• Keine Ergebnisse gefunden

Sehen, aber nicht erkennen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehen, aber nicht erkennen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 granatapfel2 ∙ 2022

Gesundheit

&

Lebenshilfe Gesichtsblindheit

Sehen, aber nicht erkennen

Barmherzige Brüder Linz Es gibt Menschen, die normal sehen, aber keine Gesichter erkennen können.

Manche erkennen selbst ihr eigenes Spiegelbild nicht.

Gesichtsblindheit, in der Fachsprache Prosopagnosie, wird dieses Phänomen genannt, von dem etwa zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind.

V O N C L A U D I A K O L B

Grund für die Gesichtsblindheit ist zumeist eine angeborene funktionelle Gehirnstörung durch eine Genmutation. Wer von Geburt an von Gesichtsblindheit betroffen ist, entwickelt oft unbewusst Strategien, damit umzugehen, und merkt mitunter nicht, dass er gesichtsblind ist. Über Stimme, Bewegung, Kleidungsstil, Parfum, Brille oder besondere körperliche Merkmale kompensieren Betroffe- ne das Nichterkennen von Gesichtern. Ebenso können gesichtsblinde Menschen das Alter

und die Gefühlslage des Gegenübers gut ein- schätzen. Was sie hingegen nicht können, ist, diese Menschen anhand des Gesichts wiederzuerkennen. Selbst wenn jemand nur für einen Moment den Raum verlässt, erken- nen sie ihn danach nicht wieder.

Die Herausforderungen im Alltag sind nicht zu unterschätzen. So werden gesichtsblinde Menschen oft als unhöflich empfunden, weil sie ihr Gegenüber nicht erkennen. Sie tun sich auch schwer damit, der Handlung von Filmen zu folgen – können sie doch oft die Charaktere nicht auseinanderhalten oder von einer zur anderen Szene wiedererken- nen. ExpertInnen wie viele Betroffene raten daher zur Offenheit. „Es ist besser, ehrlich zu sagen, gesichtsblind zu sein, als zum wiederholten Mal etwa die Lehrerin des Sohnes nicht zu erkennen“, so Mag. Kathrin Umdasch, Neuropsychologin am Konvent- hospital der Barmherzigen Brüder Linz.

Gesichtsblinde Menschen werden oft als unhöflich empfunden, weil sie ihr Gegenüber nicht erkennen.

Mag. Kathrin Umdasch ist Neuropsychologin am Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz.

Fotos: Barmherzige Brüder Linz, ClipDealer

(2)

9

Gesichtsblindheit

„Die Gesichtserkennung findet im Zusammen- spiel verschiedener Hirnregionen statt“, erklärt Mag. Umdasch. „Die unteren Hinterhaupts- lappen an der Rückseite des Gehirns, auch visueller Cortex genannt, analysieren die von den Augen aufgenommenen Lichtreize. Das ,Bild‘ wird unter anderem in die Schläfen- lappen weitergeleitet. Dort wird die Form des Gegenstands verarbeitet und mit Erinnerungen verknüpft. In einer hinter dem rechten Ohr  gelegenen Gehirnwindung des Schläfen- lappens, dem Gyrus fusiformis, gibt es einen Abschnitt, der speziell auf Gesichter reagiert, die sogenannte Fusiform Face Area (FFA). Bei Gesichtsblinden ist es genau diese Region, die nicht aktiv wird. Das wahrgenommene Objekt wird somit meist richtig als Gesicht identifi- ziert, jedoch kann nicht erkannt werden, ob es ein vertrautes oder ein fremdes Gesicht ist.“

Angeboren oder erworben

Auch wenn das Thema kaum präsent ist, be- trifft es doch gar nicht so wenige Menschen.

