• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) 15. November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) 15. November 2021"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

15. November 2021

(2)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Übersicht über die Schule Frutigen

Informationen zum Schuleintritt

Informationen aus dem Kindergarten/Basisstufenalltag

Informationen IBEM Kander- und Engstligental

Verschiedenes

Fragen

(3)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Übersicht über die Schule Frutigen

(4)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

1. Winklen 2. Oberdorf 3. Oberfeld 4. Reinisch 5. Widi

6. Kanderbrück 7. Hasli

8. Rinderwald

1.

2.

3.

4.

6.

7.

8.

5.

(5)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Die Schule Frutigen in Zahlen

10 Schulstandorte

Knapp 900 Schüler*innen

Ca. 135 Lehrpersonen

Vier geleitete Schulen: Widi-Kanderbrück, Bäuerten,

Oberstufenschule sowie IBEM Kander- und Engstligental

8 Kindergärten (Hasli, 2 Kanderbrück, Oberdorf, Oberfeld, Rinderwald, 2 Widi)

2 Basisstufenklassen (Reinisch und Winklen)

(6)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(7)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Zuständigkeiten

Politische Behörde für strategische Ausrichtung der Schule Frutigen zuständig

Abteilungsleitung und Schulleitungen für operative Führung der Schule Frutigen

Regionale Schulinspektorate = kantonale Aufsicht über Volksschule im Kanton Bern

(8)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Überblick über die Schülerzahlen

Entwicklung der Schülerzahlen muss im Auge behalten werden

Unterschiedliche Entwicklung

Augenmerk auf folgende Standorte im nächsten Schuljahr:

Basisstufe Reinisch, Basisstufe Winklen, Kindergärten Widi und Kindergärten Kanderbrück

Gesuche um Einteilung in der Basisstufenklasse Reinisch erwünscht

Allfällige Umteilung von Winklen nach Reinisch und Widi nach Kanderbrück -> betroffene Eltern werden direkt kontaktiert

(9)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Einschreiben für das Schuljahr 2022/23 – Ablauf:

Anmeldeformulare werden Ende Januar 2022 verschickt

Allfällige Gesuche um Schulortwechsel oder spezielle Wünsche auf Formular bzw. mit dem Formular einreichen

Verschiebung Eintritt und reduziertes Pensum werden auf dem Formular vermerkt

Einteilungen werden in der letzten Woche vor den Frühlingsferien mitgeteilt

(10)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Informationen zum Schuleintritt

(11)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Informationen zum Schuleintritt

Allgemeines

Verantwortung Eltern

Verschiebungen

Reduziertes Pensum

-Nachmittag

Stundenplan

(12)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Informationen Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern zum Kindergarten

https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/informationen_fuereltern/

kindergarten/kindergarten.html

Broschüre Elterninformation Kindergarten

https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/informationen_fuereltern/

kindergarten/kindergarten/elterninformationen.html#originRequestUrl=www.erz.be.ch/information-kindergarten

Verantwortung Eltern

Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und mit der Schulleitung

Jährliches Standortgespräch

Kindergartenweg

Meldung von Abwesenheiten

Rechtzeitiges Einholen von zu bewilligungspflichtigen Dispensationen (4 Wochen im Voraus schriftlich bei Schulleitung)

Anmeldung Schulärztliche Untersuchung und Schulzahnärztliche Kontrolle

Unterrichtsbesuche

(13)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Verschiebungen

Stichtag: 4 jährig bis am 31. Juli bedeutet normalerweise Kindergarteneintritt im August

Möglichkeit der Verschiebung des Eintritts aufgrund Entwicklungsstand (Vermerk auf Anmeldeformular)

Telefonische Gespräch mit Schulleitung

Reduziertes Pensum

Möglichkeit des reduzierten Pensums im ersten Kindergartenjahr (4 statt normal 6 Halbtage)

Stufenweise Aufstockung auf 5 Halbtage quartalsweise ebenfalls möglich in Absprache mit Klassenlehrperson

Wellennachmittag

09.06.2022 bzw. 13.06.2022 in Kanderbrück

Chance, das neue Umfeld kennenzulernen

Stundenplan

Montag bis Freitag

Blockzeiten am Vormittag analog Schule

1-2 Nachmittage Unterricht

(14)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Informationen aus dem

Kindergarten/Basisstufenalltag

(15)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

«Hilf mir, es selbst zu tun.

