• Keine Ergebnisse gefunden

RTR INTERNET MONITOR. Jahresbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RTR INTERNET MONITOR. Jahresbericht"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020

Jahresbericht 2020

RTR INTERNET

MONITOR

(2)

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Mariahilfer Straße 77–79 | 1060 Wien | Österreich Online Report:

https://app.23degrees.io/embed/3Qp5HNqa7u4t3n1a-report-rtr-internet-monitor

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 6

1 Breitband in Österreich 7

Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz 8

Breitbandpenetration 9

Festes und mobiles Datenvolumen – Endkundenmarkt 10

Festes und mobiles Datenvolumen pro Anschluss 11

Umsätze Breitband 12

Tabellen 13

2 Festes Breitband 15

Feste Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Infrastruktur 16

Feste Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Kundenart 17

Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie – Festnetz 18 Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Bündelkategorie – Festnetz 19

Umsätze Endkunden-Breitbandanschlüsse – Festnetz 20

Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria AG 21

Tabellen 22

3 Mobiles Breitband 25

Aktive mobile Breitbandanschlüsse Endkunden 26

Aktive mobile Breitbandanschlüsse nach Kundenart 27

Endkunden-Datenvolumen im Mobilnetz 28

Tabellen 29

4 Breitbandpreise 30

Hedonischer Preisindex Breitband 31

Preisbaskets festes Breitband – mit und ohne TV 32

Preisbaskets mobiles Breitband – limitiertes Datenvolumen 33

Preisbaskets mobiles Breitband – unlimitiertes Datenvolumen 34

Preisbaskets festes vs. mobiles Breitband 35

Tabellen 36

(4)

INHALTSVERZEICHNIS

5 Internetverbindungen auf dem Prüfstand 38

RTR-Netztest 39

Download- und Upload-Geschwindigkeit (alle Technologien) 40

Download-Geschwindigkeit nach Bandbreitenkategorien 41

Download-Geschwindigkeit je Technologie 42

Upload-Geschwindigkeit je Technologie 43

Anzahl der Messungen je Technologie 44

Download-Geschwindigkeit Off-Peak und Peak 45

Download- und Upload-Geschwindigkeit nach Tagesstunden 46

Download-Geschwindigkeit je Bundesland 47

Ping (Latenz) 48

Tabellen 49

6 Angebot und Nachfrage nach Breitbandzugängen in der Geographie 53

Versorgung mit Festnetz-Breitbandanschlüssen 55

Anzahl der Breitbandanbieter im Festnetz je Bundesland 56

Versorgung mit Festnetz-Breitbandanschlüssen nach Technologien 57 Versorgung mit Breitbandanschlüssen nach Bandbreitenkategorien 58

Nachfrage nach Breitbandanschlüssen nach Technologie/Dienst 59

Nachfrage nach Bandbreitenkategorien 60

Nachfragelücke nach Bandbreiten 61

Versorgung mit xDSL-Anschlüssen nach Bandbreitenkategorien 62

Versorgung mit DOCSIS-Anschlüssen nach Bandbreitenkategorien 63

Versorgung mit Breitbandanschlüssen FTTx in den Bundesländern 64 Die größten FTTH-Anbieter (nach Anzahl versorgbarer Anschlüsse) 65

Die größten FTTH-Anbieter (Angebotsseite) 66

Tabellen 67

6 Erläuterungen und Glossar 71

Erläuterungen zu den Datenquellen 72

Glossar 73

Impressum 76

(5)

Vorwort

(6)

VORWORT

Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

das vergangene Jahr war außergewöhnlich. Außergewöhnlich, weil sich für viele von uns die beruflichen Tätigkeiten in die eigenen vier Wände verlagert haben. Außergewöhnlich, weil auch die Schule plötzlich zu Hause stattgefunden hat. Und damit zusammenhängend war es natürlich auch außergewöhnlich, welche rasante Geschwindigkeit die Digitalisierung unseres gesamten Lebens plötzlich aufgenommen hat. Diese Entwicklung war fast ebenso exponentiell, wie all die Infektionskurven, die wir vor jeder neuen Welle gesehen haben.

Wir konnten beobachten, wie die Datenvolumina am Endkundenmarkt im Jahr 2020 deutlich angestiegen sind. Auch die Nachfrage nach Internetanschlüssen mit höheren Bandbreiten ist stark angestiegen. Wobei hier nicht die Technologie im Vordergrund stand, sondern die Geschwindigkeit und die leichte Implementierbarkeit im persönlichen Umfeld. Unser RTR Netztest wurde in diesem Zeitraum ebenfalls stärker als zuvor in Anspruch genommen, was im Übrigen nicht verwundert.

Der Ihnen hier vorliegende RTR Internet Monitor bietet seit dem Jahresbericht 2017 einen quartalsweisen Überblick über die aktuellen Entwicklungen am Markt für festes und mobiles Breitband. Wir stellen in der vorliegenden Ausgabe des Jahresberichts 2020 wie gewohnt wieder Quartalswerte dar. Um Trends und saisonale Effekte zu verdeutlichen, wurden nun erstmals auch Veränderungen in diversen Kategorien grafisch aufbereitet. Auf diese wird in den erläuternden Texten näher eingegangen.

Das erste Kapitel 1 Breitband in Österreich bietet Einblicke in den Markt für festes und mobiles Breitband in Österreich, gibt Aufschluss über die Anzahl der Anschlüsse, das konsumierte Datenvolumen und die damit erzielten Umsätze.

Detailliertere Ausführungen dazu bieten Kapitel 2 Festes Breitband sowie Kapitel 3 Mobiles Breitband. Die in diesen Abschnitten verwendeten Daten werden quartalsweise im Rahmen der Kommunikations-Erhebungs-Verordnung (KEV) erhoben und stehen Ihnen unter https://www.rtr.at/rtr/service/opendata/OD_Uebersicht.de.html zur Verfügung.

Auf die Entwicklung von Endkundenpreisen für festes und mobiles Breitband wird in Kapitel 4 näher eingegangen.

Hierfür werden auf Recherchebasis einmal pro Quartal Breitbandpreise der größten Betreiber in Österreich erhoben und Indizes, getrennt nach festem und mobilem Breitband, berechnet. So können Rückschlüsse darauf gezogen werden, wie sich diverse Preisbaskets im Zeitverlauf entwickelt haben.

In Kapitel 5 Internetverbindungen auf dem Prüfstand wird die Qualität und Leistung von Internetverbindungen in Österreich untersucht. In den Auswertungen werden aggregierte Daten zu den gemessenen Down- und Uploadgeschwindigkeiten, unterteilt nach Bandbreitenkategorien, Technologien, Tageszeiten und Bundesländern, dargestellt. Diese Daten stehen unter https://www.netztest.at/de/Opendata zur Verfügung.

