• Keine Ergebnisse gefunden

Die Religion in der Sprache der Kultur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Religion in der Sprache der Kultur"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cornelia Richter

Die Religion in der Sprache der Kultur

Schleiermacher und Cassirer - Kulturphilosophische Symmetrien und Divergenzen

Mohr Siebeck

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V Einleitung 1

I. Die Religion in der Kultur 9 1. Kultur als Schlüsselbegriff 10 2. Religion als Phänomen der Kultur 13 3. Schleiermachers theologische Kulturtheorie 16 4. Cassirers kulruralistische Religionstheorie 19 5. Herausforderungen für die Theologie 28

II. Kultur als Gegenstand transzendentaler Philosophie 31 1. Das Apriori der Differenz bei Kant 32 2. Dialektik und Identität bei Hegel 37 3. Das Apriori dynamischer Methodik bei Cohen und Natorp 42 4. Kultur als Aposteriori? 47 5. Auf dem Weg zu einer Apriorität der Kultur 52

III. Schleiermachers transzendentale

Konstruktion der Kultur 59

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis

1. Transzendentaler Realismus

Schleiermacher im Kontext transzendentaler Philosophie 61 a. Die Dialektik als Konstruktion des Wissens 63 b. Die Ethik als strukturierte Darstellung des Konstruierten .... 70 2. Der Ort des Konstruierens 74

a. Das immanente Grundgerüst 76 b. Der transzendentale Begründungsrahmen 78 c. Die Setzung des höchsten Gegensatzes 80 d. Vollzugsformen und Grenzen des Wissens 84 e. Die Genese des Wissens 86 3. Der Ort des Konstruierten 93

a. Die Konstitutionsbedingungen der Ethik 97 b. Die Grundstruktur der Einheit von Natur und Vernunft 101 c. Die Genese des kulturellen Prozesses 104 d. Die Zuordnung von Struktur und historischer Konkretion 107 e. Das Problem der Realisierung des

Transzendental-Real ismus 110 4. Konstruktion oder Symbol? 113

a. Idealität und Realität? 113 b. Natur und Vernunft oder Zeichen und Bedeutung? 115 c. Struktur und Sinn? 117 d. Einheit der Kultur? 117 e. Religiöse Transformationen? 119

IV. Cassirers symbolhafte Rekonstruktion der Kultur 122

1. Symbolische Form und Sinn 124 a. Symbolische Formen 125

aa. Werk-, Form- und Akt-Analyse 125 bb. Innere Form und Struktur 127 cc. „Totalität" der Formen 132 b. Die methodische Grundlegung des Geistes 136

aa. Die Kontinuität des Problems 136 bb. Kritik der Vernunft und Kritik der Kultur 142 cc. Kritische Phänomenologie 146 c. Objektivationen in Sinnlichkeit und Sinn 150 d. Das Symbolisieren - Einheit von Sinnlichkeit und Sinn 155 aa. Symbol und symbolische Form 155

(4)

Inhaltsverzeichnis IX

bb. Die Genese des Symbols im Akt des Symbolisierens 161 cc. Die Dialektik von Sinn und Sinnlichkeit 165 2. Geist und Faktum 168 a. Die Faktizität von Sinn 169 b. Variationen der Sinn-Bildung 173 aa. Die Dynamik der symbolischen Formen 175 bb. Signifikanz qua Funktion 176 cc. Indifferenz - Dialektik - Differenz 179 dd. Symbolische Formen und Typen der Sinnbildung 181 ee. Die Störung im System - Mythos und Religion 185 c. Apriorität von Sinn 187 3. Mythos und Religion 191 a. Die Vorgabe: Schellings Philosophie des Mythos 193 b. Die Kritik: Der Fall ins logische Nichts

und der Sprung ins Absolute 198 c. Die Lösung: Rekonstruktion und Empirie •

statt einer Philosophie des Absoluten 201 4. Symbolische Form und Religion 206 a. Die absolute Identität des Lebens 209 b. Die Kategorie des Heiligen 214 c. Die Konstitutionsbedingungen des

mythisch-religiösen Bewusstseins 219 aa. Statik der Relationen 221 bb. Absolute Zeit 223 cc. Gesetzte Relationsgrößen 226 d. Die Konstitution von Gott und religiösem Bewusstsein 228 aa. Selbstgefühl und Selbstmächtigkeit 230 bb. Individuelles und kollektives Symbolisieren 233 cc. Selbstbescheidung des Geistes 234 e. Das Prinzip der Identität an der Schwelle zum Symbol 236 aa. Dialektik von Bestimmung und Negation 238 bb. Substanzhafte Einheit von Gott und Mensch

im Mythos 240 cc. Synthetische Einheit von Gott und Mensch

in der Religion 244

(5)

X Inhaltsverzeichnis

V. Kultur und Religion zwischen

Konstruktion und Symbol 248

1. Cassirers Religionsverständnis -

Zwischen Goethe und Cohen 253 a. Deus sive cultura — Cassirer und Goethe 253 b. Religion, Vernunft und Gott - Cassirer und Cohen 259 2. Pantheismus der Form - Cassirer und Schleiermacher 264

a. Der Textbefund 265 b. Zur Schleiermacher-Rezeption um 1920 269 c. Cassirers problematische Rezeption Schleiermachers 272 d. Cassirers Verhältnis zur Theologie 276 3. Forschungsperspektiven für die Theologie

Fazit und Ausblick 281 a. Transzendentalität am Ort der Kultur 282 b. Die Kontingenz der Religion 286 c. Die Religion in der Sprache der Kultur 289

aa. Religion als Vermittlungsbegriff

zwischen Kultur und Theologie 289 bb. Die Religion am Ort der Kultur 291 cc. Die Religion am Ort der Religionen 293 dd. Dogmatik in symbolischer Prägnanz 294

Literaturverzeichnis 299 Namensregister 317 Sachregister 321

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese ist nun aber - wie im Einzelnen noch erläutert und an Beispielen aufgezeigt werden wird - zur Erkenntnisgewinnung innerhalb des Gefüges einer poly- theistischen

Sandra Sommer: Evangelische Religion an Stationen 1/2 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Station 2 Ich bin Teil

Heinz-Lothar Worm: Evangelische Religion an Stationen Klasse 5/6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Finde zwei Eigenschaften von Gott und schreibe

(Dtn 7, 9-10) Daraus ergibt sich, dass die Gewalt zu dem Staat gehört, den Gott mit den Kindern Israels gründen will, aber nicht unbedingt zu der Religion, die sich später aus

Am darauffolgenden Montag begaben sich unsere Gefährten, die Vor- steher und Führer, der gelehrte Herr Jakob Levi Haag sowie unser gelehrter Meister Herr Benjamin Cohen, Gott

In einer pluralistischen Gesellschaft bleibt die säku- lare Vernunft laut Habermas auf das kritische Potenzial der Religion angewiesen, das eine autoaggressive Mo- derne vor

Es kann ein Schwerpunkt gebildet werden, in dem in einer Disziplin zwei Kurse gewählt werden (A und B), und dafür ein anderer Fachbereich abgewählt wird.. Module 2 & 3:

Müller (Hg.), Gott zur Sprache bringen (Referate der Jahrestagung 2003 des AfeM. Edition afem, Mission Reports 11).. Nürnberg: