• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebliche Finanzwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebliche Finanzwirtschaft"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis

Band 13

Betriebliche Finanzwirtschaft

Sicherung des Unternehmensbestandes als Aufgabe der Finanzwirtschaft Autor:

Prof. Dr. rer. pol. Lothar Größl

Mit 86 Wiederholungsfragen

3., geänderte und aktualisierte Auflage

expert vertag Ehningen Taylorix Fachverlag Stuttgart

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil A: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 1

1. Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaft 1 1.2 Kapital 1 1.3 Finanzierung 2 2. Leistungswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher

Bereich 3 2.1 Der betriebliche Güter-und Geldkreislauf 3 2.2 Leistungs-und finanzwirtschaftliches Denken 5 3. Die Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Unternehmens-

politik 7 4. Das finanzwirtschaftliche Zielsystem 7 4.1 Ausgleich von Kapitalbedarf und Deckung 8 4.2 Das Rentabilitätsstreben 9 4.3 Das Sicherheitsstreben 12 4.4 Das Liquiditätsstreben 14 4.5 Das Unabhängigkeitsstreben 16

Teil B: Finanzplanung 21

1. Zielsetzung, Bedeutung und Aufgaben 21 2. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs 24 2.1 Erscheinungsformen des Kapitals in Betriebswirtschaften 24 2.2 Der Anlagekapitalbedarf 24 2.2.1 Bestimmungsfaktoren 24

(3)

2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3.

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 4.

4.1 4.2 4.3 5.

5.1 5.2 5.3 6.

6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.3 7.

7.1 7.2

Teil C:

1.

2.

3.

Ermittlung

Der Umlaufkapitalbedarf Bestimmungsfaktoren Ermittlungsverfahren Der Kapitalumschlag

Die mittet- und langfristige Finanzplanung Die Finanzprognose

Pragmatische Prognosen Extrapolierende Prognosen Kausale Prognosen

Der Kapitalbindungsplan

Der kurzfristige Finanzplan (Jahresfinanzplan) Zuverlässigkeit

Informationsquellen Praktisches Vorgehen Der tägliche Liquiditätsstatus Inhalt und Umfang

Zweck Bewertung

Finanzdispositionen

Maßnahmen bei Überdeckung Langfristige Dispositionen Kurzfristige Dispositionen Maßnahmen bei Unterdeckung

Die Disposition von Liquiditätsreserven

Die Berücksichtigung der Ungewißheit in der Finanz- planung

Die Ungewißheit

Instrumente der Ungewißheitsbewältigung

Die Kapitalquellen

Übersicht und Bedeutung Finanzmärkte

Die Außenfinanzierung

25 26 26 27 29 32 32 32 33 33 33 35 35 35 36 38 38 38 38 40 40 40 40 41 42

43 43 43

47

47 49 52

(4)

3.1 Die Beteiligungsfinanzierung 52 3.1.1 Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften 53 3.1.2 Beteiligungsfinanzierung bei der Gesellschaft

mit beschränkter Haftung (GmbH) 55 3.1.3 Unternehmensbeteiligungsgesellschaften 56 3.1.4 Beteiligungsfinanzierung bei der Genossenschaft 57 3.1.5 Beteiligungsfinanzierung bei der Aktiengesellschaft 57 3.1.5.1 Situation der Aktiengesellschaft 57 3.1.5.2 Gründe für Kapitalerhöhung 58 3.1.5.3 Die Kapitalerhöhung als Außenfinanzierung 58 3.1.5.4 Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 60 3.1.5.5 Die Kapitalherabsetzung 61 3.1.5.6 Die Aktie als Instrument der Beteiligungsfinanzierung 62 3.1.6 Buy-Out Finanzierung 66 3.2 Die Kreditfinanzierung 68 3.2.1 Kreditsicherheiten 69 3.2.1.1 Die Personalsicherheiten 69 3.2.1.2 Sicherheiten an beweglichen Sachen und Rechten 71 3.2.1.3 Grundpfandrechte 74 3.2.2 Kreditfristen 76 3.2.3 Die kurz-und mittelfristigen Kreditfinanzierungsinstrumente 77 3.2.3.1 Der Bankkredit 77 3.2.3.2 Der Lieferantenkredit 80 3.2.3.3 Das Lieferantendarlehen 82 3.2.3.4 Kundenanzahlung 82 3.2.3.5 Industrieclearing 82 3.2.3.6 Factoring 83 3.2.3.7 Der Teilzahlungskredit 85 3.2.3.8 Die Kreditzusage 85 3.2.4 Die langfristigen Kreditfinanzierungsinstrumente 89 3.2.4.1 Der langfristige Bankkredit 89 3.2.4.2 Die Anleihe 90 3.2.4.3 Das Schuldscheindarlehen 94 3.2.4.4 Leasing 98 3.2.4.5 Franchising 107 3.2.4.6 Die Subventionsfinanzierung 107 3.3 Kapitalbeteiligung für die Arbeitnehmer 108 3.3.1 Das Mitarbeiterdarlehen 108 3.3.2 Die Mitarbeiterbeteiligung nach dem Vermögens-

bildungsgesetz 108 4. Die Innenfinanzierung 111 4.1 Die Gewinjpthesaurierung 111 4.1.1 Begriff und Arten 111

(5)

4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.4 4.5 4.6 5.

6.

6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6

TeilD:

1.

2.

Die offene Selbstfinanzierung

Die verdeckte (stille) Selbstfinanzierung

Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten

Die Abschreibung

Finanzwirtschaftliche Kennzeichnung Der Kapazitätserweiterungseffekt

Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Rückstellungsbegriff

Rückstellungsarten Finanzierungswirkung Pensionsrückstellungen

Die Beschleunigung des Kapitalumschlags Die Funktionsausgliederung

Vermögensliquidation Auslandsfinanzierung

Die Außenhandelsfinanzierung Rechtsquellen

Kurzfristige Instrumente Das Akkreditiv

Der Rembourskredit Der Negotiationskredit Exportfactoring Exportforfaitierung

Mittel-und langfristige Instrumente

Staatliche Exportgarantien und -bürgschaften Kredite durch Spezialkreditinstitute

Joint Ventures Begriff

Zielsetzung und Organisation Partner

Vertragsgestaltung Kapitalaufbringung Bewertung

Die Finanzkontrolle

Die Finanzanalyse Die Bilanzanalyse

113 114 115 118 118 118 121 123 123 124 124 125 127 127 128 130 131 131 131 131 133 134 134 135 135 135 136 137 137 137 138 138 138 139

140

140 141

(6)

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.3.3 2.3.4 2.3.4.1 2.3.4.2 2.3.4.3 3.

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7

Teil E:

1.

Die Kapitalaufbringung Die Eigenkapitalquote Der Verschuldungskoeffizient Der Anspannungskoeffizient Die Kapitalverwendung Die Anlagenintensität Die Umlauf Intensität

Die Beziehungen zwischen Kapitalaufbringung und Kapitalverwendung

Die Deckungsgrade

Die kurzfristigen Liquiditätsgrade Liquidität 1. Grades

Liquidität 2. Grades Liquidität 3. Grades Das Working Capital Die Cash-Flow-Analyse Begriffsinhalt

Aufgaben Grenzen

Die Kapitalflußrechnung Begriffsinhalt

Aufgaben

Die Beständedifferenzbilanz Die Bewegungsbilanz Die Fonds

Finanzierungs-, Investierungs- und Geldbewegungs- rechnung

Bewertung

Die Finanzorganisation

Das Finanzmanaqement

141 141 142 142 143 143 143 144 144 146 146 146 146 147 148 148 149 149 150 150 150 150 151 152 153 154

155

155 2. Die organisatorische Zentralisation der Finanz-

aufgaben 155 3. Koordinationsprobleme 158 3.1 Einheitliche Leitung 158 3.2 Bildung von Ausschüssen 159 3.3 Budgetierung 159 3.4 Programmierung von Abläufen 160

(7)

4. Neuere Organisationsformen 160 4.1 Der Controller 160 4.2 DerTreasurer 161 5. Der Finanzstab 161

Teil F: Die finanzwirtschaftliche Modelltheorie 162 1. Gegenstand 162 2. Grenzen 163

T e i l G : Die betriebliche Finanzpolitik 164 1. Begriff 164 2. Aufgaben 164 2.1 Bereitstellen der Finanzierungsmittel 164 2.2 Bereitstellung von Haftungskapital 165 2.3 Bereitstellung von liquiden Mitteln 165 3. Finanzierungsstile 166

Anhang 167

Beantwortung der Wiederholungsfragen 167

Literaturverzeichnis 177

Sachregister 179

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Erkennung einer Durchblutungsstörung bei jüngeren Frauen Rehabilitation nach Herzinfarkt oder Bypass-Operation Worum geht es bei der Behandlung im Krankenhaus. Worum geht es bei

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Letter of Intent (LoI). c) Aufgaben und Notwendigkeiten ... d) Inhalt und Aufbau eines LoI. Vorvertragliche Aufklärungspflichten ... b) Folgerungen für den Bereich

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Industal-Kultur Einwanderung der Arier Erstes indisches Großreich Entstehung der Regionalstaaten Hinduistische Großreiche Sultanat von Delhi Herrschaft der Moguln

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com