• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die psychologische Methodenlehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die psychologische Methodenlehre"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jens Wandmacher

Einführung in die psychologische Methodenlehre

Spektrum Akademischer Verlag

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Kurzinhalt

Vorwort Xi

1 Wissenschaft und Erfahrungswissenschaft 1

2 Variablen 53

3 Experiment und nichtexperimentelle Beobachtung 69

4 Beschreibende Statistik 121

Literatur 191

Namensindex 195

Sachindex 197

(3)

Inhalt

Vorwort

1 Wissenschaft und Erfahrungswissenschaft

1.1 Formen des Wissens und der Erkenntnisgewinnung

1.1.1 Wissen durch Wahrnehmen

1 . 1.2 Wissen durch Logik oder Schlußfolgern 1.1.3 Wissen durch Glauben

1.2 Wissenschaft

1.3 Erfahrungswissenschaft

1.3.1 Annahme einer externen Welt 1.3.2 Phänomene

1.3.3 Aussagen über die externe Welt

1.3.4 Drei Ebenen einer Erfahrungswissenschaft

1.3.5 Was macht eine Wissenschaft zur Erfahrungswissenschaft?

1.3.6 Zweck und Ziele einer Erfahrungswissenschaft 1.3.7 Wertfreiheit der Erfahrungswissenschaften

1.3.8 Exkurs: Die epistemische Bedeutung des Ausdrucks und der externen Repräsentation

1.4 Problem und Hypothese

1.4.1 Kriterien einer erfahrungswissenschaftlichen Hypothese 1.4.2 Klassifikation erfahrungswissenschaftlicher Hypothesen

Xi 1

1

2 4 5

6 14

15 17 18 20 20 22 23 24

30

31 33

1.5 Schema der erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung 36

1.6 Beobachtung und Beobachtbarkeit 38

1.6.1 Beobachtung als Ergebnis 39

1.6.2 Öffentlichkeit und Wiederholbarkeit 40

1.7 Nicht beobachtbare Sachverhalte 41

1.7.1 Beispiel der mentalen Rotation 42

1.7.2 Konstrukt und Operationalisierung 45

1.8 Zusammenfassung in Stichpunkten 48

(4)

...

Psychologische Methodenlehre

2 Variablen 53

2.1 Der formale Variablenbegriff 56

2.2 Quantitative und qualitative oder kategoriale Variablen 58

2.2.1 Messen 58

2.2.2 Skalenniveau 60

2.3 Dichotome Variablen 62

2.4 Abhängige und unabhängige Variablen

2.5 Beobachtbare Variablen und Konstruktvariablen

63 65

2.6 Zusammenfassung in Stichpunkten 66

3 Experiment und

nichtexperimentelle Beobachtung

3.1 Methoden der Überprüfung einer Testimplikation 3.2 Begriffsbestimmung und Begründung des Experiments 3.3 Überprüfung von Kausalzusammenhängen

3.3.1 Kausalzusammenhang am Beispiel der

3.3.2 Experimentelle Überprüfung eines Kausalzusammenhangs Frustration- Aggression-Hypothese

3.4 Experimentelle Kontrolle

3.4.1 Methoden der experimentellen Kontrolle 3.4.2 Versuchsplan

3.4.3 Mehrfaktorielle Versuchspläne

3.4.4 Konfundierung unabhängiger Variablen 3.4.5 Interne Validität

3.4.6 Externe Validität

3.5 Lebensferne als Einwand gegen die experimentelle Methode 3.6 Experiment und Praxis

3.6.1 Der reflektierende Praktiker 3.6.2 Beobachten in der Praxis

3.7 Varianten der nichtexperimentellen Beobachtung

3.7.1 Strukturierte und unstrukturierte Beobachtung 3.7.2 Aktiv teilnehmende, passiv teilnehmende und 3.7.3 Wissentliche und unwissentliche Beobachtung

nicht teilnehmende Beobachtung

69

70 71 7 3

76 80

82

82 88 89 91 95 96

97 100

101 101

104

104 106 108

(5)

Inhalt ix 3.7.4 Feldbeobachtung und Laborbeobachtung

3.7.5 Ethnographie

3.8 Zusammenfassung in Stichpunkten

4 Beschreibende Statistik

4.1

Stichprobe

4.2 Kennwerte der zentralen Tendenz

4.2.1 Arithmetisches Mittel 4.2.2 Median

4.3 Kennwerte der Variabilität

4.3.1 Variationsbereich

4.3.2 Varianz und Standardabweichung

4.3.3 Standardisierung der Werte einer Stichprobe

4.4 Häufigkeitsverteilung

4.4.1 Mittelwert und Varianz einer Häufigkeitsverteilung 4.4.2 Varianzzerlegung

4.4.3 Gruppierte Häufigkeitsverteilung

4.4.4 Diagrammdarstellung von Häufigkeitsverteilungen 4.4.5 Verteilungsformen

4.4.6 Schiefe einer Verteilung

4.5 Kumulierte Häufigkeit 4.6 Relative Häufigkeit

4.6.1 Relative Häufigkeitsverteilung 4.6.2 Kumulierte relative Häufigkeit 4.6.3 Perzentile

4.7 Zusammenfassung in Stichpunkten 4.8 Anhang: Lösungen der Übungsaufgaben

Literatur

109 1 1 1

114

121

122 124

125 128

129

129 130 138

139

141 143 147 152 158 161

162 165

166 169 173

176 180

191

Namensindex 195

Sachindex 197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Erkennung einer Durchblutungsstörung bei jüngeren Frauen Rehabilitation nach Herzinfarkt oder Bypass-Operation Worum geht es bei der Behandlung im Krankenhaus. Worum geht es bei

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Letter of Intent (LoI). c) Aufgaben und Notwendigkeiten ... d) Inhalt und Aufbau eines LoI. Vorvertragliche Aufklärungspflichten ... b) Folgerungen für den Bereich

Industal-Kultur Einwanderung der Arier Erstes indisches Großreich Entstehung der Regionalstaaten Hinduistische Großreiche Sultanat von Delhi Herrschaft der Moguln

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com