• Keine Ergebnisse gefunden

Industry Component Wholesale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industry Component Wholesale"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industry Component Wholesale

Bonusverwaltung

Aktueller Stand: Build 2010

(2)

Einleitung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 3

2. Lösung ... 3

3. Konzept ... 3

3.1 Allgemeines ... 3

3.2 Vorgehensweise zur periodischen Bonusabrechnung... 4

3.3 Stammdaten ... 4

3.3.1 Bestehende Stammdaten ... 4

3.3.2 Neu anzulegende Stammdaten ... 4

3.4 Verarbeitungsprogramme ... 5

3.4.1 Bonusberechnung Vertrieb ... 5

3.4.2 Bonusberechnung Einkauf ... 6

3.4.3 Bonusabrechnung Vertrieb ... 7

3.4.4 Bonusabrechnung Einkauf ... 7

3.5 Formular der Gutschrift ... 7

3.5.1 Abschnitt Kopf ... 7

3.5.2 Abschnitt P.UBO "Positionen Gutschriftsinformation Abrechnungszeile" ... 8

4. Bedienung ... 8

4.1 Übergreifend ... 8

4.2 Vertrieb ... 8

4.3 Einkauf ... 8

4.4 Teilestammdaten pflegen ... 9

4.5 Bonusarten pflegen ... 9

4.5.1 Felder und Spalten in den Bonusarten ... 9

4.5.2 Beispiel ...10

4.6 Kundengruppen pflegen ...10

4.6.1 Menüleiste in den Kundengruppen ...10

4.6.2 Felder und Spalten in den Kundengruppen ...11

4.6.3 Felder und Spalten in den Kunden einer Kundengruppe...11

4.7 Kundenstammdaten pflegen ...12

4.7.1 Menüleiste im Kundenstamm ...12

(3)

Einleitung

4.8 Lieferantenstammdaten pflegen ...12

4.8.1 Menüleiste im Lieferantenstamm ...12

4.9 Bonusvereinbarungen pflegen ...12

4.9.1 Menüleiste in Bonusvereinbarungen ...12

4.9.2 Felder und Spalten in den Bonusvereinbarungen ...12

4.10 Bonusarten zu einer Bonusvereinbarung pflegen ...13

4.10.1 Menüleiste in Bonusvereinbarungen ...13

4.10.2 Felder und Spalten in den Bonusarten zu einer Bonusvereinbarung ...13

4.11 Bonusstaffel zu einer Bonusart einer Bonusvereinbarung pflegen ...14

4.11.1 Felder und Spalten in der Bonusstaffel ...14

4.12 Details zu einer Bonusart einer Bonusvereinbarung pflegen ...14

4.12.1 Felder und Spalten in den Details ...14

4.13 Bonusberechnung durchführen ...15

4.13.1 Felder in Bonusberechnung ...15

4.13.2 Schaltflächen in Bonusberechnung ...15

4.14 Bonusabrechnung ...15

4.14.1 Filter der Bonusabrechnung ...15

4.14.2 Menüleiste der Bonusabrechnung ...16

4.14.3 Übersicht der Bonusabrechnung ...16

5. Konfiguration ... 18

5.1 ACM Parameter ...18

5.2 Compilerkonstanten ...18

6. Änderungshistorie ... 18

(4)

Einleitung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

1. Einleitung

Mit der Bonusverwaltung wird die Möglichkeit geschaffen, Bonusvereinbarungen für einzelne Kunden und Lieferanten zu verwalten. Kunden können zusätzlich einer oder mehreren Kundengruppen zugeordnet werden. Sie bieten somit die Möglichkeit, Konzern- und Verbandsstrukturen abzubilden, aber auch freie Kundengruppen zu definieren. Einem Kunden, einer Kundengruppe oder einem Lieferanten können eine oder mehrere Bonusvereinbarungen zugeordnet werden, die mehrere Bonusarten beinhalten können. Über die Bonusarten in einer Bonusvereinbarung für eine Kundengruppe wird auch die Abrechnungsmethodik (Einzel- oder Gruppenabrechnung) gesteuert. Bonusarten sind kundenübergreifende Stammdaten, wohingegen die Bonusstaffeln für eine Bonusart in jeder Bonusvereinbarung individuell bestimmt werden können.

Neben der Verwaltung von Bonusvereinbarungen wird auch die Möglichkeit geboten, in proALPHA Boni zu berechnen und anschließend abzurechnen, also entsprechende Gutschriften bzw. für Lieferanten Belastungsanzeigen oder Rechnungen zu erzeugen.

Besondere Voraussetzungen: Lizenzierung von SL-BSCFNC, LO-PU-BSCFNC Verfügbar: ab IC-Version 2.x

2. Lösung

Verwaltung und Abbildung von Bonusvereinbarungen für Kunden, Kundengruppen und Lieferanten

Abbildung von Konzern- und Verbandsstrukturen sowie davon unabhängiger Kundengruppen durch eigenes Kundengruppenkonzept

Berechnung von Boni mit Bearbeitungsmöglichkeit durch ein entsprechendes Programm

Programm zur direkten Erzeugung von Bonusgutschriften für Kunden und Kundengruppen

Programm zur direkten Erzeugung von Bonusrechnungen oder -belastungsanzeigen für Lieferanten

3. Konzept

3.1 Allgemeines

Die Bonusarten steuern die grundsätzliche Berechnung des Bonus im Zusammenspiel mit den Bonusvereinbarungen der Kunden oder Kundengruppen. Es kann bei den Bonusarten nach verschiedenen wertbasierten Berechnungsverfahren oder einem mengenbasierten Berechnungsverfahren unterschieden werden.

Im Vertrieb führen Rechnungen zu einer Erhöhung der Bonusbasis und Gutschriften vermindern die Bonusbasis. Es werden alle Teilebezogenen Rechnungspositionen und Gutschriftspositionen entsprechend der Bonusvereinbarung und der Abrechnungsperiode berücksichtigt. Die Gutschriften finden bei aktivierter Kostenträgerrechnung oder Ergebnisträgerrechnung entsprechend den Einstellungen für den Vertrieb.

Im Einkauf führen positive Rechnungskontrollpositionen zu einer Erhöhung der Bonusbasis und negative Rechnungskontrollpositionen zu einer Verminderung der Bonusbasis.

(5)

Konzept

3.2 Vorgehensweise zur periodischen Bonusabrechnung

Die Bonusverwaltung ermöglicht eine periodische Berechnung und Abrechnung der Bonusvereinbarungen. Für jede Abrechnung sind die folgenden Schritte durchzuführen:

1. Vor der Durchführung einer Bonusabrechnung sind die Bonusvereinbarungen zu pflegen.

2. Anschließend wird mit der Bonusberechnung der Bonus ermittelt.

3. Mit dem Programm Bonusabrechnung wird der berechnete Bonus kontrolliert und kann ggf. manuell geändert werden. Wenn Fehler festgestellt und Stammdaten geändert wurden, dann muss mit dem Programm Bonusberechnung eine erneute Berechnung des Bonus durchgeführt werden.

4. In der Bonusabrechnung werden die abzurechnenden Zeilen gefiltert und dann Bonus- Gutschriften (Bonusgewährung im Vertrieb) bzw. Bonus-Rechnungen oder Bonus- Belastungsanzeigen (Bonusforderung im Einkauf) generiert.

5. Die generierten Bonus-Gutschriften bzw. Bonus-Rechnungen / Bonus-Belastungsanzeigen können mit den proALPHA Standardprogrammen nachbearbeitet werden.

6. Abschließend erfolgt die Ausgabe der Bonus-Gutschriften bzw. Bonus-Rechnungen / Bonus-Belastungsanzeigen mit den proALPHA Standardprogrammen.

3.3 Stammdaten

Für die Bonusverwaltung ist es erforderlich, bestehende Stammdaten anzupassen und neue Stammdaten anzulegen.

3.3.1 Bestehende Stammdaten

Teile

Jeder Bonusart wird ein Teil zugeordnet, über das der Bonus abgewickelt wird. Hierfür sollte je Bonusart ein eigenes Teil angelegt werden. Weiterhin gibt es im Teilestamm im Reiter

'Konditionen' zwei neue Kontrollkästchen, die die Bonusfähigkeit und Umsatzrelevanz bzgl. des Bonus steuern.

Kunden

Einem Kunden kann direkt eine Bonusvereinbarung zugeordnet werden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn er nicht Teil einer Kundengruppe ist.

Lieferanten

Einem Lieferanten kann direkt eine Bonusvereinbarung zugeordnet werden.

3.3.2 Neu anzulegende Stammdaten

Insbesondere die Preisfindung wurde um diverse neu anzulegende Stammdaten erweitert.

Kundengruppen

In den Kundengruppen kann eine Gruppierung von Kunden unabhängig von der Verbands- oder Konzernzugehörigkeit definiert werden. Neben der Abbildung von Verbands- oder Konzernstrukturen (es kann ein Kunde hinterlegt werden, an den der Bonus für die gesamte Kundengruppe abgerechnet wird) können Kunden mit identischen Bonusvereinbarungen zu einer Kundengruppe zusammengefasst werden. Die Abrechnung des Bonus an die einzelnen Kunden ist möglich. Weiterhin kann festgelegt werden, für welchen Zeitraum ein Kunde einer Kundengruppe angehört.

(6)

Konzept

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Bonusarten

Die Bonusart legt fest, auf welcher Basis die Bonusstaffel ermittelt und der Bonus berechnet und ausgeschüttet wird. So kann die anzuwendende Bonusstaffel beispielsweise auf Basis des Gesamtumsatzes ermittelt werden, der Bonus jedoch nur für bonusfähigen Umsatz

ausgeschüttet werden. Zusätzlich zu prozentual abhängigen Werten besteht die Möglichkeit, einen Festwert-, Mengen- oder Steigerungsbonus auszuschütten - auch in Abhängigkeit einer Staffel. Weiterhin wird das Teil zugeordnet, über welches die Bonusabrechnung erfolgen soll.

Bonusvereinbarung

Bonusvereinbarungen für einen Kunden, eine Kundengruppe oder einen Lieferanten legen Gültigkeitszeiträume für Bonusvereinbarungen fest und sind der Rahmen für die vereinbarten Konditionen. In der Bonusvereinbarung kann der Vertragsstatus verwaltet werden. Eine Bonusvereinbarung kann mehrere Bonusarten beinhalten. Weiterhin ist der Druck von Bonusvereinbarungen aus proALPHA heraus als Formular möglich.

Bei Bonusvereinbarungen für Lieferanten kann festgelegt werden, ob die Bonusabrechnung über die Generierung einer Rechnung für den Kunden aus dem Geschäftspartnerstamm des

Lieferanten erfolgt (debitorische Abrechnung) oder ob zur Bonusabrechnung eine Belastungsanzeige für den Lieferanten generiert wird (kreditorische Abrechnung).

3.4 Verarbeitungsprogramme

3.4.1 Bonusberechnung Vertrieb

Die Bonusberechnung ermittelt die Höhe des Bonus für Kunden und Kundengruppen. Die Bonusberechnung erstellt die Bonusabrechnungen durch Aufbereitung der archivierten Rechnungen und Gutschriften für den gewünschten Zeitraum.

Vorhandenen Bonusabrechnungen werden aktualisiert sofern die Bonusabrechnungen offen sind.

Die Bonusberechnung ermittelt den Bonus

 aus den Belegen, deren Belegdatum im selektierten Bereich liegt und

 für alle selektierten Bonusvereinbarungen,

 die den Vertragsstatus gültig haben.

Enthält eine abzurechnende Bonusart einen Steigerungsbonus erfolgt die Berechnung automatisch auch für die Vorperiode. Damit ist der erforderliche Vergleich zwischen Vorperiode und abzurechnender Periode möglich.

Ergibt sich für eine Bonusabrechnung ein Bonus von 0,00, so werden auch diese Bonusabrechnungen erstellt. Damit ist ersichtlich, dass in dieser Bonusabrechnung kein Bonus anfällt. Sollen für diese Bonusabrechnungen keine Bonus-Gutschriften generiert werden, so sind diese in der Bonusabrechnung zu löschen oder bei der Belegerstellung durch entsprechende Filterung von der Generierung auszunehmen.

Details der Bonusvereinbarungen

Die Details der Bonusvereinbarungen wirken als weiterer Filter auf den zu berechnenden Bonus.

Berechnung der Werte für die Bonusabrechnung

Die Bonusberechnung berechnet unter anderem folgende Werte für die Bonusabrechnung:

1. Gesamtbetrag: Der Gesamtbetrag wird aus den umsatzrelevanten Teilen und ggf. der Umsatzfähigkeit aus den Details der Bonusvereinbarung berechnet.

(7)

Konzept

2. bonf Betrag: bonusfähiger Betrag

3. Bonusbetrag: Betrag des auszuschüttenden bzw. des zustehenden Bonus

4. Menge: bonusfähige Menge; diese wird bei der Staffelbasis Menge in der statistischen Mengeneinheit des Teiles berechnet. Es werden nur Teile berücksichtigt, deren statistische Mengeneinheit der Mengeneinheit in der Bonusvereinbarung entspricht. Die Teile erhalten die statistische Mengeneinheit über die Teilegruppe und den Faktor LME-SME aus dem Teil.

Ist der Faktor LME-SME im Teil „?“ oder „0“, dann wird für die Bonusberechnung als Faktor 1 angesetzt.

3.4.2 Bonusberechnung Einkauf

Die Bonusberechnung ermittelt die Höhe des Bonus für Lieferanten. Hierfür werden die gebuchten Rechnungskontrollen für den gewünschten Zeitraum aufbereitet.

Vorhandenen Bonusabrechnungen werden aktualisiert sofern die Bonusabrechnungen offen sind.

Die Bonusberechnung ermittelt den Bonus

 aus den Belegen, deren Belegdatum im selektierten Bereich liegt und

 für alle selektierten Bonusvereinbarungen,

 die den Vertragsstatus gültig haben.

Bei der Bonusberechnung für Lieferanten muss ein Geschäftspartner für den Lieferanten angelegt sein, wenn die Bonusvereinbarung debitorisch abgerechnet wird. Bei der kreditorischen Abrechnung ist das nicht erforderlich.

Enthält eine abzurechnende Bonusart einen Steigerungsbonus erfolgt die Berechnung automatisch auch für die Vorperiode. Damit ist der erforderliche Vergleich zwischen Vorperiode und abzurechnender Periode möglich.

Ergibt sich für eine Bonusabrechnung ein Bonus von 0,00, so werden auch diese Bonusabrechnungen erstellt. Damit ist ersichtlich, dass in dieser Bonusabrechnung kein Bonus anfällt. Sollen für diese Bonusabrechnungen keine Bonus-Rechnungen oder Bonus-Belastungsanzeigen generiert werden, so sind diese in der Bonusabrechnung zu löschen oder bei der Belegerstellung durch entsprechende Filterung von der Generierung auszunehmen.

Details der Bonusvereinbarungen

Die Details der Bonusvereinbarungen wirken als weiterer Filter auf den zu berechnenden Bonus.

Berechnung der Werte für die Bonusabrechnung

Die Bonusberechnung berechnet unter anderem folgende Werte für die Bonusabrechnung:

1. Gesamtbetrag: Der Gesamtbetrag wird aus den umsatzrelevanten Teilen und ggf. der Umsatzfähigkeit aus den Details der Bonusvereinbarung berechnet.

2. bonf Betrag: bonusfähiger Betrag

3. Bonusbetrag: Betrag des auszuschüttenden bzw. des zustehenden Bonus

Menge: bonusfähige Menge; diese wird bei der Staffelbasis Menge in der statistischen Mengeneinheit des Teiles berechnet. Es werden nur Teile berücksichtigt, deren statistische Mengeneinheit der Mengeneinheit in der Bonusvereinbarung entspricht. Die Teile erhalten die statistische Mengeneinheit über die Teilegruppe und den Faktor LME-SME aus dem Teil.

Ist der Faktor LME-SME im Teil „?“ oder „0“, dann wird für die Bonusberechnung als Faktor 1 angesetzt.

(8)

Konzept

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

3.4.3 Bonusabrechnung Vertrieb

Die Bonusabrechnung zeigt die vorab ermittelten Boni an und bietet die Möglichkeit zur Bearbeitung der Resultate. Aus dem Programm Bonusabrechnung heraus können direkt periodengerechte Bonusgutschriften erstellt werden.

3.4.4 Bonusabrechnung Einkauf

Die Bonusabrechnung zeigt die vorab ermittelten Boni an und bietet die Möglichkeit zur Bearbeitung der Resultate. Aus dem Programm Bonusabrechnung heraus können direkt periodengerechte Bonusrechnungen oder Bonusbelastungsanzeigen erstellt werden.

3.5 Formular der Gutschrift, Rechnung und Belastungsanzeige

Die Abrechnung wird durch erweiterte Felder und Abschnitte in folgenden Formularen unterstützt:

 Gutschrift

 Rechnung

 Belastungsanzeige

3.5.1 Abschnitt Kopf

Im Formular stehen im Kopfabschnitt Felder zur Verfügung, um dem Bonusempfänger den Bezug zur Bonusvereinbarung mitzuteilen.

externe Vertragsnummer

externe Vertragsnummer aus der Bonusvereinbarung des Kunden bzw. der Kundengruppe oder des Lieferanten

Vertragsnummer

Vertragsnummer aus der Bonusvereinbarung des Kunden bzw. der Kundengruppe gültig ab

Gültigkeit der Bonusvereinbarung ab diesem Datum gültig bis

Gültigkeit der Bonusvereinbarung bis zu diesem Datum Jahr

Jahr der Bonusabrechung. Wenn eine Gutschrift für mehrere Perioden erstellt wird, dann wird das Feld automatisch unterdrückt.

Periode

wird nur eine Periode in der Gutschrift abgerechnet, dann wird hier die Periodennummer ausgegeben. Diese ist z.B. bei Monaten die Nummer des Monats

Periodentyp Name

Bezeichnung des Periodentyps, wie z.B. Jahr oder Monat. Ist der Periodentyp nicht eindeutig in der Gutschrift, wird das Feld automatisch unterdrückt.

Kundengruppe Kundengruppe Kundengruppe Name

Bezeichnung der Kundengruppe

(9)

Bedienung

3.5.2 Abschnitt P.UBO

In den Formularen stehen die Unterabschnitte zum Positionsabschnitt zur Verfügung, um die Bonusinformationen zu drucken:

Gutschrift: „Abrechnungszeile Gutschrift"

Rechnung: „Position Bonusabrechnung“

Belastungsanzeige: „Position Bonusabrechnung“

Felder:

Bonusart

Bonusart Bezeichnung

Bonusbasis

Staffelbasis

Bonusabrechnung Gesamtbetrag

Bonusabrechnung Bonusfähiger Umsatz

Bonusabrechnung Gesamtbetrag Vorperiode

Bonusabrechnung Bonusfähiger Umsatz Vorperiode

Bonusabrechnung Einzel-/ Gruppenabrechnung

Bonusabrechnung Bonussatz/ Festwert

Bonusabrechnung Gesamtbetrag Differenz zur Vorperiode

Bonusabrechnung Gesamtbetrag Diff. prozentual zur Vorperiode

4. Bedienung

Für die Bonusverwaltung gibt es folgende neue Programme, die über die genannten Pfade aufgerufen werden können:

4.1 Übergreifend

Bonusarten (Stamm/Preisfindung/Bonusverwaltung)

4.2 Vertrieb

Kundengruppen (Stamm/Preisfindung)

Bonusvereinbarung (Stamm/Kunden/Funktion und Stamm/Preisfindung/Kundengruppen/Funktion)

Bonusabrechnung (Vertrieb/Faktura/Bonusverwaltung)

Bonusberechnung (Vertrieb/Faktura/Bonusverwaltung)

4.3 Einkauf

Bonusvereinbarung (Stamm/Lieferanten/Funktion)

Bonusabrechnung (Einkauf/Rechnungskontrolle/Bonusverwaltung)

(10)

Bedienung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Bonusberechnung (Einkauf/Rechnungskontrolle/Bonusverwaltung)

4.4 Teilestammdaten pflegen

Anlage mindestens eines neuen Teils, über das ausschließlich der Bonus abgerechnet werden soll. Empfohlen wird ein Bonusteil je Bonusart mit entsprechenden Einstellungen.

Einstellung im Reiter 'Konditionen', Kontrollkästchen 'bonusfähig' mit folgender Funktionalität:

aktiv (Häkchen gesetzt)

Teil wird bei der Ermittlung des bonusfähigen Umsatzes berücksichtigt inaktiv (Häkchen nicht gesetzt)

Teil wird nicht bei der Ermittlung des bonusfähigen Umsatzes berücksichtigt

 Einstellung im Reiter 'Konditionen', Kontrollkästchen 'umsatzrelevant' mit folgender Funktionalität:

aktiv (Häkchen gesetzt)

Teil wird bei der Ermittlung des Umsatzes berücksichtigt

inaktiv (Häkchen nicht gesetzt)

Teil wird nicht bei der Ermittlung des Umsatzes berücksichtigt

4.5 Bonusarten pflegen

4.5.1 Felder und Spalten in den Bonusarten

Bonusart

Primärschlüssel der Bonusart Bezeichnung

Bezeichnung der Bonusart Staffelbasis

Legt fest, auf welcher Basis die anzuwendende Staffelschwelle für die Bonusberechnung ermittelt werden soll. Die Staffelschwelle bestimmt den anzuwendenden Prozentsatz bzw.

Festbetrag:

Umsatz = Gesamtumsatz der bonusfähigen und nicht bonusfähigen Teile bonusfähiger Umsatz = Umsatz der bonusfähigen Teile

absolute Steigerung Umsatz = Umsatz der abzurechnenden Periode - Umsatz der Vorperiode absolute Steigerung bonusfähiger Umsatz = bonusfähiger Umsatz der abzurechnenden Periode - bonusfähiger Umsatz der Vorperiode

prozentuale Steigerung bonusfähiger Umsatz = absolute Steigerung bonusfähiger Umsatz / bonusfähiger Umsatz der Vorperiode * 100

Menge: Menge der bonusfähigen Teile Bonusbasis

Legt fest, auf welcher Basis der Bonus ermittelt werden soll. Die Bonusbasis mit dem anzuwendenden Prozentsatz multipliziert ergibt den Bonus. Ausgenommen hiervon ist der Festwert, der direkt den Bonusbetrag bestimmt:

(11)

Bedienung

Umsatz = Gesamtumsatz der bonusfähigen und nicht bonusfähigen Teile bonusfähiger Umsatz = der Umsatz der bonusfähigen Teile

Festwert = bei Erreichen eines Schwellwertes wird ein fester Betrag ausgeschüttet - es erfolgt keine prozentuale Ausschüttung

absolute Steigerung Umsatz = Umsatz der abzurechnenden Periode - Umsatz der Vorperiode absolute Steigerung bonusfähiger Umsatz = bonusfähiger Umsatz der abzurechnenden Periode - bonusfähiger Umsatz der Vorperiode

Teil

Legt fest, über welches Teil der Bonus abgerechnet wird

4.5.2 Beispiel

Umsatz: 100.000 EUR

bonusfähiger Umsatz: 50.000 EUR

Staffeln: 3% bis 75.000 EUR, 6% ab 75.000 EUR Konstellation 1

 Staffelbasis: Umsatz

 Bonusbasis: Umsatz

 Bonus: 6% von 100.000 EUR Konstellation 2

 Staffelbasis: bonusfähiger Umsatz

 Bonusbasis: Umsatz

 Bonus: 3% von 100.000 EUR Konstellation 3

 Staffelbasis: Umsatz

 Bonusbasis: bonusfähiger Umsatz

 Bonus: 6% von 50.000 EUR Konstellation 4

 Staffelbasis: bonusfähiger Umsatz

 Bonusbasis: bonusfähiger Umsatz

 Bonus: 3% von 50.000 EUR

4.6 Kundengruppen pflegen

Aufruf aus dem Hauptmenü: Stamm / Preisfindung

Mit dem Programm Kundengruppen können Kundengruppen neu angelegt, geändert und gelöscht werden.

Der Kunde der Kundengruppe kann als Konditionsgeber für die Preisfindung genutzt werden.

Die Mitglieder einer Kundengruppe werden über Funktion/Kunden der Kundengruppe zugeordnet.

4.6.1 Menüleiste in den Kundengruppen

Menü 'Funktion/Kunden'

(12)

Bedienung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Aufruf des Programms zur Zuordnung von Kunden zu einer Kundengruppe.

Menü 'Funktion/Bonusvereinbarungen'

Aufruf des Programms 'Bonusvereinbarungen'. Hier können der Kundengruppe Bonusvereinbarungen zugeordnet und verwaltet werden.

4.6.2 Felder und Spalten in den Kundengruppen

Kundengruppe

Eindeutiger Schlüssel der Kundengruppe Bezeichnung

Bezeichnung der Kundengruppe Kunde

Nummer eines Kunden.

In der Bonusabrechnung kann eine Abrechnung an diesen Kunden erfolgen. Der Kunde ist dann der Bonusempfänger.

Wenn keine Kundennummer eingetragen ist, kann die Kundengruppe zur Pflege von

Bonuskonditionen mit Einzelabrechnung an die Mitglieder der Kundengruppe genutzt werden.

Wenn "Preisfindung" aktiviert wird, wirkt der Kunde als Konditionsgeber für die zugeordneten Kunden der Kundengruppe.

Preisfindung

Wenn das Kontrollkästchen Preisfindung aktiv ist, dann wird diese Kundengruppe bei der Preisfindung für die zugeordneten Kunden berücksichtigt.

Wann das Kontrollkästchen Preisfindung nicht aktiv ist, dann wird diese Kundengruppe bei der Preisfindung nicht berücksichtigt.

Diese Funktion ist Bestandteil der Funktion Preisfindung für Kundengruppen.

Rahmenaufträge

Wenn das Kontrollkästchen Rahmenaufträge aktiviert ist, werden bei der Auftragserfassung für Mitglieder der Kundengruppe die Rahmenaufträge des Konditionsgebers zusätzlich

vorgeschlagen.

Wenn das Kontrollkästchen Rahmenaufträge nicht aktiviert ist, werden bei der

Auftragserfassung für Mitglieder der Kundengruppe die Rahmenaufträge des Konditionsgebers nicht vorgeschlagen.

Diese Funktion ist Bestandteil der Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband.

4.6.3 Felder und Spalten in den Kunden einer Kundengruppe

Mit diesem Programm werden die Kunden einer Kundengruppe zugeordnet. Diese Kunden sind dann die Mitglieder der Kundengruppen.

Kunde

Kunde, der der Kundengruppe als Mitglied zugeordnet ist bzw. werden soll gültig ab

Datum, ab dem ein Kunde Mitglied der Kundengruppe ist gültig bis

(13)

Bedienung

Datum, bis zu dem ein Kunde Mitglied der Kundengruppe ist. Wird kein gültig bis erfasst, dann trägt proALPHA automatisch 01.01.3001 ein. Dieses bewirkt eine praktisch zeitlich unbegrenzte Zuordnung.

4.7 Kundenstammdaten pflegen

4.7.1 Menüleiste im Kundenstamm

Menü 'Funktion/Bonusvereinbarungen'

Aufruf des Programms 'Bonusvereinbarungen'. Hier können dem Kunden Bonusvereinbarungen zugeordnet und verwaltet werden.

4.8 Lieferantenstammdaten pflegen

4.8.1 Menüleiste im Lieferantenstamm

Menü 'Funktion/Bonusvereinbarungen'

Aufruf des Programms 'Bonusvereinbarungen'. Hier können dem Lieferanten Bonusvereinbarungen zugeordnet und verwaltet werden.

4.9 Bonusvereinbarungen pflegen

Das Programm 'Bonusvereinbarungen' kann sowohl aus dem Kundenstamm, dem

Lieferantenstamm als auch aus den Kundengruppen über den Menüpunkt 'Funktion' aufgerufen werden. Die ganzheitliche Bedienung bzw. Handhabung der Bonusvereinbarungen ist in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.

4.9.1 Menüleiste in Bonusvereinbarungen

Menü 'Datei/Bonusvereinbarung drucken'

Druck der Bonusvereinbarung als Formular.

Menü 'Datei/Formulargenerator'

Hinterlegung des Formulars für den Druck der Bonusvereinbarung.

Menü 'Funktion/Bonusarten'

Aufruf des Programms 'Bonusvereinbarung Arten'. Hier können den Bonusvereinbarungen die darin enthaltenen Bonusarten zugeordnet und verwaltet werden.

4.9.2 Felder und Spalten in den Bonusvereinbarungen

gültig ab

Primärschlüssel des Gültigkeitsbeginns der Bonusvereinbarung gültig bis

Gültigkeitsende der Bonusvereinbarung Vertragsstatus

Status der Bonusvereinbarung - bei der Bonusberechnung werden nur Vereinbarungen mit dem Status 'gültig' berücksichtigt

(14)

Bedienung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Vertragsnummer

Vertragsnummer der Bonusvereinbarung ext. Vertragsnummer

externe (= kundenseitig vergebene) Vertragsnummer der Bonusvereinbarung Formularnummer

Formularnummer für den Druck der Bonusvereinbarung.

Kred Abr.

Steuer die Abrechnungsart bei Lieferantenboni

aktiv: kreditorische Abrechnung über Belastungsanzeigen nicht aktiv: debitorische Abrechnung über Rechnungen

Bei debitorischer Abrechnung muss zu dem Lieferanten eine Geschäftspartnerbeziehung zu einem Kunden angelegt sein.

4.10 Bonusarten zu einer Bonusvereinbarung pflegen

Einer Bonusvereinbarung können mehrere Bonusarten zugeordnet werden, die separat gesteuert werden können.

4.10.1 Menüleiste in Bonusvereinbarungen

Menü 'Funktion/Bonusstaffel'

Aufruf des Programms zur Erfassung der Bonusstaffel zu einer Bonusart Menü 'Funktion/Details'

Aufruf eines Programms, das teile-, teilegruppen oder spartenspezifische Einstellungen für eine Bonusart ermöglicht

4.10.2 Felder und Spalten in den Bonusarten zu einer Bonusvereinbarung

Bonusart

Bonusart, die der Bonusvereinbarung zugeordnet werden soll - jede Bonusart kann einer Bonusvereinbarung nur einmal zugeordnet werden.

Periodentyp (Spaltenname = PT)

Abrechnungsintervall der Bonusvereinbarung (Jahr, Quartal, Monat, Kalenderwoche, Tag) Währung (Spaltenname = Wä)

Währung der Bonusart

Gruppenabrechnung (Spaltenname = Grp/Ezl)

Nur in Bonusvereinbarungen zu Kundengruppen verfügbar. Legt fest, dass der Kunde nicht direkt, sondern über die Kundengruppe abgerechnet wird.

Einzelabrechnung (Spaltenname = Grp/Ezl)

Nur in Bonusvereinbarungen zu Kundengruppen verfügbar. Legt fest, dass der Kunde direkt und nicht über die Kundengruppe abgerechnet wird.

Mengeneinheit

Nur verfügbar bei Staffelbasis = Menge. Die Mengeneinheit, für die diese Bonusart greifen soll.

Hier ist die statistische Mengeneinheit der Teilegruppen der von der Bonusabrechnung

(15)

Bedienung

betroffenen Teile relevant. Für die Ermittlung der anzuwendenden Staffelschwelle erfolgt eine Umrechnung der Lagermengeneinheit in die statistische Mengeneinheit der Teilegruppe anhand des Umrechnungsfaktors 'LME-SME' im Teilestamm.

4.11 Bonusstaffel zu einer Bonusart einer Bonusvereinbarung pflegen

4.11.1 Felder und Spalten in der Bonusstaffel

Staffelschwelle

Festlegung, ab welchem Schwellwert der nachfolgend zu pflegende Bonussatz/-betrag unter Berücksichtigung eventuell weiterer erfasster Schwellwerte greifen soll

Bonus

Abhängig von der in der Bonusart definierten Bonusbasis entweder die prozentuale Höhe des Bonus (Bonusbasis: (absolute Steigerung) Umsatz, (absolute Steigerung) bonusfähiger Umsatz, , Maximalwert: 99,99%) oder der absolute Bonusbetrag (Bonusbasis: Festwert) ab dem vorab festgelegten Schwellwert.

4.12 Details zu einer Bonusart einer Bonusvereinbarung pflegen

Je Bonusart einer Bonusvereinbarung sind vom Teilestamm abweichende teile-, teilegruppen- und spartenabhängige Einstellungen für die Bonusberechnung möglich.

4.12.1 Felder und Spalten in den Details

Detail

Abhängig vom Detailtyp kann hier eine Teilegruppe, eine Sparte oder ein einzelnes Teil ausgewählt werden

Detailtyp

Auswahl, ob sich die zu erfassende Detaillierung auf eine Teilegruppe, eine Sparte oder ein einzelnes Teil beziehen soll

Umsatzfähigkeit

Festlegung, ob die Einstellung 'umsatzrelevant' aus dem Teilestamm für alle Teile des Details beibehalten werden soll ('lt. Stamm') oder ob unabhängig von der Einstellung im Teilestamm ausschließlich alle Teile des Details bei der Umsatzermittlung berücksichtigt ('inklusiv') oder von dieser ausgeschlossen werden sollen ('exklusiv'). Sobald mindestens ein Detail mit

Umsatzfähigkeit 'inklusiv' erfasst wurde, werden ausschließlich Teile der Details berücksichtigt, die als 'inklusiv' gekennzeichnet sind. Die Einstellungen 'exklusiv' und 'lt. Stamm' verlieren ihre steuernde Wirkung; die Teile entsprechend deklarierter Details werden auch nicht bei der Ermittlung des bonusfähigen Umsatzes berücksichtigt.

Bonusfähigkeit

Festlegung, ob die Einstellung 'bonusfähig' aus dem Teilestamm für alle Teile des Details beibehalten werden soll ('lt. Stamm') oder ob unabhängig von der Einstellung im Teilestamm alle Teile des Details bonusfähig ('ja') oder nicht bonusfähig sind ('nein'). Einstellungen zur Bonusfähigkeit in den Details werden nur berücksichtigt, wenn das Detail 'inklusiv' hinsichtlich der Umsatzfähigkeit ist ODER kein anderes Detail mit der Einstellung 'inklusiv' bei der

Umsatzfähigkeit erfasst wurde.

(16)

Bedienung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

4.13 Bonusberechnung durchführen

Um Boni abrechnen zu können, muss im ersten Schritt die Bonusberechnung durchgeführt werden.

Für die debitorische Abrechnung von Lieferantenboni ist eine Geschäftspartner-Beziehung (Stamm/Rechnungswesen/Geschäftspartner) zwingend erforderlich. Die dortige Kundennummer wird für die Generierung der Bonusrechnungen benötigt.

Bei kreditorischer Abrechnung erfolgt die Abrechnung über eine Belastungsanzeige und es ist keine Geschäftspartnerbeziehung erforderlich.

4.13.1 Felder in Bonusberechnung

Kundengruppe

Auswahl, für welche Kundengruppen die Bonusberechnung durchgeführt werden soll (wenn das Häkchen im dahinterstehenden Kontrollkästchen gesetzt ist)

Kunde

Auswahl, für welche Kunden die Bonusberechnung durchgeführt werden soll (wenn das Häkchen im dahinterstehenden Kontrollkästchen gesetzt ist)

Belegdatum

Bestimmt den Berechnungszeitraum für die Bonusberechnung.

Die Eingrenzung der abzurechnenden Belege hat erheblichen Einfluss auf die Laufzeit der Bonusberechnung. Es sollte daher nur der tatsächlich zu berechnende Zeitraum eingegrenzt werden.

Beispiel:

Das Tagesdatum sei der 20.01.2019. Die Bonusberechnung soll für das vergangene Kalenderjahr erfolgen.

Es wird als Belegdatum von 01.01.2018 und als Belegdatum bis 31.12.2018 erfasst.

4.13.2 Schaltflächen in Bonusberechnung

Start

Startet die Bonusberechnung.

Abbruch

Bricht die Bonusberechnung ab und schließt das Fenster.

Abbruch

Öffnet die proALPHA-Online-Hilfe.

4.14 Bonusabrechnung

Nach der Bonusberechnung können die Boni abgerechnet und Gutschriften erzeugt werden.

Das Programm Bonusabrechnung besteht im Wesentlichen aus einem Filter zur Selektion der Abrechnungen und einer Übersicht der Abrechnungen. In der Übersicht der Abrechnungen werden die berechneten Bonusabrechnungen angezeigt und der Bonusbetrag kann geändert werden.

4.14.1 Filter der Bonusabrechnung

Kunde

(17)

Bedienung

Eingrenzung der angezeigten Abrechnungen über die Kundennummer (von / bis) Periodentyp

Eingrenzung der Abrechnungen auf einen bestimmten Periodentyp der Abrechnung oder Anzeige der Bonusabrechnungen aller Periodentypen

Jahr

Eingrenzung der Abrechnungen über die Jahre (von / bis) Periode

Eingrenzung der Abrechnungen über die Periode (von / bis); Die Bedeutung der Periode hängt vom gewählten Periodentyp ab. Wird beim Periodentyp 'Alle' eine Eingrenzung vorgenommen, ist die unterschiedliche Bedeutung der Periode je Periodentyp zu bedenken.

Bonusart

Eingrenzung der Bonusarten (von / bis)

4.14.2 Menüleiste der Bonusabrechnung

Menü 'Info/Bonusvereinbarung'

Aufruf des Programms 'Bonusvereinbarung' zur Information. Hier kann die zugrundeliegende Bonusvereinbarung eingesehen werden.

Menü 'Extras/Belege generieren'

Über diesen Menüpunkt werden die Belege zur Abrechnung des Bonus entsprechend den gewählten Filterkriterien generiert. Im Vertrieb werden Gutschriften generiert. Im Einkauf erfolgt die Generierung der Belege in Abhängigkeit von der Einstellung der Bonusart in der

Bonusvereinbarung. Bei kreditorischer Abrechnung werden Belastungsanzeigen generiert. Bei debitorischer Abrechnung werden Rechnungen auf den Kunden aus der

Geschäftspartnerbeziehung generiert.

Voraussetzung für die Generierung der Belege ist, dass die abzurechnende Periode der Bonusabrechnungszeilen in der Vergangenheit liegen. Für Abrechnungszeilen deren Periodenende noch in der Zukunft liegt, werden keine Belege generiert.

Über den Eintrag im Feld 'Belegdatum' lässt sich steuern, in welcher Periode (aktueller Monat oder Vormonat) die erzeugte Gutschrift berücksichtigt werden soll. Die Buchungsperiode in der Finanzbuchhaltung muss offen sein.

Wenn für den Vertrieb der Wertefluss in die Kosten- oder Ergebnisträgerrechnung aktiviert ist und die manuelle Trägerfindung aktiv ist, dann kann in dem Dialog zur Generierung der Gutschriften ein Kosten- oder Ergebnisträger angegeben werden. Dieser wird für alle generierten Gutschriften verwendet.

4.14.3 Übersicht der Bonusabrechnung

offene Abrechnungen (Kontrollkästchen)

Dieses Kontrollkästchen regelt, ob alle oder nur offene Abrechnungen im Browser angezeigt werden

per Datum

Information, wann die Bonusberechnung für die Bonusabrechnung durchgeführt wurde Kunde

Kundennummer, für die die Bonusberechnung durchgeführt wurde Jahr

(18)

Bedienung

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Jahr, für das die Bonusberechnung durchgeführt wurde Per

Periode, für die die Bonusberechnung durchgeführt wurde off

Information, ob die Periode noch offen oder bereits geschlossen ist. Gutschriften werden nur für geschlossene Perioden erzeugt.

Gesamtbetrag

Gesamtumsatz des Kunden in der Periode bf. Betrag

Bonusfähiger Umsatz des Kunden in der Periode Bonus

Ermittelter Umsatz für den Kunden in dieser Periode BelegNr

Belegnummer der Bonusgutschrift, wenn der Bonus bereits abgerechnet wurde Diff Ges Betr bonf Betr

Gesamtbetrag abzüglich bf. Betrag Bonusbasis

Anzeige des Berechnungsverfahrens für die Bonusbasis Staffelbasis

Anzeige des Berechnungsverfahrens für die Staffelbasis Bonusstaffel

Zur Anwendung gekommener Bonusprozentsatz bzw. Fixbetrag Staffelschwelle

Wert der Staffelschwelle, die zur Bonusstaffel geführt hat nächste Staffelschwelle

nicht erreichte Staffelschwelle, die als nächstes erreicht werden könnte Diff nächste Staffelschwelle

Wertdifferenz, bis zum Erreichen der nächsten Staffelschwelle

Diff GesBetr VorPer

Differenz des Gesamtbetrages zur Vorperiode Bonf Ums Steigerung VorPer

Steigerung des bonusfähigen Umsatzes gegenüber der Vorperiode Umsatz Steigerung VorPer

Steigerung des Umsatzes gegenüber der Vorperiode

Die Vorperiodenwerten bzw. Differenzen und Steigerungen können nur ausgewiesen werden, wenn Abrechnungen für die Vorperiode vorliegen. Die Vorperiode hängt vom gewählten Periodentyp ab und ist immer die jeweils vorangegangene Periode des gleichen Typs.

(19)

Konfiguration

5. Konfiguration

5.1 ACM Parameter

UV_BonusOrderCategoryForCreditNote

Für Bonusgutschriften kann eine eigene Auftragsart angelegt und standardmäßig vergeben werden, sodass diese Gutschriften separat ausgewertet werden können.

5.2 Compilerkonstanten

pa_V_Traeger

Steuert die Trägerfindung des Vertriebsmoduls. Siehe hierzu im proALPHA Application Guide.

pa_V_Traeger_auto

Steuert die Trägerfindung des Vertriebsmoduls. Siehe hierzu im proALPHA Application Guide.

0= Keine Trägerfindung

1= automatische Trägerfindung ohne Eingabe

2= Erfassung des Trägers bei der Generierung der Gutschriften aus der Bonusabrechnung des Vertriebs.

6. Änderungshistorie

Build 2010: Falls der Faktor LME-SME im Teilestamm „?“ oder „0“ ist, wird dieser in der Bonusberechnung von Mengenbonus mit „1“ angesetzt.

Build 2001: Angabe von Kosten oder Ergebnisträger bei der Generierung der Bonusgutschrift mit manueller Trägerfindung.

Build 1809: Berechnung von Abrechnungszeilen mit Bonusbetrag 0,00; Generierung von 0,00 Gutschriften und Rechnungen

Build 1806: Überarbeitung der Bonusdetails Build 1805: Mengenbonus, Bonus im Einkauf

Build 1803: weitere Spalten in Bonusabrechnung, Felder im Formular Gutschrift Build 1802: Steigerungsbonus, Druckfelder im Kopf der Gutschrift

Build 1710: Ausgabe der Bonusvereinbarung als Formular, Erstellung periodengerechter Bonusgutschriften

Build 1709: Bonusvereinbarungen mit mehreren Bonusarten, Teilegruppen mit abweichenden Bonusvereinbarungen, kundenindividuelle Umsatzstaffeln, Festwertboni, eigenes

Bonusfähigkeitskennzeichen im Teilestamm Build 1702: Urfassung (erste Auslieferungsversion)

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 falls Sie für eine juristische Person oder eine Personengesellschaft handeln: Firma (Name oder Bezeichnung), Rechtsform, Register- nummer, Anschrift des Sitzes oder der

 Vorschüsse (nach 8 Jahren bis zu 100 % der Position) für den Kauf, den Bau oder die Renovierung des ersten Eigenheims, für Beurlaubungen für Schulungen und die kontinuierliche

Within BONUS PINBAL, some of the major uncertainties and unknowns with respect to using the spectrophotometric pH-measurement technique in brackish waters like

Although the overall aim of ICOS is to provide European-wide carbon dioxide and other greenhouse gas (GHG) concentration and flux data, an integration for the Baltic Sea region

PS2: November 26 th 2019 - Gregor Rehder: INTEGRAL Presentation on options for a better biogeochemical monitoring by carbon observations at the Stakeholder Workshop on “Revising

The work plan of BONUS INTEGRAL was subdivided into 7 work packages, of which WP’s 2- 6 were related to the R&D program, WP1 to management of the project, and WP 7

Wählen Sie gerne eine unserer umfassend zusammengestellten Grundausstattungen oder bestücken Sie Ihre Präsenter individuell mit Ihren präferierten Mustern.. Alle Muster fi nden

Wenn es unterhalb einer ignorierten Baugruppe eine Position gibt, die nicht ignoriert wird, dann wird auch die ignorierte Baugruppe ange- zeigt, um die Struktur darstellen zu