Ergänzt wird diese Publikationsreihe erstmals um das Kapitel 6 Angebot und Nachfrage nach Breitbandzugängen in der Geographie. Es bietet Informationen zur aktuellen Situation der Versorgung mit und der Nachfrage nach Festnetzanschlüssen in Österreich und stützt sich auf Daten, die auf Basis der Zentralen Informationsstelle für Breitbandversorgung (ZIB) erhoben werden. Diese, wie auch alle weiteren Daten dieses Jahresberichts, können über die interaktive Visualisierung des „RTR Internet Monitor“ bezogen werden (https://www.rtr.at/TKP/aktuelles/publikationen/

Uebersichtseite.de.html).

Mit diesen kompakten Informationen wollen wir Ihnen einen fundierten Einblick in die Entwicklungen und den aktuellen Status quo im österreichischen Breitbandmarkt bieten. Damit soll zu mehr Transparenz und einem steigenden Informationsstand als Basis für Entscheidungen beigetragen werden, die Auswirkungen auf die Teilnahme am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben haben.

Gemeinsam mit meinen Expertinnen und Experten, die mit ihrem Know-how diese Einblicke erst möglich machen, wünsche ich Ihnen und uns allen neue spannende Einblicke und interessante Erkenntnisse, die es uns allen ermöglichen, von heute zumindest in die allernächste digitale Zukunft zu blicken und auf Basis fundierter Daten Entscheidungen für morgen treffen zu können, wenn es um Regulierung oder um Investitionen geht.

Wien, im Juni 2021

Geschäftsführer

Telekommunikation und Post

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)

Dr. Klaus M. Steinmaurer

(7)

Breitband

in Österreich

(8)

BREITBAND IN ÖSTERREICH 01

Ende 2020 deutlich mehr Smartphonetarife als im Vorjahr

Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz

• Die Gesamtanzahl an Endkundenanschlüssen ist von 12,1 Mio. Ende 2019 um 0,9 % auf 12,2 Mio. Ende 2020 gestiegen. Der deutliche Rückgang der Anschlüsse im 1. Quartal 2020 ist auf Datenkorrekturen eines Betreibers zurückzuführen.

• Gegenüber demselben Quartal im Vorjahr betrug der Zuwachs an festen Breitbandanschlüssen im 4. Quartal 2020 3,4 %. Der Rückgang bei mobilen Datentarifen um 13,1 % von 2,6 Mio. auf 2,2 Mio. im 4. Quartal 2020 ist auf eine Korrektur eines Betreibers zu Beginn des Jahres 2020 zurückzuführen.

• Ende 2020 machten Smartphone-Tarife rund 60,6 % und damit den Großteil der Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz aus. Insgesamt wurden rund 7,4 Mio. gezählt. Das sind um 5,1 % mehr als Ende 2019 und um 1,3 % mehr als noch ein Quartal zuvor.

In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der Breitband- anschlüsse im Fest- und Mobilnetz dargestellt.

Bei mobilem Breitband werden mobile Datentarife (ohne

inkludierte Minuten und SMS) und Smartphonetarife (mit inkludierten Minuten und SMS) unterschieden.

M2M-SIM-Karten sind in der Darstellung nicht inkludiert.

Die Definition von Breitband- anschlüssen finden Sie im Glossar

RTR Internet Monitor | Jahresbericht 2020

Veränderungen der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

- 10 % - 15 % - 20 % - 5 % 0 % + 5 % + 10 % + 15 %

1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2019 3. Quartal

2020 4. Quartal

2. Quartal 2020

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020 2019 in Tausend

Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020 2.534

2.155 7.139

2.606 2.216 7.422

2.546 2.173 7.207

2.506 2.604 6.918

2.514 2.618 6.811

2.521 2.634 6.652

2.521 2.675 6.516

2.513 2.568 6.338

2.521 2.530 6.175

2.521 2.563 6.052

2.520 2.552 7.065

2.556 2.168 7.324

Smartphonetarife mobile Datentarife

festes Breitband

2,79 %

- 0,01 % 9,92 % 3,48 %

- 0,30 % 10,30 % - 18,20 %

0,51 % 7,31 % - 17,01 %

1,30 % 5,82 % - 16,73 %

2,01 % 5,86 %

1,38 %

- 0,28 % 9,15 % - 4,62 %

- 0,04 % 8,42 % - 13,14 %

3,43 % 5,06 %

(9)

Smartphonetarife legen weiter zu

Breitbandpenetration

BREITBAND IN ÖSTERREICH 01

Quelle für Anzahl Haushalte: Statistik Austria

• Die stärkste Verbreitung und den stärksten Zuwachs gibt es nach wie vor bei den Smartphonetarifen. Hier ist der Wert von 175,9 % Ende 2019 auf 182,6 % Ende 2020 gestiegen.

• Die Durchdringung von festem Breitband und mobilen Datentarifen blieb im 4. Quartal 2020 sowohl im Vergleich zum Vorquartal als auch zum Vorjahr weitgehend konstant. Hier liegt die Penetrationsrate bei 64,1 % für festes Breitband und bei 54,5 % für mobile Datentarife. Der starke Rückgang bei den mobilen Datentarifen im 1. Quartal 2020 ist auf Korrekturen eines Betreibers zurückzuführen.

Die Breitbandpenetration beschreibt den Anteil der Breitbandanschlüsse im Fest- bzw. Mobilnetz an der Anzahl der österreichischen Haushalte. Bei der Berechnung der Penetrationsrate werden auch jene Breitbandanschlüsse berücksichtigt, die von Unternehmen genutzt werden.

100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 120 % 140 % 160 % 180 % 200 %

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020 Smartphonetarife mobile Datentarife

festes Breitband

Breitbandpenetration

182,6 %

64,1 % 54,5 % 62,7 %

63,5 % 175,9 %

(10)

BREITBAND IN ÖSTERREICH 01

Konsum von Datenvolumen nahm in der Pandemie stark zu

Festes und mobiles Datenvolumen – Endkundenmarkt

• Das Datenvolumen im Fest- und im Mobilnetz steigt unaufhaltsam an.

Angetrieben wurde die Zunahme des Datenkonsums im Jahr 2020 durch den Ausbruch der Coronapandemie, die viele dazu zwang, von zu Hause aus zu arbeiten.

• Die Nutzung von festem Datenvolumen stieg von 3.764 Petabyte im gesamten Jahr 2019 auf 4.550 Petabyte im Jahr 2020 an (plus 20,9 %). Im 4. Quartal 2020 erreichte der Datenkonsum in dieser Kategorie einen neuen Spitzenwert von 1.308 Petabyte. Das entspricht einer Steigerung von 16,2 % gegenüber dem Vorquartal.

