• Keine Ergebnisse gefunden

Durch den Ferntransport von Vorläufergasen kann es zu erhöhten Konzentrationen von O3 und Aerosolpartikeln in quellfernen Gegenden kommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Durch den Ferntransport von Vorläufergasen kann es zu erhöhten Konzentrationen von O3 und Aerosolpartikeln in quellfernen Gegenden kommen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Synthese

77

holz) bzw. 31 % (Weichholz. B.iketts) EC. Emissionsfaktoren für unterschiedliche Biomasse-Feuerungssysteme wurden im Labor unter verschiedenen praxisnahen Betriebsbedingungen bestimmt. Moderne mit Biomasse befeuerte Heizsysteme be- dingen demnach sehr geringe, die noch verbreitet im Einsatz befindlichen Einzelöfen und Scheitholzkessel jedoch erhebli- che Rußemissionen, die die Vorteile der Vermeidung fossiler CO2-Emissionen wegen den absorbierenden und somit klima- wirksamen Eigenschaften von Ruß wieder verringern können.

Die Partikelneubildung (Nukleation) in der Atmosphäre ist ein wichtiger Parameter für die Klimarelevanz von Aeroso- len, wobei in der Atmosphäre durch meist photochemische Reaktionen von Vorläufergasen (z. B. NH3, NOx, SO2, flüchti- ge organische Verbindungen, VOC) sekundäre anorganische (meist Sulfate, Nitrate) und sekundäre organische Aerosole (SOA) entstehen. Eine Abschätzung der Menge an Sekundär- aerosol, das aus den Vorläufergasen gebildet wird, liegt für Ös- terreich nicht vor.

Eine besondere Bedeutung kommt sekundären organi- schen Aerosolen (SOA) zu, die derzeit intensiv erforscht wer- den. Durch den Ferntransport von Vorläufergasen kann es zu erhöhten Konzentrationen von O3 und Aerosolpartikeln in quellfernen Gegenden kommen.

Die von den öffentlichen Messnetzen erfassten Massen- konzentrationen von Aerosolen alleine lassen keinen Schluss auf die Klimarelevanz der Aerosole zu, sie können jedoch ge- meinsam mit anderen Parametern (wetterlagentypische Grö- ßenverteilung; chemische Zusammensetzung) dazu dienen, Hinweise auf klimarelevante Aerosoleigenschaften zu liefern.

Die atmosphärischen Konzentrationen von Aerosolen sind einerseits von den Emissionen (siehe oben), andererseits von den meteorologischen Verhältnissen bzw. den Ausbreitungsbe- dingungen abhängig.

Die chemische Zusammensetzung des atmosphärischen Aerosols, die auch seine klimarelevanten Parameter über den Brechungsindex und die Hygroskopizität der Partikel beein- flusst, gibt Auskunft über Quellen und chemische Umwand- lungen in der Atmosphäre. In Österreich wurden mit Hilfe eines „Makro-Tracer“-Modells die Quellen Straßenstaub und Auftausalz, anorganisches Sekundäraerosol, Holzverbrennung und der Kfz-Verkehr als wichtigste Aerosolquellen identifi- ziert, wobei der relative Beitrag der einzelnen Quellen regional und zeitlich variabel ist. Der Beitrag von Holzrauch zum or- ganischen Kohlenstoff (OC) im Aerosol lag zwischen einem Drittel und 70 %, der Beitrag zu PM10 zwischen 7 und 23 %.

„Brauner Kohlenstoff“ (BrC) aus Biomassefeuern kann unter bestimmten Bedingungen Ruß aus den üblichen Verkehrs- quellen deutlich übersteigen.

Das Sonnblick Observatorium in 3 106 m Seehöhe ist eine wichtige Hintergrundmessstelle für Aerosole und Gase in Österreich. Messungen der chemischen Zusammensetzung des Aerosols zeigen die Änderungen über die letzten 20 Jahre sowie die Unterschiede zwischen dem Aerosol der freien Tro- posphäre (Winter) und dem der bodennahen Schichten (Som- mer; Abbildung S. 1.6). Ferntransport von Luftmassen (z. B.

Saharastaub) kann während des gesamten Jahres beobachtet werden. Das Aerosol am Sonnblick wurde auch hinsichtlich seiner Wechselwirkung mit Wolken untersucht. Die „scaven- ging efficiency“ von Ruß (d. h. der Anteil, der in den Tropfen zu finden ist) ist geringer als die von Sulfat (im Mittel 54 % gegenüber 78 % auf der Rax in 1 680 m Seehöhe), jedoch gelangt auf diese Weise ein nicht vernachlässigbarer Teil des Rußes ins Wolkenwasser, wo er die Strahlungseigenschaften der Wolke beeinflussen kann. Der direkte Effekt des Aerosols ergab für 90 % relative Feuchte einen Strahlungsantrieb zwi- schen +0,16 W / m² (Boden: alter Schnee) und +11,63 W / m² (Boden: frischer Schnee).

Seit 2005 wird am Sonnblick auch Kohlenstoff im Aerosol kontinuierlich bestimmt, der ähnliche Jahresgänge und Kon- zentrationen aufweist wie Sulfat. Organisches Material (OM) trägt den größten Beitrag zum Gesamtkohlenstoff (TC) bei.

Etwa 10 % des OM kann auf Holzverbrennung zurückgeführt werden (Sommer: 4 %, Winter: 23 %).

Wegen des indirekten Effekts des Aerosols auf die Strah- lungsbilanz ist Wissen über Wolkenbildungsprozesse und Wolkenkondensationskerne (CCN) von hoher Bedeutung.

CCN wurden in Österreich an mehreren Stellen gemessen (z. B. Rax, Sonnblick, Wien). Aus den Langzeitmessungen von

Abbildung S.1.5. CO2-Zeitreihen am Sonnblick (schwarze Linie) im Vergleich zu den Messungen auf Mauna Loa (graue Linie) für die letzten ca. 50 Jahre. Quelle: Böhm et al. (2011)

Figure S.1.5. Time series of CO2 at Sonnblick Observatory (black line) in comparison with the measurements at Mauna Loa Observa- tory (grey line) for the last 50 years. Source: Böhm et al. (2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

noch verhaltnismafiig gering und selbst diese weni gen Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung in der Literatur weit verstreut und haufig schwer zuganglich sind. Dies

Als wichtigste Hindernisse der sprachlichen Ver- englischung schälen sich heraus: (1) Das Vorhandensein von Sprachinseln; (2) das Alter der Gruppe, das (a) die

Als Ausgangspunkt der mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon erfolgten substantiellen Reform der abgeleiteten Rechtsetzung dien- te indes nicht das Regelungsverfahren

Einleitung ... Teil: Übertragung des Prämieninkassos und der Schadensregulierung in der Rechtspraxis ... Prämieninkasso und Schadensregulierung als originäre Aufgaben des

Deshalb ist bei chemischen Analysen von Pollen zu unterscheiden, ob er direkt von den Blüten oder von Pol- lenhöschen von Sammelbienen oder aus gelagertem Pollen aus Zellen von

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Mit der Entwicklung der Informationen über die Toxizität, die Bioakkumulation und die Persis- tenz der Stoffe, die überwiegend als Gruppe im Anhang VIII der