• Keine Ergebnisse gefunden

18.03.2021 OBERBÜRGERMEISTER An alle Mitglieder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18.03.2021 OBERBÜRGERMEISTER An alle Mitglieder"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18.03.2021 OBERBÜRGERMEISTER

An alle Mitglieder

DES GEMEINDERATES

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie zur Sondersitzung des Gemeinderats zum B 27-Anschluss Binswanger Straße auf

Mittwoch, 24.03.2021, 18:30 Uhr,

in den Kultursaal in der Ballei ein.

TAGESORDNUNG Gemeinderat - öffentlich -

1. Vorwort Oberbürgermeister Hertwig 2. B 27 Anschluss Binswanger Straße

Beantwortung der Fragen aus den Fraktionen

2021-069

3. B 27 Anschluss Binswanger Straße Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021

2021-070

4. B 27 Anschluss Binswanger Straße Erläuterung der Projektkosten

2021-073

5. Rückfragen und Austausch

6. B 27 Anschluss Binswanger Straße Dialogverfahren

2021-062

Mit freundlichen Grüßen

gez. Steffen Hertwig

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)

3,75 3.50

3.50 3.25

50

3.25 3.25

3.25 3.00

2.50 3.50

3.25 4.00

3.75 2.50 3.75 4.00

6.00

1.00 1.05

3.25 1.00

3.50

4.00 3.75 2.50

1.00 6.00

3.50 3.25

3.50 3.50

50

1,05 1.00

50

4,00

3.50

3.50 3.50

4.00

8.50 3.50

3.25 3.50

2.00 3.25 3.00

3.25

3.50 0 6.5

1.00 7.00 50

0 3,0

2.50

3.50 2.00

2.00

1 3.1 5 2.3

9 6.4 1 4.1

2 2.5

50 0+3

00 0+4

4500+

500+

0 0550+ 0600+ 6500+

0+700

0+750

0+775

26.4 0+3

R= 20

8 65 A=1

84.3 0+3

A=1 46

65 70 R=-4

0+664.668R=-470 A=360

0+75 6.583

A=360 R=

-705

Ende der B

austre cke

4,7s~

%

s~6,2%

6%

6%

6%

% 2,5

6% ca

. 3%

6%

2,5% 2,5%

2,5%

5%2,

2.5 %

2,5%

2,5%

0 %

2,5%

2,5%

% 2,5 5% 2,

2,5%

0 %

5% 2,

% 2,5

LE=ca. 80 m

11 LA =

0 m

LA = 50 m

La = 50 m

La = 75 m

LA=ca. 65 m B27

B27

B27

B27

B27

= H 00 4 0

1.5 s =

% 50 88 l = 02 .8 m

30 l = 05 .4 m

= H 86 6 0

0.5 s =

% 00 30 l = 05 .4 m

0.9 s =

% 50 23 l = 77 9.6 m

0.5 s =

% 00

= H 85 -2 0

1.5 s =

% 50 88 l = 02 .8 m

0.5 s =

% 00 30 l = 05 .4 m

H = 1000

s =-0.880%

l =62.509m s =3.050%

l =43.863m H = 965

s =3.050%

l =43.863m s =6.500%

l =129.917m H = -1370

s =6.500%

l =129.9 17m s =5.360%

l =20.722m

-50 H = s = 0

90% 76m -0.5 32.7 l =

-7. s = 000

% l =66.

974 m

H = -3000 s =-7.000% l =66.974m

s =-7.400% l =47.359m

H = 430 s =-7

.400%

l =47 .359m

s =-0.540%

l =44.028m H = -2534

s =-4.800%

l =15.207m s =-6

.000% l =68.833m

H = 1000 s =-6.000%

l =68.833m s =-0

.400% l =29.904m

18 l = 93 4.5 m

TP P

HP

TP HP

05 0 + 0

10 0 + 0

15 0 + 0

20 0 + 0

25 0 + 0

30 0 + 0

35 0 + 0

-82 R =

04 0 + 1 7.9

R =

86 R =

06 0 + 2.98

-82 R =

R =

07 0 + 6 8.0

86 R =

22 R = 0

19 0 + 4 4.8

R =

-17 R = 0

21 0 + 3 8.8

22 R = 0

R =

24 0 + 0 2.5

-17 R = 0

20 R = 00

32 0 + 1 5.0

R =

-30 R =

33 0 + 1 7.9

20 R = 00

30 R =

34 0 + 7 8.0

-30 R = 360 R =

356 0 + .12

30 R =

38 0 + 9 8.3

36 R = 0

anf Bau ang

Schimme Baum le

schule

Anpralldäm pfer

Anpralldämpfer

"Sch warz Zen

trale Dienste (SZD)"

0+050 0+100

0+000

0+050

0+100 0+150 0+

200

0+250

0+300 00 0+0

0+050 0+100

68.81m 7.00%

H = -1000 68.81m

7.00%

67.55m

1.40% H = 1000 67.55m

1.40%

55.24m 0.23%

H = -2200

000 0 + 005+ 0

0 + 100 0 + 150

0 + 200 0 + 250

15.47m 4.90%

-0+200

-0+150

-0+100 -0+050

0+000

Haltesicht 100 k

m/h, <

160 m _

_ Haltesicht

100 k m/h, <

160 m _

_

hafte n der erlag e 15

Scha lltech nisch

e Eig

ensc hafte n der Lärm schu tzwä

nde s iehe Un

terlag e 15

Rampe 1

Rampe 3

Rampe 4

Rampe 2

Anfahrsicht 50 km/h, 70 m Haltesicht

30 km/h, 22 m

Haltesicht 100 km/h, >160 m Anfahrsicht

30 km/h, 30 m

Haltesicht 50 km/h, 60 m Anfahrsicht

30 km/h, 30 m

Haltesicht 80 km/h, >110 m

Einfahrsichtweite >100 m Einfahrsichtweite

>100 m

Haltesicht 50 km/h, 51 m

Anschlus splan 3

Anschlus splan 3

=4 R 87

+6

±0

+12

,5 +7

+12 +6

+20

±0

+7,5

+7,5

+6 ±0

+6

±0

+20

+20 5 +7, 5 +7,

5 +7,

5 +7,

5 +7, 5 +7,

±0 +6 5 +7,

+12

+20 +12 ±0 +6 2 +1

,5 +7

,5 +7

+12 ±0 +6

+20

±0 +6

+7,5 +4

+4

±0 +6

+4

+4

+4

+4

+4

+4 +4

+4

+4

+4

+4

+4

±0 +6 +4

+4 +6 ±0

+4

+12

+4

+4 +4 +4 +4

+4

+4

±0 +12 +12 +6

2+1

+7,5

+7,5 +7,5

+7,5 0 +2

+7,5

+7,5

+7,5

+7,5

5 +7,

5 +7,

5 +7,

+20 +7,5

+7,5

+20

+20

+7,5 +7,5

5 +7, +7,

5

+7, 5

+20

R=

501

R=300 R=501

030=R

025=R

=2R 50

=1R 1 R=11R=37

R=37 R=278

R=278 R=7

=7 R

=4 R R=4 R=15

R=15 R=9R=9

R=89

R=89R=88 R=88 R=188

R=188 R=185

R=185 R=6

=6 R

=6 R

R=6

R=29 R=29

R=11

=R 11

=R 35

=3 R R 5 30 =2 23 R=

0 4 R=

R=4 4 R=

12 R=

0

=1 R 20

=1 R 50

=1 R 50

R=4

=8 R 50

85 R=

0

14 R=

R=14 R=30

R=30R=14

=1R 4

=2 R 53

=2 R 53

=4 R 92

=1 R 92

=4 R 92

=1 R 92

R=20

R=20 R=21 R=37

R=21 R=37

=R 1

=R

80 65R=

R=

80 R=

65 R=9

20 R=

R=2 R=9 0 R=1

R=1 R 06

=106 R=63

R=63

R=487

=4R 87

=3R 4

R=34

R=2013

R=2013R=191

R=179 16 R=

6 19 R=

0

=1 R 90

=1 R

66 R

06 =5

=5 R 06

R=45 R=45

R=15 15 R=

=3 R 0

30 R=

=4R 87

=4R

81 R

6 =3

R=36 R=1

R=40 R=1

=2R 60

=5R

0 R

0 =5 R

=2 R=2

=1 R

=5 R 75

=5 R

75 R

81 =4

=6 R 05

=6 R

05 R

79 =4

R=479 R=1 R=1

R=21=48R

=4R 81

=4R 0 R=4

=2R R 60

=4

026=R

945=R 9=45R 950=R R=509 R=1

R=2

R=511

R=511R=461

=5 R 07

=5R 01

=2 R 01

=2 R 01

=5 R 01

=1 R

=1 R 99

=1 R 99

=2 R 60

R=1993

R=1993

R=1

90

96 106

/1 106

104

102

98 27

29

31

33

4

118 116

114 112

110 108 26

28

8 10 12

14 27 95

138/2

138/3

44 44/1

46

21 101

1 9

11 13

15 17

19 111

113

20

8

38

7

40

36

34 32 25 23

109 22

105

16 30 18

20

21

19 35

17

15 37

6

5

4

3

13 36

34 11

9

7

5 35

37 39

41

43

2

1

146

140

142

136

134 132

4

10 111

105

15

24

22 20

18

16 14 12

1113

26

28

23 25 19 21

15 17 11 13

9 7

25 23

21 19

17

303234

107

15

17

19

21

23

25 24

22

28 103

101

30

5 3

1

2

20

18 83

93

14 12

10 8

6 81

77

4

6/1

6

3 2

4

6 5

8 7

9

10

11

9 7

5

16 14

1

3

15

13 34 35

63 81/1

142

/299 /1 99

99

2

496

587

7800 43

5200 01

7800 04

774 2732/2

2149

2890/1

2890/2

91 28 2890

2892

2889/1

2889/2

2889/3

2889/4

2890/3 89 28

/5

86 28

/2

87 28

/2

87 28

/3

87 28

/5

88 28 /32888/5

88 28

/2

88 28

/1

87 28

/4

87 28

/1

86 28

/1

88 28

/4

2885/2

2885/1

2882/6

2882/5

2882/4

2882/3

2882/

2 2881/4

2882/

1

82 28 2883/2

2883/1

2883

2884/1

288 2 4/

0729

0529

0629

0429 0829

2878 /2

5428

/27

5428

/10

5428

/26

54 28

/25

5428

/43

528 5428

/21

5428

/22

5428

/23

5428

/1

5428

/35

2854

2854/32

2854/20 2854/33

2854/34

54 28

/24

2854/46 7828

/25

2878/34 8128

/1

80 28 /5

80 28 /4

77 28 /2

79 28 /1

77 28

2878/36

81 28

/6

81 28

/3

81 28 /2

2881/

5 80 28

/6

80 28 /2

80 28 /1

80 28 /3

77 28

/1

80 28

/9 28

/780

80 28

/8

80 28

/10

2878/12

2878/13

2878/3

2878/30

2878/29

2878/28

2878/27 78 28

6 /2

/37

2878/11

78 28

/4

2878/22

2878/23

2878/24 2878/21 2878/20 2878/19 2878/18 2878/17 2878/16

/33 /32

/31 /15

2878/14 2878/5

2878/6 2878/7

2878/8 2878/9

2878/10

2879/2 /12

/11

2879/3

2879/4

2879/5

2879/6

2879/7

2879/8 /10

/9

2878 /1 2693/3

2693/2

93 26 /1 93 26

/4

269

3/5

2693/6

96 26 /1 9626

/2

9626

/3

2693/7

2694/1 694/2

2094

2095/11

2095/3 2095/2

2095/1

2095/10

2095/9 2095/8

/14

3

97 20 /9

97 20 /1

2097/3 2097/4

97 20 /2 97 20

2097/6 /8

2097/5

2699/7

30 28

2831/1

32 28

/2

34 28

2837/1

2839/2

2839 /3

2833/2 2651/1

79 26 /6 2679/3

2679/4

2689 2687

/1 2684

/3 2121

/2

2122

/1 0/1 268

2683 /1

2686 /1 2121

/9

2121 /10

/3 /2

90 26 /1 90 26

/7

89 26 /2 90 26

/6

90 26 /5

90 26 /4

90 26

/3 26

/2 90 91 26

/2

2691/1

2702/2

2702/1 2701/2

01 27 /1

00 27 /4

2700/3 2700/2

2700/1

2709 2708

2707

06 27

2704

2095/4

2709/1

2095/5

95 20 20 /7

/6 95

92 26 /2

92 26 /4

92 26 /5 92 26

/1

2689/1 92 26

/3

2698 97 26 /6

2697/3

2697/2

2697/1

2699/5

2699/6

2699/4

2699/3 2699/1

2699/2 2697/5

2697/4

79 26 /7

2679/8

50 28

/1

8169 8170

2831

2831/2

53 20 0 /1

rllePo

Gewhausächs- Gewhausächs-

Verkaufs- gewächshaus Schuppen

Gewhausächs- Gew

ächs- haus

Gewhausächs-

Ausstellungs- halle + Ve

rkaufs- raum Ausshalletellungs-

Gewähauschs- Aussflächtellunengs-

Stützmauer

Stützmauer Stützmauer

Stützmauer Lärmschu

tzwand

,60 t.: 0 Sta

0

Lärmschutzwand

Stat.: 0,800

Stat.: 1,00 0 Lärmschutzwand

Lärmschu tzwand

Lärmschutzwand

Lärmschutzwand

Lärmschutzwand

Am Mühlrain

thov Bee

enstr aße

wan Bins ger S

traße

Ganzhornstraße Hohenloher Straße

Johann-Strauß-Weg

Johann-Strauß-Weg

traß arts

e

stra Palm ße

stra Palm ße

teric Pich

aße hstr Richard-Wag

ner-Platz Richard-W

agner-Straße

Scharpffstraße

Wiesenweg

Wiesenweg

Wiesenweg

r-H Pete

einri erck ch-M