• Im Bereich des mobilen Datenvolumens wurde im Jahresvergleich eine Zunahme um 37,0 % auf 2.612 Petabyte im gesamten Jahr 2020 verzeichnet. Ende 2020 wurden erstmals insgesamt rund 750 Petabyte und damit um 19,3 % mehr an mobilem Datenvolumen genutzt als noch

Die Abbildung zeigt das genutzte Up- und Downloadvolumen am Festnetz- und Mobilfunk- Endkundenmarkt in Petabyte (1 Petabyte = 1.024 Terabyte = 1.048.576 Gigabyte = 1.073.741.824 Megabyte).

- 5 % - 10 % - 15 % 0 % + 5 % + 10 % + 15 % + 20 %

1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

- 0,55 % 7,39 % 17,26 % 5,84 % 0,15 % 6,77 % 10,66 % 13,73 % 4,63 % -0,42 % 19,33 %

-6,31 % 6,75 % 8,51 % 10,74 % -4,43 % 8,13 % 4,38 % 7,07 % -1,98 % 7,47 % 16,20 %

Festes und mobiles Datenvolumen – Endkundenmarkt

400 200 0 600 800 1.000 1.200 1.400

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

1.069 1.3081.047

956

884

925

836

770

721

770 998 1.126603 750631479449448423361336

338 530 628

Datenvolumen festes Breitband Datenvolumen mobiles Breitband

Veränderung von Quartal zu Quartal

in Prozent

Up-/Download in Petabyte

(11)

Deutlich mehr Datenkonsum im Fest- und Mobilnetz im Jahresvergleich

Festes und mobiles Datenvolumen pro Anschluss

• Die deutlich gestiegene Nutzung von Daten spiegelt sich auch in den Durchschnittswerten pro Monat und Nutzer wider. Ende 2020 wurden im Festnetz durchschnittlich rund 175,4 GB konsumiert. Das sind um 14,0 % mehr als im Quartal zuvor und um 26,7 % mehr als Ende 2019.

• Im Bereich des mobilen Datenvolumens ist die Steigerung noch deutlicher. 107,9 GB pro Monat und Nutzer im 4. Quartal 2020 bedeuten bei Datentarifen mit fixem monatlichen Entgelt ein Plus von 39,6 % gegenüber dem selben Quartal im Vorjahr.

• Mit Datentarifen ohne fixes monatliches Entgelt (Smartphonetarife) nahm das monatlich konsumierte Datenvolumen gegenüber dem Vorjahr um 37,4 % auf 7,4 GB Ende 2020 pro Monat und Nutzer zu.

Die Abbildung zeigt das konsumierte Up- und Downloadvolumen

am Festnetz- und Mobilfunk- Endkundenmarkt pro Anschluss und Monat in Gigabyte. Zur Berechnung wird das Datenvolumen eines Quartals durch die Anzahl der Anschlüsse dividiert, bei denen von Kundenseite mindestens einmal im betreffenden Quartal ein Internetzugriff erfolgt ist (dividiert durch drei, um den Wert pro Monat zu erhalten).

Festes und mobiles Datenvolumen pro Anschluss

0 50 100 150 200

Q4-2019 Q1-2020 Q2-2020

Q3-2020 Q4-2020

Festnetz

Festnetz Mobilfunk Datentarife mit fixem monatlichen Entgelt (ohne inklud. Min/SMS)

Mobilfunk Datentarife mit fixem monatlichen Entgelt (ohne inklud. Min/SMS) Mobilfunk Smarthphone- bündel und Datentarife ohne fixes monatliches Entgelt

Mobilfunk Smarthphone- bündel und Datentarife ohne fixes monatliches Entgelt

138,4

77,3

5,4 147,4

91,6

6,2 143,8

94,9

6,4 153,9

90,2

7,0 175,4

107,9

7,4

Veränderung der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 %

19,50 %

23,45 %

11,36 % 14,90 %

35,66 %

30,68 % 16,93 %

46,24 %

26,20 % 15,41 %

30,84 %

33,04 % 26,72 %

39,63 %

37,37 %

in Gigabyte pro Anschluss und Monat BREITBAND IN ÖSTERREICH

01

(12)

Umsatzwachstum bei mobilem Breitband nur wegen Datenkorrektur im Minus

Umsätze Breitband

• Der Umsatz mit Breitbandprodukten betrug im Jahr 2020 insgesamt 1,5 Mrd. Euro.

Gegenüber 2019 ist das ein Minus von 5,4 %. Das liegt aber im Wesentlichen an rückwirkenden Datenkorrekturen seitens eines Betreibers im Bereich mobiles Breitband.

• Der Umsatz mit festem Breitband ist Ende 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % auf 251,8 Mio. Euro angestiegen. Im selben Zeitraum wurde auch bei den Vorleistungsumsätzen ein Wachstum von rund 8,0 % auf rund 10,6 Mio. Euro verzeichnet.

• Die Umsätze mit mobilem Breitband sind von Ende 2019 auf Ende 2020 hingegen um 22,6 % auf rund 122,4 Mio. Euro gesunken. Dieser Entwicklung liegt jedoch nicht ein Rückgang der Nachfrage, sondern der Umstand zugrunde, dass ein großer Betreiber seine der RTR übermittelten Umsätze von der Kategorie „Reine Datentarife“ in die Kategorie

„Sonstige Tarife“ verschoben hatte. Das führte dazu, dass die für die Berechnung der mobilen Breitbandumsätze maßgebliche Kategorie „Reine Datentarife“ ab dem 1. Quartal 2020 deutlich geringer ausgewiesen wird. Seitens des Betreibers wurde das mit einer geänderten Konzern-internen Reporting-Logik begründet.

Dargestellt wird der Umsatz aus Breitbandanschlüssen, gegliedert in Umsätze aus festem Breitband (inkl.

Bündelumsätze), Umsätze aus mobilem Breitband (Kategorie „reine Datentarife“) sowie Vorleistungsumsätze (Bitstream und Resale).

in Millionen Euro

Umsätze Breitband

0 100 200 300 400 500

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

10 9 11

10 9 10 9

10 11

9 10

12

244 251 252

239 240

239 232

239 237

234 240 250

120 118 122

161 152

142 144

147 145

145 158 123

Vorleistungsumsätze Mobiles Breitband

festes Breitband (inkl. Bündel)

Veränderung der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

0 % - 20 % - 40 % + 20 % + 40 % + 60 % + 80 %

1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2019 4. Quartal

2020

2,23 % 1,18 % 0,05 % 3,38 % 2,03 % 4,64 % 4,55 % 4,87 %

-2,31 % 4,3 % 9,54 % 10,01 % - 15,73 % - 22,1 % - 23,96 % - 22,56 %0,95 % - 2,61 % - 16,41 % - 1,88 % 11,43 % - 4,81 % 34,1 % 7,98 %

BREITBAND IN ÖSTERREICH 01

(13)

TABELLEN 01

Tabelle 01: Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz (in Millionen)

> siehe Seite 8

Tabelle 02: Breitbandpenetration (in Prozent der Haushalte)

> siehe Seite 9

1. Quartal 2018 2,521 2,563 6,052

2. Quartal 2018 2,521 2,530 6,175

3. Quartal 2018 2,513 2,568 6,338

4. Quartal 2018 2,521 2,675 6,516

1. Quartal 2019 2,521 2,634 6,652

2. Quartal 2019 2,514 2,618 6,811

3. Quartal 2019 2,506 2,604 6,918

4. Quartal 2019 2,520 2,552 7,065

1. Quartal 2020 2,534 2,155 7,139

2. Quartal 2020 2,546 2,173 7,207

3. Quartal 2020 2,556 2,168 7,324

4. Quartal 2020 2,606 2,216 7,422

1. Quartal 2018 63,5 % 64,5 % 152,4 %

2. Quartal 2018 63,4 % 63,7 % 155,4 %

3. Quartal 2018 63,1 % 64,5 % 159,2 %

4. Quartal 2018 63,2 % 67,1 % 163,5 %

1. Quartal 2019 63,0 % 65,8 % 166,3 %

2. Quartal 2019 62,8 % 65,4 % 170,1 %

3. Quartal 2019 62,5 % 64,9 % 172,4 %

4. Quartal 2019 62,7 % 63,5 % 175,9 %

1. Quartal 2020 63,0 % 53,6 % 177,6 %

2. Quartal 2020 63,0 % 53,8 % 178,4 %

3. Quartal 2020 63,1 % 53,6 % 180,9 %

4. Quartal 2020 64,1 % 54,5 % 182,6 %

festes Breitband mobile Datentarife Smartphonetarife

festes Breitband mobile Datentarife Smartphonetarife

Tabelle 03: Datenvolumen (in Petabyte)

> siehe Seite 10

1. Quartal 2018 338 770

2. Quartal 2018 336 721

3. Quartal 2018 361 770

4. Quartal 2018 423 836

1. Quartal 2019 448 925

2. Quartal 2019 449 884

3. Quartal 2019 479 956

4. Quartal 2019 530 998

1. Quartal 2020 603 1.069

2. Quartal 2020 631 1.047

3. Quartal 2020 628 1.126

4. Quartal 2020 750 1.308

Datenvolumen mobiles Breitband Datenvolumen festes Breitband

(14)

Tabelle 04: Datenvolumen pro Anschluss und Monat (in GB)

> siehe Seite 11 TABELLEN

01

4. Quartal 2019 138,4 77,3 5,4

1. Quartal 2020 147,4 91,6 6,2

2. Quartal 2020 143,8 94,9 6,4

3. Quartal 2020 153,9 90,2 7,0

4. Quartal 2020 175,4 107,9 7,4

festes Datenvolumen pro Festnetz-Breitbandanschluss

mobiles Datenvolumen pro aktivem mobilen Datentarif

mit fixem monatlichen Entgelt

mobiles Datenvolumen pro anderem mobilen Tarif (Smartphone-Tarife und Tarife ohne fixes monatliches Entgelt)

Tabelle 05: Umsätze Breitband (in Millionen Euro)

> siehe Seite 12

1. Quartal 2018 234 145 9

2. Quartal 2018 237 145 10

3. Quartal 2018 239 147 11

4. Quartal 2018 232 144 10

1. Quartal 2019 239 142 9

2. Quartal 2019 240 152 10

3. Quartal 2019 239 161 9

4. Quartal 2019 240 *158 10

1. Quartal 2020 244 *120 10

2. Quartal 2020 251 118 9

3. Quartal 2020 250 123 12

4. Quartal 2020 252 122 11

Festes Breitband (inkl. Bündel) Mobiles Breitband Vorleistungsumsätze

*Anmerkung: Der Spung in der Datenreihe ist auf eine Zuordnungsveränderung eines Betreibers zurückzuführen.

(15)

Festes Breitband

(16)

FESTES BREITBAND 02

Im Jahresvergleich erneute Zuwächse bei Koaxialkabel- und FTTH-Breitbandanschlüssen

Feste Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Infrastruktur

• Mit einem Zuwachs von 2,1 % im Vergleich zum Vorquartal betrug die Anzahl an DSL-Anschlüssen inkl. entbündelter Leitungen Ende 2020 rund 1,5 Mio.

Zwar wurde im Jahresvergleich ein leichter Rückgang von 0,8 % beobachtet, jedoch macht diese Kategorie mit 58,7 % nach wie vor den größten Anteil an den festen Endkunden-Breitbandanschlüssen aus.

• Rund 36,8 % der festen Breitbandanschlüsse wurden Ende 2020 von Anschlüssen über Koaxialkabel gestellt. Das sind rund 952.000 Anschlüsse und damit um 7,4 % mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres.

• Fast 115.500 aktive FTTH-Anschlüsse wurden am österreichischen Markt gegen Ende des Jahres 2020 verzeichnet, wodurch sich im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von rund 53,4 % ergibt. Gegenüber dem Vorquartal konnte eine Steigerung von 4,0 % beobachtet werden.

• Auf Endkundenseite gab es im 4. Quartal 2020 rund 20.000 FWA-Anschlüsse und damit um 5,3 % mehr als im 3. Quartal 2020. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Rückgang von 8.000 Anschlüssen (nicht in der Abbildung

In der Abbildung ist die Anzahl der festen Breitbandanschlüsse nach Infrastruktur dargestellt. Hybridprodukte sind Produkte, bei denen die Datenübertragung

grundsätzlich über einen festen Anschluss (in der Regel einen DSL- Anschluss) erbracht wird und bei Bedarf zusätzlich auch über das Mobilfunknetz erfolgt. Da hier die Basis also ein fester Breitbandanschluss ist, werden diese Anschlüsse in der Grafik gemeinsam mit den DSL-Anschlüssen ausgewiesen. Unter Entbündelung fallen in dieser Darstellung Daten zu sowohl physischer als auch virtueller Entbündelung.

in Millionen

Feste Endkunden-Breitband- anschlüsse nach Infrastruktur

0 0,5 1,0 1,5 2,0

FTTH Koaxialkabel

DSL inkl. Entbündelung

Veränderung der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

0 %

- 20 % + 20 % + 40 % + 60 % + 80 %

4. Quartal 2. Quartal 2019

2019 2. Quartal

1. Quartal 2020

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2019 3. Quartal

2020 4. Quartal

2020

- 1,92 % - 2,21 % - 1,86 % - 1,83 % - 1,83 % - 0,92 % - 2,87 % - 0,83 %2,39 % 1,89 % 1,56 % 1,78 % 2,86 % 3,55 % 6,4 % 7,41 %

18,33 % 19,94 % 15,61 % 19,77 % 25,25 % 23,57 % 67,02 % 53,36 %

1,5

0,8 0,9 1,5

1,0

0,1 1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

(17)

Erneuter Anstieg bei Endkunden-Breitbandanschlüssen

Feste Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Kundenart

• Die Zahl der Endkunden-Breitbandanschlüsse stieg Ende 2020 auf insgesamt rund 2,6 Mio. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich damit ein Zuwachs von rund 5,0 %.

• Der Großteil davon entfällt auf Privatkundenanschlüsse (91,6 %). Im 4. Quartal 2020 wurden in dieser Kategorie rund 2,4 Mio. Anschlüsse gezählt. Das sind um 4,6 % mehr als Ende 2019 und um 2,2 % mehr als ein Quartal zuvor.

• Insgesamt gab es Ende 2020 im Geschäftskundensegment fast 20.000 feste Endkundenbreitbandanschlüsse mehr als ein Jahr zuvor. Im Vergleich zum 3. Quartal 2020 wurde ein Zuwachs von rund 0,7 % auf etwas mehr als 223.000 Anschlüsse festgestellt.

In der Abbildung ist die Anzahl der festen Breitbandanschlüsse nach Kundenart dargestellt.

Die Differenzierung orientiert sich an Produkten. Anschlüsse, die als Privatkundenprodukte verkauft werden, sind dem Privatkundensegment zugeordnet, selbst wenn sie von einem Unternehmen bezogen werden. Die genaue Definition findet sich im Glossar.

RTR Internet Monitor | Jahresbericht 2020 in Tausend

Anzahl Anschlüsse

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020 Geschäftskunden Privatkunden

208 223213

202

201

205

206

209

209

213 204 222

2.350 2.4172.356

2.289

2.296

2.297

2.295

2.284

2.291

2.286 2.312 2.364

Veränderung von Quartal zu Quartal

in Prozent

+ 1 % 0 % - 1 % - 2 % + 2 % + 3 % + 4 % + 5 %

1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

0,18 % - 0,31 % 0,51 % 0,08 % - 0,07 % - 0,27 % 0,99 % 1,67 % 0,24 % 0,36 % 2,24 %

- 1,76 % - 0,12 % - 1,58 % - 0,38 % - 1,99 % 0,37 % 0,94 % 2,19 % 2,21 % 4,2 % 0,74 %

FESTES BREITBAND 02

(18)

Hohe Bandbreiten nehmen deutlich zu

Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie – Festnetz

• Bei den Bandbreiten bietet sich das gewohnte Bild. Die Anzahl an Anschlüssen auf Basis eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung, über die niedrigere Bandbreiten bezogen werden, nehmen ab, während solche mit höheren Bandbreiten weiter zunehmen.

• Während Anschlüsse <10 Mbit/s Ende 2019 noch etwas mehr als ein Viertel der Endkunden-Breitbandanschlüsse im Festnetz ausmachten, ist der Anteil ein Jahr danach auf rund 14,4 % bzw. ca. 366.000 Anschlüsse zurückgegangen. Gegenüber dem Vorquartal betrug der Rückgang 2,7 %.

• Demgegenüber hat der Anteil von Anschlüssen jenseits der 100 Mbit/s- Marke von 12,7 % Ende 2019 auf rund ein Fünftel der Endkunden- Breitbandanschlüsse im Festnetz im 4. Quartal 2020 zugelegt (rund 527.000).

• Anteilsmäßig waren Ende 2020 mit rund 38,7 % die meisten Endkunden-

In der Abbildung ist die Zahl der festen Breitbandanschlüsse auf Basis eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung (physisch und virtuell), nicht aber auf Basis anderer am Vorleistungsmarkt zugekaufter Infrastruktur, unterschieden nach Bandbreitenkategorien, dargestellt. Für die Grafik wurden alle Kategorien mit niedrigen Bandbreiten (< 10 Mbit/s) zusammengefasst.

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

575 543 366

730 703 749 733

802 768

849 622 376

622 665 668

715 704 736 735

741 746

737 752

674

922 866 985

722 747 691 707

671 651

634 772

964

357 414 527

294 281 287

281 268

235 257 313 481

Anzahl Anschlüsse

< 10 Mbit/s 10 Mbit/s bis < 30 Mbit/s

≥ 100 Mbit/s

≥ 30 Mbit/s bis < 100 Mbit/s in Tausend

Anteile

in Prozent

60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 70 % 80 % 90 % 100 %

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

23,2 % 21,8 % 14,4 %

28,7 % 29,8 %

29,8 % 30,5 %

31,4 % 32,7 %

34,6 %

25,3 %

15,1 %

14,4 % 16,6 % 20,7 %

12,0 % 11,7 %

11,4 % 11,5 %

11,0 % 10,5 %

9,6 % 12,7 % 19,3 %

37,2 %

38,7 % 34,8 %

30,5 % 29,4 %

28,8 % 28,1 %

27,4 % 26,5 %

25,8 %

31,4 %

38,7 %

25,1 %

26,2 % 26,7 %

28,8 % 29,1 %

29,9 % 29,9 %

30,3 % 30,4 %

30,0 %

30,6 %

27,0 % FESTES BREITBAND

02

(19)

Breitband etwa zur Hälfte im Bündel bezogen

Endkunden-Breitbandanschlüsse nach Bündelkategorie – Festnetz

• Von den insgesamt rund 2,6 Mio. festen Endkundenbreitbandanschlüssen entfiel Ende 2020 der Großteil (43,0 %) auf die Kombination von festem Breitband mit Festnetztelefonie. Ende 2020 wurden in dieser Kategorie 1,1 Mio. Anschlüsse und damit um 3,2 % weniger als im 4. Quartal 2019 gezählt.

• Breitband, das nicht im Bündel mit anderen Produkten verkauft wird („Breitband Stand-alone“), kam im 4. Quartal 2020 auf rund 601.000 Anschlüsse und lag damit um 4,2 % höher als im 4. Quartal 2019.

• Bündel mit Breitband, Festnetz und TV kamen im 4. Quartal 2020 auf rund 576.000 Anschlüsse und sind im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls im Zunehmen begriffen (plus 4,5 %).

• „Andere Bündel mit Breitband“ spielen mit 4,1 % anteilsmäßig nur eine untergeordnete Rolle, wenngleich diese Ende 2020 im Jahresvergleich um rund 177,1 % auf rund 104.000 zugenommen haben.

In der Abbildung wird die Anzahl der an Endkundinnen und Endkunden verkauften Breitbandprodukte – basierend auf eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung (physisch und virtuell), nicht aber auf Basis anderer zugekaufter Infrastruktur – dargestellt.

Bei den Breitbandprodukten kann es sich um Festnetz-Breitband handeln, das ohne ein anderes Produkt verkauft wird („Stand-alone“) oder um eine Kombination aus Festnetz und Breitband mit einem oder mehreren anderen Produkten (Bündelprodukt).

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

566 580 601

570 575

574 572

560 566

568 577 592

1.149 1.120 1.105 1.139

1.135 1.132

1.131 1.118

1.130

1.129 1.142 1.107

37 74 104

39 40

41 42 42

41

39 38 89

552 578 576

549 550

549 548

546 538

538 551 577

209 197 186

208 207

205 206 202

201

200 210 193

Anzahl Anschlüsse

in Tausend

Breitband + Festnetztelefon

andere Bündel mit Breitband Breitband Stand-alone (kein Bündel)

Breitband + TV Breitband + Festnetztelefon + TV

Veränderung der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

0 %

- 50 % + 50 % + 100 % + 150 % + 200 %

1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2019 4. Quartal

2020

1,21 % 1,60 % 1,68 % 0,83 % 0,86 % 3,88 % 4,15 %0,27 % 0,46 % 1,85 % 0,93 % 1,50 %2,1 % 1,15 % 0,48 % 0,55 % 5,14 % 5,18 % 4,52 %83,88 % 131,69 % 177,09%

0,60 %

3,31 % 3,05 % 2,75 % 2,74 % 1,21 %7,39 % - 1,20 % - 7,61 % - 9,86 % - 1,32 % - 2,47 % - 3,23 %- 1,90 % - 7,05 % - 11,62 %- 11,00 %

- 1,40 %

FESTES BREITBAND 02

(20)

Deutliche Umsatzzunahme bei Breitbandprodukten im Festnetz

Umsätze Endkunden-Breitbandanschlüsse – Festnetz

• Im gesamten Jahr 2020 wurden insgesamt rund 992,2 Mio. Euro mit Festnetz-Breitbandprodukten umgesetzt. Das sind um 4,1 % mehr als noch im Jahr 2019.

• Gegenüber dem 4. Quartal 2019 hat der Umsatz in den Kategorien Breitband Stand-alone (plus 10,8 %), Breitband und Festnetztelefon (plus 3,2 %), Breitband, Festnetztelefon und TV (plus 9,2 %) und „Andere Bündelprodukte mit Breitband“ (plus 7,3 %) zugenommen.

• Verglichen mit dem Vorjahr ist dagegen die Kombination von festem Breitband mit TV (minus 13,4 %) rückläufig.

• Breitband Stand-alone-Produkte sowie Kombinationen mit Festnetz- telefon und/oder TV tragen mit insgesamt 97,7 % zum Umsatz bei, d.h.

andere Bündel mit festem Breitband spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Dargestellt wird der Umsatz mit Breitbandanschlüssen, die an Endkundinnen und Endkunden verkauft werden, basierend auf eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung (physisch und virtuell). Das können Stand- alone-Breitbandprodukte sein oder Bündelprodukte, in denen Breitband gemeinsam mit einem anderen Produkt (Sprachtelefonie und/oder TV und/oder andere Produkte) angeboten wird.

0 50 100 150 200 250 300

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

61 64 68

61 60

58 57

59 58

57 61 66

91 91 91

89 89

86 89 85

84

83 89 92

6 6 6

6 5 6 6

5 6

5 5 6

59 64 64

59 57 58 61

64 63

63 59 64

25 25 22

25 23 24

25 24

24 25 25

Umsätze Endkunden-

Breitbandanschlüsse – Festnetz

in Millionen Euro

Veränderung der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

- 5 % - 10 % - 15 % 0 % + 5 % + 10 % + 15 % + 20 %

2,15 % 3,58 % 3,84 % 6,80 % 5,66 % 6,15 % 8,13 % 10,82 %

16,68 % 3,75 % - 8,41 % - 6,24 % - 6,11 % - 0,80 % 7,29 % 7,26 %

6,22 % 5,71 % 5,08 % 2,69 % 3,14 % 2,45 % 2,53 % 3,25 %

- 2,86 % - 1,64 % 2,83 % 7,40 % 5,50 % 0,34 % - 11,84 % - 13,41 %

- 1,96 % - 5,83 % - 10,13 % 0,87 % - 3,18 % 8,73 % 11,12 % 9,17 %

4. Quartal 2. Quartal 2019

2019 2. Quartal

1. Quartal 2020

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2019 3. Quartal

2020 4. Quartal

2020 Breitband + Festnetztelefon

andere Bündel mit Breitband Breitband Stand-alone (kein Bündel)

Breitband + TV Breitband + Festnetztelefon + TV

FESTES BREITBAND 02

(21)

Bei virtueller Entbündelung setzen sich weiterhin deutliche Steigerungsraten fort

Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria AG

• Die bisherige Entwicklung der Anzahl an Vorleistungsprodukten der A1 Telekom Austria setzte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr nahtlos fort: Physisch entbündelte Leitungen (minus 27,2 %) und Bitstream- Anschlüsse (minus 21,4 %) gingen deutlich zurück, wohingegen Anschlüsse über virtuelle Entbündelung massiv zunahmen (plus 59,6 %).

• Letztere machen mit ca. 142.000 Anschlüssen mittlerweile den Großteil der Anschlüsse aus. Im Vergleich dazu lag Ende 2019 noch die physische Entbündelung mit rund 114.000 Anschlüssen deutlich vor der virtuellen Entbündelung.

In der Abbildung werden alle physisch entbündelten Leitungen, virtuell entbündelten Anschlüsse und Bitstream-Anschlüsse dargestellt, die von A1 am Vorleistungsmarkt angeboten werden.

in Tausend

Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria AG

0 50 100 150 200

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020 Bitstream-Anschlüsse virtuelle Entbündelung

Physisch entbündelte Leitungen lt. A1

106 8398

125

136

147

159

170

176

189 114 90104 14211676675849403531 89 12727 222529313234353636 28 24

Veränderung der Quartalswerte im Jahresvergleich

in Prozent

0 % - 20 % - 40 % + 20 % + 40 % + 60 % + 80 % + 100 %

- 22,22 % - 22,73 % - 26,47 % - 28,30 % - 27,89 % - 27,94 % - 28,00 % - 27,19 %- 11,11 % - 13,89 % - 17,14 % - 17,65 % - 15,63 % - 19,35 % - 17,24 % - 21,43 %

87,10 % 91,43 % 90,00 % 81,63 % 79,31 % 73,13 % 67,11 % 59,55 %

4. Quartal 2. Quartal 2019

2019 2. Quartal

1. Quartal 2020

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2019 3. Quartal

2020 4. Quartal

2020 FESTES BREITBAND

02

(22)

TABELLEN 02

Tabelle 06: Feste Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur (in Tausend)

> siehe Seite 16

DSL inkl. Entbündelung Koaxialkabel FTTH FWA

1. Quartal 2018 1.581 855 55 28

2. Quartal 2018 1.574 862 56 28

3. Quartal 2018 1.559 868 57 28

4. Quartal 2018 1.558 871 63 28

1. Quartal 2019 1.551 875 65 28

2. Quartal 2019 1.540 878 67 28

3. Quartal 2019 1.530 881 66 28

4. Quartal 2019 1.530 886 75 28

1. Quartal 2020 1.523 901 82 28

2. Quartal 2020 1.526 909 83 28

3. Quartal 2020 1.486 938 111 19

4. Quartal 2020 1.517 952 115 20

Tabelle 07: Feste Endkundenbreitbandanschlüsse nach Kundenart (in Tausend)

> siehe Seite 17

1. Quartal 2018 2.286 213

2. Quartal 2018 2.291 209

3. Quartal 2018 2.284 209

4. Quartal 2018 2.295 206

1. Quartal 2019 2.297 205

2. Quartal 2019 2.296 201

3. Quartal 2019 2.289 202

4. Quartal 2019 2.312 204

1. Quartal 2020 2.350 208

2. Quartal 2020 2.356 213

3. Quartal 2020 2.364 222

4. Quartal 2020 2.417 223

Privatkunden Geschäftskunden

(23)

TABELLEN 02

Tabelle 09: Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bündelkategorie – Festnetz (in Tausend)

> siehe Seite 19 Breitband Stand-

alone (kein Bündel) Breitband+

Festnetztelefon Breitband+

Festnetztelefon+TV Breitband+TV andere Bündel mit Breitband

andere Bündel ohne festes Breit-

band (ab Q4 17)

1. Quartal 2018 568 1.129 538 200 39 16

2. Quartal 2018 566 1.130 538 201 41 16

3. Quartal 2018 560 1.118 546 202 42 16

4. Quartal 2018 572 1.131 548 205 42 16

1. Quartal 2019 574 1.132 549 206 41 16

2. Quartal 2019 575 1.135 550 207 40 16

3. Quartal 2019 570 1.139 549 208 39 15

4. Quartal 2019 577 1.142 551 210 38 15

1. Quartal 2020 566 1.149 552 209 37 12

2. Quartal 2020 580 1.120 578 197 74 12

3. Quartal 2020 592 1.107 577 193 89 12

4. Quartal 2020 601 1.105 576 186 104 13

Tabelle 08: Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie – Festnetz (in Tausend)

> siehe Seite 18

< 10 Mbit/s 10 Mbit/s bis < 30 Mbit/s 30 Mbit/s bis < 100 Mbit/s ≥ 100 Mbit/s

1. Quartal 2018 849 737 634 235

2. Quartal 2018 802 746 651 257

3. Quartal 2018 768 741 671 268

4. Quartal 2018 749 736 691 281

1. Quartal 2019 733 735 707 281

2. Quartal 2019 730 715 722 287

3. Quartal 2019 703 704 747 294

4. Quartal 2019 622 752 772 313

1. Quartal 2020 575 622 922 357

2. Quartal 2020 543 665 866 414

3. Quartal 2020 376 674 964 481

4. Quartal 2020 366 668 985 527

(24)

TABELLEN 02

Tabelle 10: Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse – Festnetz (in Millionen Euro)

> siehe Seite 20 Breitband Stand-

alone (kein Bündel) Breitband+

Festnetztelefon Breitband+

Festnetztelefon+TV Breitband+TV andere Bündel

mit Breitband andere Bündel ohne Breitband

1. Quartal 2018 57 83 63 24 5 1

2. Quartal 2018 58 84 63 25 5 1

3. Quartal 2018 59 85 64 24 6 1

4. Quartal 2018 57 86 58 23 6 1

1. Quartal 2019 58 89 61 24 6 1

2. Quartal 2019 60 89 59 25 6 1

3. Quartal 2019 61 89 57 25 5 1

4. Quartal 2019 61 89 59 25 5 1

1. Quartal 2020 61 91 59 25 6 1

2. Quartal 2020 64 91 64 25 6 1

3. Quartal 2020 66 92 64 22 6 1

4. Quartal 2020 68 91 64 22 6 1

Tabelle 11: Breitband-Vorleistungsprodukte der A1 Telekom Austria (in Tausend)

> siehe Seite 21

Physisch entbündelte

Leitungen lt. A1 virtuelle Entbündelung Bitstream-Anschlüsse

1. Quartal 2018 189 31 36

2. Quartal 2018 176 35 36

3. Quartal 2018 170 40 35

4. Quartal 2018 159 49 34

1. Quartal 2019 147 58 32

2. Quartal 2019 136 67 31

3. Quartal 2019 125 76 29

4. Quartal 2019 114 89 28

1. Quartal 2020 106 104 27

2. Quartal 2020 98 116 25

3. Quartal 2020 90 127 24

4. Quartal 2020 83 142 22

(25)

Mobiles Breitband

(26)

Aktive mobile Breitbandanschlüsse Endkunden

• Ende 2020 gab es in Österreich insgesamt rund 9,6 Mio. aktive mobile Endkunden-Breitbandanschlüsse. Verglichen mit dem Vorquartal ergibt sich damit ein Zuwachs von rund 1,5 %.

• Mit 77,0 % (7,4 Mio. Anschlüsse) aller mobilen Breitbandanschlüsse machten Smartphonetarife im 4. Quartal 2020 den weitaus größten Anteil aus.

• Verglichen mit dem Vorquartal verzeichneten Anschlüsse für Daten- tarife mit fixem monatlichen Entgelt einen Zuwachs von 2,9 %. Im Jahresvergleich ergibt sich eine Zunahme von 2,2 % bzw. rund 40.500 neuen Breitbandanschlüssen in dieser Kategorie.

• Mit einem Rückgang von 1,5 % im Vergleich zum Vorquartal betrug die Anzahl der Endkunden-Breitbandanschlüsse ohne fixes monatliches Entgelt Ende 2020 rund 323.000. Im Jahresvergleich ging die Anzahl

In der Grafik ist die Anzahl der aktiven mobilen

Breitbandanschlüsse (exkl. M2M) dargestellt, differenziert nach Datentarifen mit fixem monatlichem Entgelt, Datentarife ohne fixes monatliches Entgelt sowie Smartphonetarife. Details zu den Definitionen finden sich im Glossar am Ende dieses Berichts.

MOBILES BREITBAND 03

Veränderungen der Quartalswerte im Jahresvergleich Anteile

in Prozent

Anzahl Anschlüsse in Mio.

in Prozent

0 % 80 %

- 20 % 60 % 40 %

-40 % 20 %

- 60 % 0 %

+ 20 % 100 %

1. Quartal 2019 1. Quartal

2018 1. Quartal

2019

1. Quartal 2020

1. Quartal 2020

3. Quartal 2019 3. Quartal

2018 3. Quartal

2019

3. Quartal 2020

3. Quartal 2020

2. Quartal 2019 2. Quartal

2018 2. Quartal

2019

2. Quartal 2020

2. Quartal 2020

4. Quartal 2019 4. Quartal

2018 4. Quartal

2019

4. Quartal 2020 4. Quartal

2020

Aktive mobile Breitbandanschlüsse Endkunden

Sprachverträge mit inkl. Datenvolumen Datentarife ohne fixes monatlichen Entgelt Datentarife mit fixem monatlichen Entgelt

- 0,12 %

0,02 %

3,66 %

5,96 %

6,37 %

4,95 % - 0,50 % 2,18 %5,86 %7,31 %8,42 %9,15 %10,30 %9,92 % 5,82 % 5,06 %

- 56,95 %

- 57,11 %

- 21,30 %

- 8,22 %

- 2,58 %

- 1,53 % - 54,91 % - 53,79 %

19,3 % 19,3 % 19,6 %

19,4 % 19,3 %

19,3 % 19,4 %

19,5 % 19,7 %

19,8 % 19,3 % 19,4 %

76,8 % 76,8 % 77,0 %

72,7 % 72,2 %

71,6 % 70,9 %

71,2 % 70,9 %

70,3 % 73,5 % 77,2 %

3,9 % 3,8 % 3,3 %

8,0 % 8,4 %

9,0 % 9,7 %

9,3 % 9,4 %

9,9 % 7,3 % 3,5 %

0 2 4 6 8

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020 7,4

0,7 1,9 7,0

1,9 0,3

Mehr als drei Viertel der mobilen Breitbandanschlüsse

entfielen Ende 2020 auf Smartphonetarife

(27)

Aktive mobile Breitbandanschlüsse nach Kundenart

Rund 85 % aller aktiven mobilen Breitbandanschlüsse (exkl. Smartphones) sind Privatkundenprodukte

MOBILES BREITBAND 03

• Im 4. Quartal 2020 wurde in Österreich bei insgesamt rund 2,2 Mio.

mobilen Breitbandanschlüssen (Datentarife mit und ohne fixes monatliches Entgelt) kundenseitig mindestens einmal auf das Internet zugegriffen. Im Vergleich zum Vorquartal ergibt das einen Zuwachs von rund 2,2 %.

• Seit dem 3. Quartal 2020 ist die Anzahl der Privatkundenprodukte um rund 2,1 % auf insgesamt rund 1,9 Mio. Anschlüsse gestiegen.

Anschlüsse in dieser Kategorie stellen einen Anteil von 84,8 % an mobilen Breitbandanschlüssen mit und ohne fixes Datenvolumen.

• Bei der Anzahl mobiler Breitbandanschlüsse im Geschäftskunden- segment konnte im 4. Quartal 2020 ein Zuwachs um 3,1 % auf rund 337.000 Anschlüsse beobachtet werden.

• Der deutliche Rückgang der Anzahl aktiver Breitbandanschlüsse im 1. Quartal 2020 ist auf die rückwirkende Datenkorrektur eines Betreibers zurückzuführen.

Dargestellt ist die Anzahl der aktiven mobilen Breitbandanschlüsse (sowohl jene mit fixem monatlichem Entgelt als auch Tarife ohne fixes monatliches Entgelt) differenziert nach Kundenart. Im Gegensatz zu festem Breitband erfolgt die Differenzierung nach Privat- und Geschäftskundensegment nicht nach Produkt, sondern orientiert sich nach der Kundin oder dem Kunden.

in Tausend

Aktive mobile Breitbandanschlüsse nach Kundenart

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020 Geschäftskunden Privatkunden

313 337 317

359

355

347

339

332

326

317 366 327

1.842 1.879 1.856

2.245

2.264

2.288

2.336

2.237

2.204

2.245 2.185 1.841

1. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2018 2. Quartal

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

Anteile

in Prozent 80 %

60 % 40 % 20 %

0 % 100 %

Veränderung von Quartal zu Quartal

in Prozent 0 %

- 5 % -10 % - 15 % - 20 % + 5 %

2. Quartal

2018 1. Quartal

2019 1. Quartal

3. Quartal 2020

2018 3. Quartal

2019 3. Quartal

2. Quartal 2020

2019 2. Quartal

4. Quartal 2020

2018 4. Quartal

2019 4. Quartal

2020

0,73 % 2,07 %

- 0,79 %

- 2,65 %

- 0,83 %

- 1,05 %

- 2,06 %

4,43 %

1,49 %

- 1,85 % - 15,7 % 1,41 % 3,08 %3,12 %2,02 %1,20 %2,32 %2,15 %2,38 %1,64 %2,79 % - 14,62 %

85,5 % 85,4 % 84,8 %

86,2 % 86,5 %

86,8 % 87,3 %

87,1 % 87,1 %

87,6 % 85,6 % 84,9 %

14,5 % 14,6 % 15,2 %

13,8 % 13,5 %

13,2 % 12,7 %

12,9 % 12,9 %

12,4 % 14,4 % 15,1 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Regel gibt es in einer Gemeinde 2 oder 3 Ortsnetze, die alle für sich DSL-fähig aufzurüsten wären... Hinweise

Breitbandgenossenschaft Lennetal: Pilotprojekt für das Land NRW. • Förderung: Wirtschaftsministerium NRW

Gut erkennbar ist auch die Bedeutung des Hafenstandortes Linz, der den Stadt- und Tankhafen, den voestalpine-Hafen und einen Schwerlasthafen umfasst, für die Zusammensetzung

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa vom 02.12.2019 einer mündlichen Antwort auf die Anfrage der Fraktion der SPD in

schriftliche, entsprechend befristete und den ausdrücklichen Hinweis auf die Rechtsfolge der Nichtbefolgung enthaltende Mahnung erfolglos geblieben ist, sowie sonstige in dieser

Sie erhalten eine SMS und haben dann die Möglichkeit folgende Option zusätzlich nur für die laufende Verrechnungsperiode zu kaufen: 1 GB Datenvolumen zum Preis von € 6,-- (inkl.

Im Gebiet des Marktes Heiligenstadt i.OFr. sind 24 Feld- geschworene tätig. Der Bürgermeister bedankt sich beim Obmann der Feldgeschworenen, Konrad Diestler, für das sehr

Sollten Sie trotz der umfangreichen FAQ und den Informationen auf unserer Homepage (www.weilheim-ba- den.de - „Breitband“) Fragen an uns haben, können Sie sich selbstverständlich