• Keine Ergebnisse gefunden

Mangel SCHICKSALSJAHR FÜR DIE ALLGEMEINMEDIZIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mangel SCHICKSALSJAHR FÜR DIE ALLGEMEINMEDIZIN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mangel

Praxis Wissen 2016 werden wichtige Weichen für die

Allgemeinmedizin gestellt: Nicht nur in ländlichen Gebieten herrscht Hausarzt- mangel, auch in ärmeren Bezirken von Städten ist er inzwischen angekommen.

Daher setzen sich Verbände für Maß- nahmen ein, um die Lücke zu schließen.

So fordert der Deutsche Hausärztever- band, dass die Allgemeinmedizin als das wichtigste Fach der Primärversor- gung ein verpflichtendes Prüfungsfach im dritten Staatsexamen wird. Gleich- zeitig spricht er sich gegen eine „Land- arztquote“ aus, bei der sich Studierende zu Beginn verpflichten, sich später für gewisse Zeit auf dem Land niederzu- lassen. Dies unterstütze nicht die Ziele des Masterplans Medizinstudium 2020, meint der Verband.

„2016 ist das Schicksalsjahr, in dem wir das Ruder herumreißen können“, sagt Prof. Ferdinand Gerlach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allge- meinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Anlässlich ihres 50jährigen Jubiläums hat sich die DEGAM mit Maßnahmen gegen den Hausarztman- gel beschäftigt. Auf politischer Ebene würden aktuell zentrale Bereiche der

Was hilft gegen den zunehmenden Hausarztmangel? Strukturierte Weiterbildung, verpflichtendes Prüfungsfach oder PJ-Quartal: Viele Maßnahmen sind im Gespräch, aber welche sind wirklich aussichts- reich?

SCHICKSALSJAHR FÜR DIE ALLGEMEINMEDIZIN

Aus- und Weiterbildung neu gestaltet:

▪Eine gemeinsame Konferenz der Ge- sundheits- und Wissenschaftsminis- ter des Bundes und der Länder wird den „Masterplan Medizinstudium 2020“ verabschieden.

▪Die Rahmenbedingungen zur Förde- rung der Weiterbildung nach Paragraf 75a SGB V werden neu gefasst.

Wie beide Punkte gestaltet werden, wird wesentlich bestimmen,

wie sich die Allgemein- medizin – und damit die hausärztliche Ver- sorgung – weiter ent- wickelt. Die DEGAM ist überzeugt: Mit den richtigen Signalen lässt

sich der Anteil der Studierenden, die sich für den Facharzt Allgemeinmedizin entscheiden, von zehn Prozent deutlich steigern. Verstärkend kommt nach Ger- lach hinzu, dass „die nachrückende Ge- neration zu 70 Prozent aus Frauen be- steht, die eine ganzheitliche Medizin bevorzugen“. Ein weiterer Anreiz könnte laut DEGAM gesetzt werden, wenn das Fach als Pflichtquartal ins Praktische Jahr (PJ) integriert würde. Dagegen

kommt aber vor allem von den Medi- zinstudierenden Kritik.

Wie der Hausärzteverband plädiert auch die DEGAM dafür, dass Allgemeinmedi- zin bei der mündlich-praktischen M3- Prüfung verpflichtend wird. So lernten alle Studierenden das Fach vertieft ken- nen und erhielten einen breiten Ein- blick in die praktische Medizin. „Die Prüfung erfordert eine intensive Be- schäftigung mit dem Fach, wodurch wir mehr Studenten für diese Richtung be- geistern können“, so die Hoffnung von Dr. Maren Ehrhardt von der DEGAM- Sektion „Studium und Hochschule“.

Ebenso wichtig sei die Gestaltung der allgemeinmedizinischen Weiterbil- dung. „Wir haben 17 Weiterbildungsord- nungen für Allgemeinmedizin“, fasst Dr.

Hannah Haumann von der Jungen All- gemeinmedizin Deutschland (JADE) die Lage zusammen. Dies müsse verein- heitlicht werden. Um dem großen Frau- enanteil Rechnung zu tragen, müssen

auch Leistungen, die während der Weiter- bildung in Teilzeit er- bracht werden, stärker anerkannt werden.

Verbundweiterbildun- gen, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie train-the-trainer-Programme tragen nach Haumann ebenso dazu bei, die Weiterbildung attraktiver zu gestal- ten. Zudem sei es ein richtiger Schritt, so die DEGAM, dass allgemeinmedizini- sche Kompetenzzentren an den Univer- sitäten bald bundesweit gefördert wer- den können. Denn hier erhielten Ärzte in Weiterbildung emotionalen und fachlichen Rückhalt.

Dr. Claudia-Viktoria Schwörer

Foto: the_guitar_mann - iStockphoto

In Deutschland gibt es 17 Weiterbildungsord- nungen für Allgemein- medizin.

35

Der Hausarzt 06/2016 35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Birgit Pabst, Fachärztin für Anästhesie * Anmeldung unter: pabst-bi@t-online.de.. Bei Interesse

Neben der Region Nürnberger Land sind in Mittelfranken derzeit noch zwei weitere Initiativen bekannt, das ist im Landkreis Erlangen die Gemeinde Hüttendorf mit 15 Landwirten und

Und selbst wenn sich das eine oder andere Tief nähert, die Geschäfte haben alle ein Dach über dem Kopf und für die kurzen Wege vom Auto zum Einzelhändler reicht dann durchaus

Birgit Pabst, Fachärztin für Anästhesie * Anmeldung unter: pabst-bi@t-online.de.. Bei Interesse

Die Koalitionspartner werden sich daher dafür einsetzen, dass die EU auch künftig Strukturprogramme wie den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), den

August 2021 – Die aktuellen Zahlen des RKI machen deutlich, dass es aktuell vorwiegend jüngere und nicht geimpfte Personen sind, die sich infizieren und dann auch im

August 2021 – Die aktuellen Zahlen des RKI machen deutlich, dass es aktuell vorwiegend jüngere und nicht geimpfte Personen sind, die sich infizieren und dann auch im

2016 ist für die Allgemeinmedizin ein bedeutendes Jahr: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) feiert ihr 50- jähriges