le-Straß

e

Am Mühlrain

Am Mühlrain artst Moz

raße

r-H Pete

einri erck ch-M

le-Straß

e Johann-Strauß-Weg

von Bad FriedrB 27ichshall

nach Bad Friedrichshall

2,00 3,40

6,50

4,10 2,50

W III

Lärmschutzwand / Lärmschutzwand auf Stützwand

HQ 100

HQ 100 - Linie

Zeichenerklärung nach RE

Planung

Einschnittsböschung Mulde mit Fließrichtungspfeil Straßennebenflächen Fahrbahn mit Achse Bankett

Richhtungsfarbahn mit Fahrstreifenaufteilung/

Richtungsmarkierug Wirtschaftsweg Radweg mit Zufahrt Gehweg mit Zufahrt

Mittelstreifen/befestigter Seitenstreifen/

Notweg/Fahrbahnteiler/Insel Gemeinsamer Geh- und Radweg Dammböschung

Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Ausrundungshalbmesser, Längsneigung und Abstand zum nächsten Neigungsbrechpunkt

Gradientenhochpunkt Gradiententiefpunkt

Querneigung

Stützwand/Widerlager

Sonstiges

freizuhaltendes Sichtfeld (vgl. Knotendetailpläne Unterlage 16)

Baufeldgrenze

geplanter Gebäudeabbruch

Rückbaufläche Entfällt

Schutzgebiete

Natur, Landschaft, Wasser

Gebiete und Flächen

Kulturdenkmal

Bodendenkmal

Überschwemmungsgebiet

Dauerkleingartengebiet

geplantes Dauerkleingarten- gebiet

vorhanden

geplant

Wohnbaufläche

gemischte Baufläche

gewerbliche Baufläche

Sonderbaufläche H = 430

s =-7.400%

l =47.359m s =-0.540%

l =44.028m

2.5 %

KD BD Ü

S

G G

M W

Gemeindegrenze

Verwaltung

Versorgungseinrichtungen

Trinkwasserleitung Gasleitung E-Freileitung E-Leitung (Erdkabel) Fernmeldeleitung Fernheizung Vor-/Rücklauf

Schmutzwasserleitung, DN, Fließrichtung Mischwasserleitung, DN, Fließrichtung W

G

E E F FH-V/R

DN xxx SW

DN xxx RW DN xxx MW

vorhanden

HP TP

Straßennetz

vorhanden

BAB 6 B 27

Bundesautobahn Bundesstraße

L 1101 Landesstraße

Entwässerung

Regenwasserleitung DN xxx

mit Angabe von Fließrichtung, Länge und Gefälle Straßenablauf mit Anschlussleitung

Prüfschacht Ablaufschacht geplant

vorhanden

xx,x m x,x % DN xxx

Rohrdurchlass mit Böschungsstück Schlitzrinne

Bankett/Straßennebenflächen mit Zufahrt

Gabionenwand

passive Schutzeinrichtung (gem. RPS)

Anpralldämpfer (gem. RPS)

Gepl. Wasserschutzzone III (A/B) Stand: fachtechnisch abgegrenzt

Nr. Art der Änderung Datum Name

Straße:

Maßstab:

Unterlage:

Aufgestellt: Stadt Neckarsulm

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg

BERATENDE INGENIEURE VBI

Neckargartacher Straße 90 Tel.: 07131/48840-0 74080 Heilbronn Fax.: /48840-50 Email: walter.partner@wup-hn.de

Homepage: www.walter-und-partner.de

1: /

WALTER + PARTNER GbR

97941 Tauberbischofsheim, Johannes-Kepler-Str. 1 74740 Adelsheim, Marktstraße 19

06682 Teuchern, Kleingärtnerstraße 10 Planbezeichnung (PDF):

Planfolge:

geprüft: Heilbronn,

Peter Spitznagel

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Pfad: W:\\...\22606ep_

Projekt Nr.: 02-2606 Format(b/h): *

bearbeitet konstruiert

Datum Name

Blatt-Nr.:

B 27 Neckarsulm

Anschluss Binswanger Straße

Neckarsulm,

Nächster Ort:

B 27

Neckarsulm

Lagesystem:

Höhensystem:

Endstation Anfangsstation

von Netzknoten nach Netzknoten Station

6 8 2 1 0 4 1 6 7 2 1 0 0 9 0 0 3 1 0 4

6 8 2 1 0 1 6 7 2 1 0 0 9 0 0 9 8 5

GK NN

UTM NHN X

X

Stand Kataster:

Bestandsvermessung:

2018

Aktual. 02/2015

Planausschnitt:

1 2 3

500

1320 mm 700 mm 002

DEPSD1602.1-01

GVM_L__0 PEPSD__0 PEPKL__0

Okt / 2020 Okt / 2020

Rein Jerke

ENTWURFSPLANUNG

16 2.1

Knoten Brücke B27/

Binswanger Straße

DEPSD1600.1-01.pas

Abgrenzung Rückbau im Zuge des künftigen 4-streifigen Ausbaus (ca. Bau-km 0+640 rechts bzw. ca. Bau-km 0+695 links)

Gepl. Leuchtenstandort Betonbordstein DIN 1340

Hochbord

Betonbordstein DIN 1340 Rundbord

Betonbordstein DIN 1340 Tiefbord

Betonbordstein DIN 1340 Flachbord

Betonbordstein DIN 1340 Sonderbord an Querungen (barrierefrei)

Übergangssteine Bordsteinabsenkung Bordhöhe ab Fahrbahn +4

Betonbordstein DIN 1340 Busbord

Beleuchtungskabel

Bodenindikatoren Rippenplatten Bodenindikatoren Noppenplatten

Bordsteinradien R=12

Zeichenerklärung Straßenbau

Planung

Lichtsignalanlage (LSA)

(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)

1

BESCHLUSSVORLAGE

Datum 10.03.2021 TOP

Amt Dezernat 1

AZ

BV-Nr.:

2021-070

Gremium Zuständigkeit Sitzungstermin öff./nichtöff

Gemeinderat Kenntnisnahme 24.03.2021 öffentlich

Beteiligte Ämter:

61, 66

vorangegangene Beschlussvorlagen:

Finanzierung:

Mittel stehen

Kosten EUR Finanzhaushalt: Jahr:

Ergebnishaushalt

mit EUR Produkt und Sachkonto:

zur Verfügung

üpl./apl. - Deckungsvorschlag:

Anlagen: Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021

Betrifft:

B 27 Anschluss Binswanger Straße Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021 Beschlussvorschlag:

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

(28)

2 Sachdarstellung und Begründung:

Am 19.02.2021 hat Herr Volker Raith im Bürgermeisteramt einen interfraktionellen Antrag abgegeben, der von den Stadträten Joachim Eble, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Vereinigung, Horst Strümann, Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Grünen-Fraktion und Joachim Beil, CDU unterzeichnet wurde. Der Antrag hat folgenden Inhalt:

„Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Hertwig, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Dr. Mösel,

die unterzeichnenden Gemeinderäte/innen bitten Sie und beantragen zeitnah, die bei den Genehmigungsbehörden eingerichteten B 27 Anschlusspläne durch Leistungsfähigkeits- Berechnungs-Varianten der betroffenen Knoten zu ergänzen und dabei mögliche

Mehrverkehre durch die geplanten Gewerbegebiete „Linkes Tal“ und „Straßenäcker II“ zu berücksichtigen.

Wir bitten auch, das Regierungspräsidium Stuttgart umgehend zu unterrichten und ferner das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unmittelbar in Kenntnis zu setzen, dass Ergebnis weitere Leistungsfähigkeitsuntersuchungen der betreffenden Knoten in Kürze nachgereicht werden.

Um Rückmeldung Ihrer Veranlassungen wird gebeten.“

Die Stadtverwaltung nimmt hierzu wie folgt Stellung:

Die dem Regierungspräsidium Stuttgart im Juli 2020 eingereichten RE-Entwurfsunterlagen wurden dort zwischenzeitlich geprüft und dem Verkehrsministerium des Landes zur

Genehmigung und Weiterleitung an das Bundesverkehrsministerium übergeben. Dort erfolgt dann mit der Erteilung des sogenannten Gesehenvermerks die endgültige Genehmigung durch den Bund.

Von Seiten des Regierungspräsidium Stuttgart wurde keine Notwendigkeit zur Ergänzung der eingereichten Unterlagen gesehen. Ob zur Erteilung des Gesehenvermerks von den beiden beteiligten Ministerien noch Unterlagen nachgefordert werden und somit

Ergänzungen erforderlich sind, lässt sich nicht seriös vorhersagen.

In dem in den RE-Entwurfsunterlagen enthaltenden Verkehrsgutachten des Büros BS Ingenieure Ludwigsburg, wurden die weiteren gewerblichen Entwicklungsmöglichkeiten umfassend untersucht und dargelegt.

Während der in 2016 eingereichte RE-Vorentwurf noch von 1.000 zusätzlichen

Arbeitsplätzen in den bestehenden Gewerbegebieten Trendpark, Trendpark-Süd sowie in den im Entwurf des FNP enthaltenen geplanten Gewebegeiten Linkes Tal und Straßenäcker II ausging, liegen dem RE-Vorentwurf 2020 ganz andere Annahmen zur Nachverdichtung von Arbeitsplätzen zugrunde.

Die umfassende Verkehrsuntersuchung von BS-Ingenieuren war dazu stufenweise bzw.

iterativ angelegt. Dazu startete man in 2018 mit folgenden Annahmen:

 Nachverdichtung & Erweiterung Gewerbegebiet Trendpark-Süd 2.385 Arbeitsplätze

 Nachverdichtung Stiftsberg (Trendpark) 1.170 Arbeitsplätze

 Geplantes Gewerbegebiet Linkes Tal 2.500 Arbeitsplätze inkl. 200 Arbeitsplätze Bäckerei

 Geplantes Gewerbegebiet Straßenäcker II (Erlenbach) 3.100 Arbeitsplätze

Prüfgegenstand der Verkehrsuntersuchung von BS-Ingenieuren war die Beantwortung der Frage:

 Welche gewerbliche Entwicklung ist nach dem Bau des Anschlusses über die Nachverdichtung der bestehenden Gewerbegebiete hinaus noch möglich?

(29)

3

 Vereinfacht „Wieviel Linkes Tal und wieviel Straßenäcker geht noch mit dem Anschluss?“

Hierzu wurden aus den oben genannten Arbeitsplatzpotenzialen unterschiedliche Entwicklungsszenarien untersucht.

Als in 2018 die geplante Ansiedlung des Schwarz Projekt Campus im Gewerbegebiet Obere Fundel auf Gemarkung Bad Friedrichshall bekannt wurde, haben BS-Ingenieure hierfür 5.000 zusätzliche Arbeitsplätze von Anfang an in die Verkehrsprognose 2030 der Verkehrsuntersuchung „Anschluss B27 Binswanger Straße / südöstliche

Gewerbeschwerpunkte“ mit aufgenommen (s. Endbericht v. 02.08.2019, S. 14).

Der Gemeinderat wurde in nichtöffentlicher Sitzung am 20.09.2018 über die Zwischenergebnisse informiert.

Diese waren dahingehend ernüchternd, dass alleine mit dem von der Stadt Neckarsulm geplanten Anschluss eben nur noch die Neuansiedlung der Bäckerei Härdtner (+ 200 Beschäftigte) möglich ist, aber keine weitere Gewerbeentwicklung im Linken Tal oder in den Straßenäcker II auf Erlenbacher Gemarkung.

In der finalen Ausarbeitung des Gutachtens, Stand 2. August 2019 wurden 4.035 zusätzliche Arbeitsplätze in den bestehenden Gewerbegebieten Trendpark und Trendpark Süd

berücksichtigt.

Dem liegen folgende Strukturentwicklungen zugrunde:

 Nachverdichtung Stiftsberg (Trendpark) 1.170 Arbeitsplätze

 Nachverdichtung & Erweiterung Gewerbegebiet Trendpark-Süd 2.865 Arbeitsplätze (Nachverdichtung Bechtle AG 1.500, Erweiterung Fa. Börsig 430, Erweiterung Trendparkt Süd 935 Beschäftigte)

 Im Linken Tal ist die Neuansiedlung der Bäckerei Härdtner (+ 200 Beschäftigte) berücksichtigt.

Eine darüberhinausgehende Erschließung der zwei geplanten Gewerbegebiete Linkes Tal Neckarsulm (8,2ha) und Straßenäcker II, Erlenbach (10,3ha) sind in der abschließenden Verkehrsuntersuchung zum RE-Vorentwurf nicht mehr berücksichtigt.

Im Übrigen ist in der finalen Ausarbeitung des Gutachtens auch bereits die Ansiedlung von 5.000 Arbeitsplätzen in der Oberen Fundel in Bad Friedrichshall berücksichtigt.

Dies hat die Stadtverwaltung im 3. Bürgerforum am 23.07.2019 und in der letzten Veranstaltung vor dem Bürgerentscheid am 11.09.2019 auch in der Öffentlichkeit so kommuniziert.

Das Verkehrsgutachten von BS-Ingenieure, Stand 02.08.2019 ist Bestandteil der RE- Entwurfsunterlagen, die Ende Juli 2020 beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht wurden.

Aufgrund dieser gutachterlichen Erkenntnisse hat die Stadt Neckarsulm derzeit die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das geplante Gewerbegebiet „Linkes Tal“

zurückgestellt und unternimmt hier keine weiteren Planungen. Auch der Grunderwerb in diesem Bereich wird nicht aktiv weiter betrieben. Grunderwerb erfolgt nur im Einzelfall nach Angebot der Eigentümer und nach Abstimmung im Gemeinderat.

Weitere Entwicklungen in den geplanten Gewerbegebieten Linkes Tal oder Straßenäcker II sind mit einer gesicherten äußeren Erschließung nur dann möglich,

(30)

4

 wenn zusätzlich zum B 27Anschluss / Binswanger Straße weitere

Ausbaumaßnahmen im angrenzenden Straßennetz (wie z.B. B 27, Südknoten, L 1101 Ri. Erlenbach / B 39 Weinsberg) geplant und realisiert werden würden. Den genauen Umfang müssten weitere Verkehrsuntersuchungen erst ergeben.

 wenn die Nachverdichtung in den bestgehenden Gewerbegebieten Trendpark und Trendpark-Süd nicht im angenommenen Maße stattfindet.

 wenn sich das Mobilitätsverhalten der Beschäftigten grundlegend verändert und weitaus weniger Beschäftigte mit dem eigenen Auto zur Arbeit fahren.

Gez.

Dr. Suzanne Mösel Bürgermeisterin

(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)

1

BESCHLUSSVORLAGE

Datum 04.03.2021 TOP

Amt Amt für Stadtentwicklung und Gebäudewirtschaft

AZ B 27

BV-Nr.:

2021-062

Gremium Zuständigkeit Sitzungstermin öff./nichtöff

Gemeinderat Beschlussfassung 24.03.2021 öffentlich

Beteiligte Ämter:

14, 20, 66, Büro OB

vorangegangene Beschlussvorlagen:

Finanzierung:

Mittel stehen

Kosten EUR Finanzhaushalt: Jahr:

28.251,20 €

Ergebnishaushalt 2021

mit EUR Produkt und Sachkonto:

54.10.0000 78720000.005 zur Verfügung

üpl./apl. - Deckungsvorschlag:

Anlagen: Struktur Dialogprozess

Betrifft:

B 27 Anschluss Binswanger Straße Dialogverfahren

Beschlussvorschlag:

Der Gemeinderat stimmt dem vorgeschlagenen Dialogverfahren zu.

(40)

2 Sachdarstellung und Begründung:

Der bisherige Prozessverlauf im Zusammenhang mit dem Anschluss der Binswanger Straße an die B27 hat deutlich gezeigt, dass eine umfangreiche und umfassende Kommunikation der Schlüssel zum Verständnis der Argumente und aller Sichtweisen bei solchen Großbauprojekten darstellt. Bereits die zurückliegenden Schritte der Bürgerbeteiligung und Information sowie die im Jahr 2019 durchgeführten aufsuchenden Dialoge haben eindrücklich den Mehrwert von Beteiligungsrunden offenbart.

Nachdem das Projekt nach dem Bürgerentscheid und der erneuten Einreichung des RE- Vorentwurfs eine neue Bearbeitungsstufe erreicht hat, ist aus Sicht der Verwaltung ein umfassendes Dialogverfahren zum umstrittenen Projekt notwendig, um eine sachliche Diskussion zwischen Projektgegenern und –befürwortern zu führen und die

Entscheidungsfindung des Gemeinderats im Hinblick auf einen Baubeschluss vorzubereiten.

Die Verwaltung ist hierfür auf die Suche gegangen und hat sich an die gelungene

Veranstaltung vor dem Bürgerentscheid gemeinsam mit der Bürgerinitiative erinnert. Frau Lic.rer.reg. Ute Kinn, Diplom Biologin, Regionalplanerin, Mediatorin vom Büro für

Projektsteuerung und Kommunikation Grips, 76275 Ettlingen hatte diese moderiert und in ihrer ruhigen und sachlichen Art zum gemeinsamen Austausch der gegensätzlichen Argumente beigetragen.

Gemeinsam mit Frau Kinn wurden folgende Zielsetzungen des weiteren Kommunikationsprozess erarbeitet:

 Zunächst geht es darum Vertrauen der BürgerInnen und des Gemeinderates in die Arbeit der Verwaltung und Behörden zurückgewinnen.

 Daneben spielt die Versachlichung Diskussion eine entscheidende Rolle. Gemeinsame Spielregeln müssen definiert werden. Es muss eine nachvollziehbare Darstellungen komplexer Zusammenhänge entstehen.

 Zuletzt geht es um die Entscheidungsfindung. Es bedarf einer fundierten Grundlage für eine Entscheidung zum B27 Anschluss an die Binswanger Straße.

Frau Kinn schlägt folgende Bausteine vor:

1. Öffentliche Informations- und Dialogveranstaltung zum Auftakt 2. Online Beteiligung und begleitende Projekthomepage

3. Dreiteilige Klausurtagung des Gemeinderats mit Experten-Hearing und öffentlicher Aussprache/Positionierung:

Insbesondere die Hinzuziehung von sog. „Experten“ und weiteren Schlüsselakteuren öffnet die Diskussion für ein weitreichendes Meinungsspektrum und beleuchtet weitere Aspekte und Argumente.

Frau Kinn schlägt darüber hinaus während des gesamten Dialogverfahrens einen Runden Tisch als Begleitgremium vor. Es geht dabei um die kontinuierliche Einbindung aller maßgeblichen Interessen.

Teilnehmer dieser Gruppe können sein:

- Vertreter der Gemeinderatsfraktionen - Oberbürgermeister und Bürgermeisterin - Fachämter

- Schlüsselakteure

Wichtig bei der Besetzung des Begleitgremiums ist die Ausgewogenheit der Positionen von Befürwortern und Gegnern.

(41)

3 Die Aufgabe des Gremiums ist das:

- Abstimmen der Verfahrenskonzeption - Verständigen auf gemeinsame Spielregeln

- Festlegen von Tagesordnungen und Inhalte für die Veranstaltungen

Die Runden Tische sollten daher sowohl zu Beginn des Verfahrens, als auch zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen stattfinden.

Die Verwaltung kann sich gemeinsam mit dem Gemeinderat und den jeweiligen Schlüsselakteuren einen solchen öffentlichen Prozess gut vorstellen.

Die o.a. Kosten beziehen sich rein auf die Kosten für die Tätigkeiten des Büros Grips. Hinzu kommen Raum- und Verpflegungskosten für die Veranstaltungen sowie evtl. Kosten für die Projekthomepage.

gez. gez.

Seiler Heer

Leiterin Büro des Oberbürgermeisters Leiter Amt für Stadtentwicklung und Gebäudewirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und damit erste, ingenieurtechnische Ergebnisse zu einer Verlegung der sogenannten „Oldenburger Kurve&#34; liegen vor und werden aktuell für

Damit Bürger und Nutzer sich selbst eine Meinung bilden können, veranstaltete die Stadt Neckarsulm ein öffentliches Bür- gerforum im städtischen Ge- meinschaftszentrum

In der Kinderkrippe Erlenbach werden die Kinder durch Fachpersonen betreut, die ihr Wissen auch gerne an die Lernenden weiter geben.. 3

Besteht ein Haushalt aus fünf oder mehr Personen über 14 Jahren, darf sich dieser Haushalt mit einer weiteren nicht zum eigenen Haushalt gehörenden Person treffen.. In Landkreisen,

Angesichts der bisherigen Erfahrungen der Gesellschafter der Antragstellerin, welche zum Teil auch an der RE1 Digital Media GmbH beteiligt sind, und der Tatsache, dass die

Abschnitten der Binswanger Straße sowie der Saarstraße, nicht auch durch eine Lenkung des Verkehrs über den Mühlweg vorbei am AQUAtoll über den Wilfenseeweg zu erreichen ist

[r]

Aufgrund angepasster Detailplanungen sollte ergänzend die Dicke und Verbreitung der nicht versickerungsfähigen Deckschichten erkundet sowie die tatsächliche Versickerungsleistung am