• Keine Ergebnisse gefunden

IV-Rundschreiben Nr. 225 vom 19. September 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV-Rundschreiben Nr. 225 vom 19. September 2005"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________

IV-Rundschreiben Nr. 225 vom 19. September 2005

Untersuchungshaft, Straf- und Massnahmevollzug Meldepflicht Textbaustein 7195

1. Sistierung während Untersuchungshaft

Artikel 21 Abs. 5 ATSG sieht vor, dass die Auszahlung von Geldleistun- gen ganz oder teilweise eingestellt werden kann, wenn sich eine versi- cherte Person im Straf- oder Massnahmevollzug befindet.

Diesbezüglich hat sich die Frage gestellt, ob an der bisherigen Recht- sprechung festgehalten werden kann, wonach die Rente auch während der Untersuchungshaft sistiert wird, oder ob eine solche Sistierung unter Artikel 21 Abs. 5 ATSG nicht mehr zulässig sei.

Vor in Kraft treten des ATSG kannte einzig das Militärversicherungsge- setz eine Bestimmung über die Sistierung der Renten bei strafrechtli- chem Freiheitsentzug (alt Art. 13 Abs. 1 MVG). Es sind keine publizierte EVG-Entscheide zu diesem MVG-Artikel bekannt. Artikel 21 Abs. 5 ATSG entspricht alt Art. 13 Abs. 1 MVG. Den Materialien zum ATSG kann entnommen werden, dass lediglich der Wortlaut von alt Art. 13 Abs.

1 MVG übernommen werden sollte, die Handhabung der Norm jedoch weiter nach bisheriger IV-Rechtsprechung erfolgen sollte (BBl 1994 V 9371 und BBl 1999 V 45672). Die Untersuchungshaft ergibt auch unter der Herrschaft des ATSG in gleicher Weise Anlass zur Rentensistierung, wie jede andere Form des von einer Strafbehörde angeordneten Frei- heitsentzugs (BGE 116 V 323).

1 Vertiefte bundesrätliche Stellungnahme vom 17. August 1994 zum Bericht der Kom- mission des Ständerates vom 27. September 1990 über den Allgemeinen Teil Sozialver- sicherung: Der von uns vorgeschlagene Wortlaut hat seine Grundlage in Einklang mit der Rechtsprechung (BGE 113 V 273, 114 V 143) in Artikel 13 des neuen MVG vom 19.

Juni 1992.

2 Bericht der Kommission des Nationalrates für Soziale Sicherheit im Bericht vom 26. März 1999:Inhaltlich kann sich die Kommission dem Vorschlag des Bundesrates zur Einfügung einer Kürzungsregelung im Falle des Straf- oder Massnahmevollzugs an- schliessen, denn das MVG kennt heute in Artikel 13 eine entsprechende Regel und es würde der neueren Rechtsprechung entsprechen, eine solche Klausel generell aufzu- nehmen: nach der neueren Rechtsprechung des EVG muss bei Strafgefangenschaft der Rentenanspruch sistiert werden...(BGE 113 V 273, BGE 114 V 143, BGE 116 V 20).

(2)

Geschäftsfeld Invalidenversicherung

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Bereich Aufsicht Seite 2 von 2

2. Meldepflicht während Untersuchungshaft, Straf- und Mass- nahmevollzug im In- und Ausland

Die Mitteilungspflicht in Textbaustein 7195 wird im nächsten Update des IV-Texthandbuches im Januar 2006 wie folgt angepasst:

Das ist insbesondere notwendig bei

...

...

...

Untersuchungshaft, Straf- und Massnahmevollzug im In- und Ausland

Es ist aufgefallen, dass in den Rentenverfügungen nicht immer über die Mitteilungspflicht während eines Freiheitsentzuges aufgeklärt wird. Wir bitten alle IV-Stellen die obige Anpassung bereits ab Erhalt dieses Rundschreibens vorzunehmen und diese in allen Rentenverfügungen aufzuführen.

Bei im Ausland inhaftierten Versicherten wird die jeweilige schweizeri- sche Auslandvertretung im Rahmen ihrer Gefangenenbetreuungsaufga- ben direkt nach einem allfälligen Rentenbezug nachfragen und dies der zuständigen IV-Stelle melden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für eine Besprechung in eine IV-Stelle oder an den Arbeits- oder Ausbildungsort der vP, ist diese Leistung im Tarmed nicht abgebildet und somit bis heute nicht verre- chenbar.. Für

Die Bundesrichter halten im Urteil fest, dass eine angemes- sene Auslegung dieser Bestimmung dazu führe, auch Versicherten mit psychischen Schwierigkeiten einen Anspruch

Das EVG setzt damit die Rechtsprechung 2 ausser Kraft, wonach eine IV- Stelle auch zur Beschwerde berechtigt ist, wenn die IV-Stelle für Versi- cherte im Ausland die Verfügung

1 IVV wird die Hilflosenentschädigung nicht ge- währt, wenn sich eine volljährige versicherte Person während mindes- tens 24 Tagen im Monat in einer Institution zur Durchführung

Zwei Arbeitsgruppen - bestehend aus Vertretern von Krankenversiche- rern, Vorsorgeeinrichtungen, BSV sowie der IV-Stellen-Konferenz - ha- ben zwei mehrseitige Manuals erarbeitet,

122 AHVV – in der IV jene Ausgleichskasse für die Rentenfestsetzung zuständig ist, welche im Zeitpunkt der Anmeldung für den Beitragsbezug zuständig war.... Splitting bei Scheidung

Oktober 1998 informierte die Firma INTERZEAG ihre Kunden (angeblich auch alle IV-Stellen), dass das MAGNILINK BASIC nicht mehr lieferbar sei.. Diese Nachricht scheinen nicht

Anpassungen des IVG und der IVV sind erfolgt, jene des Kreisschreibens über den Anspruch auf Taggelder der Invalidenversicherung (KSTG) werden im Rahmen eines ersten