• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zum Auslandsaufenthalt. am 25. November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zum Auslandsaufenthalt. am 25. November 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zum Auslandsaufenthalt

am 25. November 2021

(2)

Gliederung

1. Versetzung nach der Klasse 10 2. rechtliche Voraussetzungen

3. Überspringen oder Verkürzen

4. weiterer Ablauf

(3)

1. Versetzung nach der 10. Klasse

ein Ausgleichsfach mit Note 2 oder zwei Ausgleichsfächer

Note 3 zwei Ausgleichsfächer

ð mindestens jeweils Note 3

in einem Fach Note 5

in zwei Fächern Note 5

in einem Fach Note 6 in allen (Wahl-)

Pflichtfächern mindestens

Note 4 in allen anderen Fächern mindestens Note 4

Konferenzentscheidung im Einzelfall

(4)

1. Andere Wege zum Abitur

Es gibt auch die Möglichkeit, an den berufsbildenden Schulen (BBS) das Abitur zu erlangen.

Die BBS 1, II und II bieten eine gemeinsame

Informationsveranstaltungen zu ihren Angeboten an:

Dienstag, 07.12.2021, im Forum der BBS 1 (Spillbrunnenweg 1) ab 18 Uhr.

Nähere Informationen: www.bbs-lueneburg.de

(5)

2. rechtliche Voraussetzungen

G9 ermöglicht es (wieder), ohne unumgängliche Zeitverzögerung ins Ausland zu gehen.

Es wird dringend empfohlen, sich hinsichtlich der Auswirkungen des Auslandsschulbesuchs auf

Versetzungen, auf die Schulzeitdauer und möglicherweise auch auf Abschlüsse vorab ausführlich durch die

Oberstufenkoordinator*innen beraten zu lassen.

(6)

2. rechtliche Voraussetzungen

Vorab selbstständig informieren über:

(7)

2. Schulbesuch im Ausland

Vorab selbstständig informieren über:

Unterricht → Oberstufe → Auslandsaufenthalt

(8)

2. Dauer

Kurzfristige Beurlaubung

Diese ist bis zu drei Monaten möglich – die Entscheidung obliegt der Schulleitung.

1. Schulhalbjahr der Einführungsphase

Im zweiten Halbjahr wird die Einführungsphase besucht.

Damit besteht die Möglichkeit auf eine Versetzung am

Ende der Einführungsphase.

(9)

2. Auslandsjahr

Zweites Schulhalbjahr der Einführungsphase oder ganzes Schuljahr

Damit kann keine Versetzung erreicht werden (allerdings

ist „überspringen“ möglich oder die Verkürzung der

Schulzeit möglich.)

(10)

3. Überspringen der 11. Klasse

§ 10 Überspringen eines Schuljahrgangs

• Auf Beschluss der Klassenkonferenz und mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten kann einen Schuljahrgang

überspringen, wer nach den gezeigten Leistungen und bei Würdigung der Gesamtpersönlichkeit fähig erscheint, nach einer Übergangszeit in dem künftigen Schuljahrgang

erfolgreich mitzuarbeiten.

Eventuell verpasste Unterrichtsinhalte sind

(11)

3. Überspringen der 11. Klasse

Ausführungen dazu:

• Als Übergangszeit sind ca. 12 Unterrichtswochen anzusehen.

• Die Konferenz hat die Frage, ob eine Schülerin oder ein Schüler für fähig gehalten wird, einen Schuljahrgang zu überspringen, in den Fällen zu prüfen, in denen der

Notendurchschnitt des Zeugnisses gut oder besser ist.

• Wer das Schuljahr überspringt, hat keinerlei Festlegung in

(12)

3. Verkürzung der Schulzeit

Falls Überspringen keine Option ist, kann die

Verweildauer in der Einführungsphase auf Antrag verkürzt werden.

Dafür müssen die Schüler*innen im Ausland bestimmte Fächer mit Erfolg belegen und dieses auch nachweisen.

Eventuell verpasste Unterrichtsinhalte sind

eigenständig nachzuholen.

(13)

3. Verkürzung der Schulzeit

Eine Verkürzung ist nur möglich, wenn die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht mindestens folgender Fächer nachgewiesen wird:

• in zwei Fremdsprachen – Englisch und der bisherigen zweiten Fremdsprache

• in einem Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen

Aufgabenfeld (Erdkunde, Geschichte, Philosophie, PoWi, etc.)

(14)

3. direkt in Jahrgang 12

Schüler*innen, die vorhaben, das Schuljahr zu

überspringen oder die Schulzeit zur verkürzen, wird dringend empfohlen, bereits in diesem Jahr die

Informationsveranstaltung zur

Qualifikationsphase (Montag, 13.12.21, 19 Uhr im Forum) zu besuchen.

Die Wahl findet dann im nächsten Jahr per Mail mit der

Oberstufenkoordinatorin statt.

(15)

3. direkt in Jahrgang 12

Eine endgültige Entscheidung, in welchen Jahrgang ihr

gehen werdet, müsst ihr erst im Frühjahr (während eures Auslandsaufenthalts) treffen.

Die Belegung der Fächer in der Einführungsphase ist keine Bedingung für ihre Belegung in der

Qualifikationsphase, wenn ihr im Ausland wart.

(16)

4. Weiterer Ablauf

Egal welche Dauer:

Bitte lasst eure Eltern einen formlosen Antrag an den Schulleiter stellen. Der soll alle vorliegenden

Informationen enthalten.

(17)

4. Weiterer Ablauf

Der Wahlbogen für die Einführungsphase wird Ende Februar klassenweise verteilt. Alle (!!) füllen diesen aus

Abitur 2025

(18)

4. weiterer Ablauf

Abgabetermin ist voraussichtlich: März 2022

Die Klassen- und Kurszusammensetzung wird erst nach den Zeugniskonferenzen endgültig festgesetzt werden.

Es werden keinerlei Freundschaftswünsche o.ä.

berücksichtigt: Die Durchmischung der Schüler*innen ist erwünscht und von der Gesamtkonferenz beschlossen.

(19)

Fragen, Wünsche, Hoffnungen

Bei Fragen, Wünschen, Hoffnungen sollen sich die Schülerinnen und Schüler bitte direkt an die Oberstufenkoordinatorin

wenden (Raum 738, aktuelle Sprechzeiten stehen an der Tür) – Terminabsprache auch elektronisch möglich:

karen.fluegge@gymnasium-oedeme.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Sache, wenn wir häufig mit euch in Kontakt treten können, und wir hoffen, dass auch ihr euch freut, zum Beispiel in Videochats,

▪ die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit

Stelle alle Ablative aus dem Text zusammen und bestimme sie genau nach ihrer Satzgliedfunktion und Bedeutung.. Der Text bietet die Fabel von Wolf und Kranich in sehr knapper Form.

Stelle alle Ablative aus dem Text zusammen und bestimme sie genau nach ihrer Satzgliedfunktion und Bedeutung.. Der Text bietet die Fabel von Wolf und Kranich in sehr knapper Form.

Ihre Auslandsbeauftragten, aber auch das AAA können Ihnen sagen, ob sich Studierende aus Ihrem Zielland an der Hochschule Trier