Zeige mir, wie es geht.

Tu es nicht für mich.

Ich kann und will es alleine tun.

Habe Geduld, meine Wege zu begreifen.

Sie sind vielleicht länger,

vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrerer Versuche machen will.

Mute mir Fehler und Anstrengung zu, Denn daraus kann ich lernen.»

Maria Montessori

(16)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Tägliche Verabschiedung von den Eltern.

Längere Zeit fremdbetreut.

(17)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Neue Tagesstrukturen (Stundenplan)

(18)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Anforderungen bezüglich Bewegung drinnen und draussen: Schulweg,

geführtes Turnen, tägliches Spiel im Garten

(19)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Selbstständiges Erledigen von WC- Geschäften inkl. Händewaschen

(20)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Selbstständiges An- und Ausziehen

(21)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Anforderungen im Umgang mit Stift, Schere und Alltagsgegenständen

(22)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Das Kind muss sich mit ihm noch nicht vertrauten Personen verständigen

(23)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Quelle:

https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarte n_volksschule/informationen_fuereltern/kindergarten/basisstufe/informa tionen_fuereltern.assetref/dam/documents/ERZ/AKVB/de/14_Schuleinga ngsphase/schuleingangsphase_basisstufe_elterninformation_d.pdf

(24)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Verbindung vom Kindergarten sowie 1. und 2.

Klasse

4-8 jährige Kinder, altersdurchmischtes Lernen

Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand des Kindes

Fliessender Übergang

Mehrheitlich Team-Teaching-Stunden

(25)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(26)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(27)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(28)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(29)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(30)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(31)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Besuchen Sie uns in der Basisstufe Reinisch und erhalten Sie einen Einblick vor Ort.

Anmeldung unter: 079 800 70 15

(32)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Informationen IBEM Kander- und

Engstligental

(33)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

(34)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Verbundgemeinden

Adelboden

Frutigen

Kandergrund

Kandersteg

Reichenbach

(35)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Spezialunterricht:

Logopädie

Integrative Förderung (IF)

Psychomotorik

Besondere Massnahmen:

Begabtenförderung (BF)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Klasse besondere Förderung (5.-9. Klasse)

(36)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Grundsätzlich sind alle Angebote im Kindergarten vertreten.

Wichtig: Kinder haben Zeit sich zu entwickeln.

Erste Ansprechperson bei Fragen ist immer die Lehrperson Kindergarten.

(37)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Verschiedenes

(38)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Website Schule Frutigen: www.schulefrutigen.ch

Tagesschule: Wird durch KiTa Kinderzimmer GmbH angeboten. Versand Anmeldungsunterlagen mit

Einteilungsbrief

(39)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Fragen

(40)

Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe) Informationen Schuleintritt (Kindergarten/Basisstufe)

Danke für Ihr Interesse!

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind

einen erfolgreichen Schuleintritt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Eltern ist es sehr schwer mitzuerleben, wenn sich Ihr Kind seine Haare ausreißt und sich somit selbst verletzt. Sie fühlen sich vielleicht hilflos und überfordert. Es macht

Wir freuen uns sehr, dass wir uns auch im kommenden Semester wieder im gewohnten Alltag bewegen können.. Das offene Angebot findet wieder im normalen

• Die Konferenz hat die Frage, ob eine Schülerin oder ein Schüler für fähig gehalten wird, einen Schuljahrgang zu überspringen, in den Fällen zu prüfen, in denen

Alle Informationen über unseren Kindergarten, wie Konzeption, ABC, Träger, Mitarbeiterinnen oder auch aktuelle Ereignisse können Sie unserer Homepage

(Die Einteilung erfolgt zuerst nach Wohnadresse. Wenn die Klassen unterschiedlich gross sind, werden Kinder an den Grenzen umgeteilt, bis die Klassen ähnlich gross sind.)..

kann seinen Körper steuern, ausbalancieren kann mit Erfolg und Misserfolg umgehen kann seine Gefühle zeigen/ darüber sprechen kann sich selbständig umziehen?. übernimmt

Tabelle 7.19 Hierarchische Regressionsanalyse zu personalen elterlichen Prädiktoren von Häufigkeiten mitteilungsorientierter Inhalte der Elternteile.

Damit wir für alle Beteiligten im Kindergarten eine so sichere Umgebung wie möglich gewährleisten können, müssen wir alle zusammenarbeiten und die Richtlinien und Vorgaben