• Keine Ergebnisse gefunden

Der kleine Unterschied: Frauen und Männer im Arbeitsmarkt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der kleine Unterschied: Frauen und Männer im Arbeitsmarkt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

70 Die Volkswirtschaft  3 / 2016

Die Muster der Erwerbstätigkeit haben sich im Zuge der Emanzipation angeglichen. Trotzdem sind es mehrheitlich immer noch die Frauen, welche bei familiären Verpflichtungen auf einen Erwerb verzichten. Auch bei der Teilzeitarbeit liegt der Frauenanteil höher.

Dies kann ein Grund dafür sein, dass auch deutlich mehr Frauen überqualifiziert oder unterbeschäftigt sind. Die unterschiedlichen Erwerbsmuster manifestieren sich teilweise auch in den Löhnen. Gemäss einer Analyse des Bundesamts für Statistik1 sind jedoch nur

ungefähr 60 Prozent der Lohndifferenz durch erklärbare Merkmale begründet.

ZAHLEN

Der kleine Unterschied – Männer und Frauen im Arbeitsmarkt

5808.–

Löhne

6840.–

Standardisierter monatlicher Bruttomedianlohn in Franken, Stand 2012.

16%

12%

Teilzeitarbeit

Anteil Erwerbstätige, die weniger als 90 Prozent arbeiten, Stand 2014

17%

Überqualifikation

Tertiärgebildetemit einem Beruf, für den keine solche Ausbildung notwendig ist,

Stand 2014.

75%

Erwerbsbeteiligung

Anteil Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) an der über 15-jährigen

Bevölkerung, Stand 2014.

1 Bei den untersuchten Löhnen handelt es sich um Durchschnittslöhne im privaten Sektor. Abrufbar unter www.bfs.admin.ch

10%

Unterbeschäftigung

Teilzeiterwerbstätige, welche mehr arbeiten möchten und dies auch könnten, Stand 2014.

3%

BFS LSE, SAKE / SHUTTERSTOCK / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

63%

59%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da wenig über deren Erwerbsverläufe bekannt ist, haben BSS Volkswirtschaftliche Be- ratung und die KOF Konjunkturforschungsstelle im Auftrag des Staats- sekretariats für

Eine mögliche Erklärung hierfür liefert eine Analyse zum Bildungsniveau: Im urbanen Raum befinden sich unter den über 65­jährigen ledigen Frauen vergleichsweise viele

Arbeitslose Personen mit einer beruflichen Grund- bildung oder einer höheren Berufsbildung sind am schwächsten vom regionalen und beruflichen Mismatch betroffen.. Ihre

Studien für die Schweiz legen nahe, dass eine Subventionierung der Kinderbetreuung das Arbeitsangebot von Frauen ansteigen lässt und dass sich Ganztagesschulen positiv auf

Frauen machen Karriere nicht primär um der Karriere und des Status willen, son- dern weil sie einen messbaren Beitrag für eine bessere Welt leisten und eine sinnvolle

Zahlreiche hoch qualifizierte Frauen Dass es viel mehr als die erwähnte Handvoll geeigneter Frauen gibt, hat das Unternehmen GetDiversity (siehe Kas- ten 1) bewiesen, das seit

Vor allem ältere Frauen gehen bei Wahlen deutlich seltener an die Urne als

ziellen Inflation, fällt sowohl für die Schweiz als auch für den Euroraum auf, dass alle drei Kurven ähnlich verlaufen (siehe Abbildungen 1 und 2): Im Schnitt erfassen