• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung. II. Rechtliche Grundlagen des Staatsschutzes. III. Das KK III.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung. II. Rechtliche Grundlagen des Staatsschutzes. III. Das KK III."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

1. Der Auftrag der Kommission

2. Die Organisation der Kommissionsarbeit 3. Die Untersuchungshandlungen

4. Besondere Vorkommnisse 5. Der Bericht

II. Rechtliche Grundlagen des Staatsschutzes 1. Allgemeines

2. Das Prinzip der Gesetzmässigkeit der Verwaltung 3. Die Polizeihoheit der Kantone

4. Die Tragweite von Art. 102 Ziff. 10 Bundesverfassung 5. Art. 17 BStP: Rechtsgrundlage für die gerichtliche Polizei 6. Art. 17 BStP: keine Grundlage für Politische Polizei 7. Politische Polizei: fehlende kantonalrechtliche Grundlage 8. Der polizeiliche «Generalauftrag»

9. § 74 Gemeindegesetz und der kommunale «Informationsdienst»

III. Das KK III

1. Einige Hinweise zur Geschichte

2. Aufgabenbereich, Strukturen und Verantwortlichkeiten 3. Zusammenarbeit mit Bundespolizei, EMD und Kanton 4. Das Personal

5. Finanzen

6. Lokalitäten, Registraturen und Archive 7. Veränderungen nach November 1989

8. Die KK III-Beamten zur Lage und Zukunft ihres Dienstes

9 10 13 12 18

19 20 21

21 23 25 26 27 28

29 32 37 44 47 51 58 59

3

(2)

IV. Das Büro S

1. Geschichte und Aufgabenbereich 62

2. Struktur und Finanzen 64

3. Registraturen des Büro S 66

4. Staatsschutz und Büro S: eine Würdigung 69

V. Die Bedrohungsbilder des Staatsschutzes

1. Kurze Geschichte der Bedrohungsbilder 72

2. Die beiden «Extremismus»-Berichte von 1990 75 3. Liste der «linksextremistischen» Gruppierungen 78

VI. Überwachte Personen und Organisationen

1. Der Automatismus der Fichierung 83

2. V-Listen, E-Listen, Lister 88

3. Wohngemeinschaften-Register und Flächenfahndung 96

4. Institutionelle Politik 101

a. Gemeinde- und Kantonsratswahlen 101

b. Das «Parlamentarier-Kistchen» 104

c. Mitglieder des Stadtrates 105

d. Politische Parteien 107

e. Initiativen und Referenden 113

5. Soziale und politische Vereinigungen 114

6. Frauenorganisationen 117

7. Medien/Journalisten/Kultur 124

8. Jugendbewegung 1980-1982 128

9. Ausländerinnen und Ausländer 132

10. Arbeitskonflikte 143

11. Rechtsextremismus 149

VII. Informationsbeschaffung

1. Auswertung öffentlicher Quellen 153

2. Erfassung von Personen- und Kontaktnetzen 156 3. Überwachungen und technische Hilfsmittel 158

(3)

VIII. Technische Überwachungsmassnahmen und Ermittlungsverfahren 1. Die Entwicklung der rechtlichen Grundlagen 161

2. Postkontrollen 162

3. Überwachung von Postfächern und Postcheck 163

4. Telefonkontrollen 164

a. Allgemeines 164

b. Telefonkontrollen in den 60er- und 70er-Jahren 166 c. Die Telefonüberwachung Hellmutstrasse 1980/81 168 d. Andere kantonalrechtliche Telefonüberwachungen 170 5. «Technische Massnahmen» (Wanzen, Minispione etc.) 170

6. Ermittlungsverfahren der 80er-Jahre 172

a. Allgemeines 172

b. Das längste Ermittlungsverfahren 173

c. Ermittlungsverfahren «Kodak» 175

d. Ermittlungsverfahren gegen zwei ehemalige Häftlinge 176 e. Verwertung von Erkenntnissen aus Telefonabhörberichten 176