In einer Studie in Münster wurde immerhin bei 2,5 Prozent von 700 SchülerInnen die erb- liche Form der Gesichtsblindheit festgestellt.*

Auf Österreich umgelegt bedeutet das, dass hier rund 180.000 Menschen mit angeborener Prosopagnosie leben. Können Erwachsene trotz aller Herausforderungen recht gut mit der Situation umgehen, ist es für Kinder oft schwierig. Im Kindergarten fühlen sie sich fremd, da sie andere Kinder nicht erkennen, was diese wiederum zu Hänseleien veran- lasst. Das seelische Leiden nimmt zu. Oftmals werden dazu auch noch falsche Diagnosen gestellt, wie etwa Autismus.

Bei erworbenen Prosopagnosien sind mit Schlaganfällen, Tumoren oder Unfällen die Auslöser bekannt. Bei der angeborenen Form tappt man, was die genetischen Ursachen der Störung anbelangt, noch im Dunkeln. Familiäre Häufungen konnten nachgewiesen werden, was eine autosomal-dominante Vererbung als sehr wahrscheinlich erscheinen lässt.

Schwierige Diagnosestellung

Eine Heilung ist sowohl bei der angeborenen als auch bei der erworbenen Prosopagnosie ausgeschlossen. Trotzdem kann eine medi- zinische Diagnose hilfreich sein. Zum einen können andere Erkrankungen ausgeschlossen werden und zum anderen können gerade Kinder beim Erlernen anderer Merkstrategien unterstützt werden. Eine frühe Diagnose kann somit auch soziale Ausgrenzung verringern oder ihr vorbeugen.

Besteht der Verdacht einer Gesichtsblindheit, ist ein ausführliches Gespräch unumgänglich.

Je nach Alter werden Fragen nach Verwechs- lungen von Personen, Vergesslichkeit in Be- zug auf Gesichter, Schwierigkeiten bei Filmen mit vielen Charakteren oder den bevorzugten Merkstrategien gestellt. Zusätzlich erfolgen neuropsychologische Untersuchungen zu Objekterkennung (Häuser, Tiere, Figuren), Emotionserkennung und zum Unterscheiden von dargebotenen Gesichtern. Allein für das Interview und die Testverfahren sind zwei bis vier Stunden einzurechnen. Hinzu kommen oft noch bildgebende Verfahren wie Kernspins.

In Österreich gilt Prosopagnosie, ebenso wie in Deutschland, nicht als Erkrankung, sondern als kognitives Störungsbild. Die Erforschung der angeborenen Form steckt noch in den Kin- derschuhen, weswegen auch eine Diagnose- stellung mitunter schwierig ist. Zudem ist sie zeit- sowie kostenintensiv und wird nicht von der Krankenkasse übernommen. 

Eine Heilung ist sowohl bei der angeborenen als auch bei der erworbenen Gesichtsblindheit ausgeschlossen.

Aufgrund einer funktionellen Gehirnstörung können Menschen, die an Gesichts- blindheit leiden, Gesichter nicht erkennen.

* Quelle: https://pic.plover.com/prosopagnosia.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch das oftmals unsolidarische Verhalten der Ärzte- schaft in Kammer und Kassenärztli- cher Vereinigung wird kritisch be - leuchtet und mangelnde Solidarität seitens

Aber auch das oftmals unsolidarische Verhalten der Ärzte- schaft in Kammer und Kassenärztli- cher Vereinigung wird kritisch be - leuchtet und mangelnde Solidarität seitens

Darin wird auch erkennbar, dass die Entwicklung von einer depressiven Episode zu einer rezidivierenden Depression regelhaft der Sensibilisie- rung von Krankheit entspricht:

Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück (Wise Guys).. Die

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

der Architekt der Anlage war Giulio Romano, die ersten Entwürfe dürften aber noch auf Raffael selbst zurückgehen.8 Das bis heute nicht vollständig entschlüsselte, enigmatische

Und auch wenn es Modis Wahlkampfstrate- gen nicht gefallen sollte: die von seiner Bharatiya Janata Party (BJP) geführte Regierung reiht sich relativ nahtlos in das

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann