• Keine Ergebnisse gefunden

Sonntag, 25. Mai Laudes. Impuls:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonntag, 25. Mai Laudes. Impuls:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonntag, 25. Mai 2014

Laudes

Oh Gott, komm mir zu Hilfe.

Herr, eile mir zu helfen.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.

Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit.

Amen.

Halleluja!

Impuls:

Den heutigen Tag verbringt Papst Franziskus in Bethlehem. Bethlehem wird mittlerweile durch eine acht Meter hohe Betonmauer von Jerusalem getrennt.

Misstrauen regiert das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern.

Unsere christlichen Brüder und Schwestern in Palästina brauchen mehr denn je unser Gebet um Frieden. Der Gottessohn in seiner armen Knechtsgestalt hat diesen Frieden bereits in unsere Welt getragen.

(2)

Geburtsgrotte

Hymnus:

Hört, eine helle Stimme ruft

Und dringt durch Nacht und Finsternis:

Wacht auf und lasset Traum und Schlaf, am Himmel leuchtet Christus auf!

Dies ist der Hoffnung lichte Zeit;

Der Morgen kommt, der Tag bricht an:

Ein neuer Stern geht strahlend auf, vor dessen Schein das Dunkel flieht.

(3)

Ruhm, Ehre Macht und Herrlichkeit Sei Gott dem Vater und dem Sohn, dem Geiste, der uns Beistand ist, durch alle Zeit und Ewigkeit.

Amen.

Aus Psalm 63

Gott, Du mein Gott, Dich suche ich, meine Seele dürstet nach Dir.

Nach Dir schmachtet mein Leib

Wie dürres, lechzendes Land ohne Wasser.

Darum halte ich Ausschau nach Dir im Heiligtum, um Deine Macht und Herrlichkeit zu sehen.

Ja, Du wurdest meine Hilfe;

Jubeln kann ich im Schatten Deiner Flügel.

Meine Seele hängt an Dir,

Deine rechte Hand hält mich fest.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn Und dem Heiligen Geist.

Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit, und in Ewigkeit. Amen

Lesung:

„Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.“

(Lk 2, 6-7)

(4)

Antiphon zum Benedictus:

Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Halleluja.

Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels!

Denn Er hat Sein Volk besucht und ihm Erlösung geschaffen.

Er hat uns einen starken Retter erweckt im Hause Seines Knechtes David.

So hat Er verheißen von alters her

durch den Mund Seiner heiligen Propheten.

Er hat uns errettet vor unseren Feinden und aus der Hand aller, die uns hassen.

Er hat das Erbarmen mit den Vätern an uns vollendet und an Seinen heiligen Bund gedacht,

an den Eid, den Er unserem Vater Abraham geschworen hat.

Er hat uns geschenkt, dass wir, aus Feindeshand befreit, Ihm furchtlos dienen in Heiligkeit und Gerechtigkeit

vor Seinem Angesicht all unsere Tage.

Und du Kind, wirst Prophet des Höchsten heißen, denn du wirst dem Herrn vorangehen

und Ihm den Weg bereiten.

Du wirst Sein Volk mit der Erfahrung des Heils beschenken in der Vergebung der Sünden.

Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes

wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes

und unsere Schritte zu lenken auf den Weg des Friedens.

(5)

.

Ehre sei dem Vater ...

Fürbitten:

Am Morgen des zweiten Tages der Pilgerreise des Heiligen Vaters ins Heilige Land bitten wir:

... für die Schwestern und Brüder aller Religionen in Palästina – um Frieden!

... für die ungeborenen, die nie geborenen und die in den Krieg geborenen Kinder – um die väterliche und mütterliche Liebe des dreieinigen Gottes!

... für den Orden der Franziskaner, der Bethlehem und die Grabeskirche betreut

... Wir bitten Dich, erhöre uns!

VATER UNSER IM HIMMEL ...

Ordensgebet:

Herr Jesus Christus, Du rufst uns,

Zeugen Deiner Botschaft und Deiner Erlösung zu sein.

Wir sind Zeugen Deines Todes und Deiner Auferstehung, Zeugen des Lebens, das Du gebracht hast,

Zeigen der Liebe, Zeigen der Freude.

Wir sind gerufen,

aus der Kraft Deines Kreuzes und Deiner Auferstehung,

(6)

durch unser Wort und unser christliches Leben, den Menschen Hoffnung und Zuversicht zu geben.

Herr,

gib uns in Deinem Geist Mut zum Zeugnis, Gib uns offene Augen, offene Ohren,

und ein offenes Herz für die Not der Menschen, besonders für die Christen im Heiligen Land, die unserer persönlichen Sorge anvertraut sind.

Lass uns denken und handeln nach Deinem Wort und Beispiel.

Lass uns unsere Berufung leben mit den Schwestern und Brüdern, die zur Gemeinschaft des Ritterordens gehören.

Lass uns miteinander auf dem Weg sein.

Lass uns leben in und mit Deiner Kirche.

Lass uns selbst Kirche sein, wie Du sie gewollt hast.

Sei gepriesen jetzt und in Ewigkeit.

Amen.

Zu Maria, der Königin von Palästina:

Gegrüßet seist Du, Maria ...

(7)

Friedensstele in Dormitio

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und obwohl er aus politischen Überlegungen handelte, obwohl ihm die tiefe Bedeutung verborgen geblieben ist, hat Kaiphas schon das deutlich angekündigt, was dann passieren würde:

Und es ist schon eine krasse Aussage, wenn der Dichter sagt, dass alles, aber auch wirklich alles gelingen wird, wenn man sich Tag und Nacht mit der Weisung Gottes beschäftigt..

Der Prophet Jeremia spricht von einem neuen Bund, dieser wird nicht auf Papier geschrieben, sondern direkt auf das Herz der Menschen.. Das göttliche Gesetz

Paulus hat an vielen Stellen auch deutlich gemacht, dass der christliche Glaube auch daraus seine Hoffnung bezieht, dass Gott sich eben zu Jesus und seiner Botschaft bekannt hat,

Gerade dann, wenn wir uns in den Tiefen dieses Lebens wissen, wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wenn wir niedergeschlagen am Boden liegen, dann darf und soll uns das Wissen

Wie auch für Stăniloae war auch bei Crainic eine moralische Erneuerung des Men- schen nur vom gnadenhaften Wirken Gottes denkbar und damit eine klare Ab- sage an alle

Darum sollst du keine Bilder haben, weil an ihnen der Geruch des Todes hängen kann und weil Gott das Leben über alles liebt gegen den Tod..

„Ich aber, der ich, so untadelig ich auch als Mönch lebte, mich als Sünder mit ganz unruhigem Gewissen fühlte und nicht darauf vertrauen konnte, durch mein Genugtun versöhnt zu