7. Würdigung 177

a. Fragwürdige Telefonüberwachung «Hellmutstrasse» 177 b. Dauer-Ermittlungsverfahren ohne Anklage 178 c. Die Bestimmungen des Bundesstrafprozesses 179 d. Dehnbare Staatsschutz-Artikel im StGB 179

e. Zur Frage des Tatverdachts 180

f. Nachträgliche (Nicht-)Mitteilung 182

g. Fehlende finanzielle Abgeltung des Bundes 183

IX. Informanten, Vertrauenspersonen und Insider

1. Hinweise aus der Bevölkerung: Die Informanten 184

2. Vertrauenspersonen (VP) 186

3. Bombenanschlag Urania 1971: Der «Dritte Mann» 190

4. Verdeckte Fahnder oder Insider 193

a. Allgemeines 193

b. Walter Max Truniger alias «Marco Schmidt» (1980-83) 196 c. Willy Schaffner alias «Willi Schaller» (1980-85) 201 d. Heinrich Burch alias «Henry Gasser» (1985-86) 203 e. Rene Grenacher alias «Rene Gross» (1986) 204

f. Andere Insider 207

g. Würdigung 209

(4)

X. Informationsauswertung und -gebrauch

1. Informationsdienst des KK III für die Stadtpolizei 214

2. Überprüfungen bei Stellenbewerbungen 216

a. Stellenbewerbungen 216 .

b. Liste progressiver Lehrer/-innen und Schüler/-innen 221

c. Liste vertrauensunwürdiger Beamter 223

d. Rechtliche Würdigung 224

3. Weitere personenbezogene Auskünfte 230

a. Zivilschutz-Einteilungen 230

b. EMD-Anfragen 230

c. Auskünfte an Arbeitgeber 232

d. Einbürgerungsgesuche 232

e. Justizbehörden 232

f. Rechtliche Würdigung 233

4. Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten 234

XI. Kontakte des KK III zu Dritten

1. Kontakte zu Privaten 237

2. Ausbildungskontakte im In- und Ausland 238

3. Kontakte zu Drittinstitutionen 239

4. Informationsgruppe Schweiz: Der Fall Kühnis 240

5. Presdok AG 242

6. Verschwundene Fichen 244

7. Die Flugblätter «Hades», «Kreuz und quer», «who ist who» 245

XII. Führung und Kontrolle des Stadtzürcher Staatsschutzes

1. Verantwortlichkeiten 246

2. Stadtrat 247

3. Polizeivorstand 247

4. Polizeikommandant 249

5. Der Chef des KK III 250

6. Gemeinderat 251

a. Anfrage Macher: Das Homosexuellen-Register (1978) 252 b. Anfrage Spiess: Das Ladendiebe-Register (1982) 253 c. Interpellation Brupbacher/Blum: Der Zivilschutz-Fall (1983) 253

(5)

f. Interpellationen Gräub/Gross/Meyer:

Der Fall Truniger (1986) 257

g. Die Finanzierungsfrage 259

h. Die Rechnungsprüfungskommission 259

i. Die Geschäftsprüfungskommission 260

k. Würdigung 265

XIII. Feststellungen, Würdigungen, Anträge

1. Feststellungen 266

2. Gesamtwürdigungen 267

3. Anträge und Empfehlungen 271

Anhang I

Liste der polizeilichen Dateien 277

Anhang II

Begriffe und Abkürzungen 280

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Betreiberin ist für die Planung, die Installation und den Unterhalt der werkseitigen Komponenten des Wasseralarmsystems zuständig, gemäss den Weisungen des BABS und in

Sie erwarten daher, dass zu Gunsten der Präsenz uniformierten Polizei an der Front, die Bürotätigkeiten minimiert und die Aufstiegschancen sowie das Image der

Matthias Schreiber: „Beeinträchti- gungen des Vogelschutzgebietes „Nördliches Erdinger Moos“ durch den Ausbau des Flugha- fens München“ (09.12.2011, 68 S + 49 Karten). Anlage K

Wiederherstellung von Mähwiesen-Verlustflächen Erhaltung von Magerrasen oder Wacholderheiden Erhaltung von Mähwiesen. Wiederherstellung

Wiederherstellung von Mähwiesen-Verlustflächen Erhaltung von Magerrasen oder Wacholderheiden Erhaltung von Mähwiesen. Wiederherstellung

to the integration process. VERSAdos operations are task oriented. Application programs are performed as tasks and are executed according to their priorities,

Es wurde, um beiSpielsweise dem'Fluß eine neue Richtung zu geben, eine Piloten- reihe geschlagen und dieselbe mit Längshölzern verlattet, so daß eine Art Zaun entstand, durch

Wird das Gewicht der Tafel mit G, der Auftrieb mit A bezeichnet, dann ergibt sich unter der für überschlägigeFeststellungen zulässigen Annahme, daß die Resul- tierende des