

1. Kapitel: Das Menschenrechtsschema

543 545

(7)

8 Inhaltsverzeichnis

2. Kapitel: Der positivrechtliche Aufbau der Menschenrechte in Kanada 546 256-264, Quellennachweise 119-122

3. Kapitel: Über die gesetzlich festgelegten Interpretations- regeln 553 265-269

4. Kapitel: Rechtsschutz für Grundfreiheiten und Menschen- rechte 554 270-271

Dritter Abschnitt:

Die Teilnahme Kanadas am regionalen und internationalen Menschenrechtsschutz 565 1. Kapitel: Die Mitgliedschaft Kanadas in internationalen

Menschenrechtsschutzinstrumenten 567 272-277, Quellennachweis 123

2. Kapitel: Die Mitarbeit Kanadas am UN-System für Menschen- rechte 569 278-279, Quellennachweise 124-125

Vierter Abschnitt:

Die Schwerpunkte bei der Verwirklichung der

Menschenrechte in Kanada 579 1. Kapitel: Einführung 581

280-286, Quellennachweise 126-127

2. Kapitel: Äußeres und inneres Selbstbestimmungsrecht 587 287-290

3. Kapitel: Die Indianerfrage Kanadas als Ausdruck von Inte- gration und Separation im kanadischen Staats- gefüge 589 291-297, Quellennachweis 127

4. Kapitel: Die Fremden in Kanada als Problem der Gleichheit und der Diskriminierung 592 298-301

Analytische Zusammenfassung der Lage der Menschenrechte in Nordamerika 595 A. Quellenregister 601 B. Personenregister 607 C. Sachregister 609

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«flächendeckenden» Anordnung von Homeoffice in mittleren und grösseren Betrieben wird die Implementierung einer Zeiterfassungsmethode sowie die Kontrolle des Gesundheitsschutzes am

Despite some initiatives in different North African countries (e.g. by MASEN in Morocco), the main voices on the question of how to develop and deploy large-scale renewable

Die neue Regierung wird nicht nur bestehende Umweltvorschriften auf- heben, sondern auch versuchen, die Rahmenbedingungen für eine wis- senschaftsfundierte Klima- und Ener-

4: Weißgrad des deinkten Stoffs in Abhängigkeit vom Verhältnis Druckfarbe zu Papier Im Bereich des Zeitungsdrucks ist neben der Absenkung der flächenbezogenen Masse

Aber auch diese Eigenschaften sind das Resultat der Funk- tion bestimmter, spezialisierter Hirnareale – der Eindruck eines ganzheit- lichen, unteilbaren Bewusstseins somit

Un focus sulla circolazione di documentazione archeologica pompeiana nel secondo Ottocento: il caso Gigante – Pagliano, tra disegno e fotografia.

Es wird hiermit versichert, dass der Antragsteller die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufstellung der Verkehrszei- chen und deren Beleuchtung sowie die Aufstellung und

„Gewerkschaftsversamm- lung“ und setzen Sie sich mit dem Verhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite ausei- nander... Zahlreiche „professionelle“ NGOs und