• Keine Ergebnisse gefunden

Checkliste zu den Vorgaben für die Erstellung eines individuellen Hygienekonzeptes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Checkliste zu den Vorgaben für die Erstellung eines individuellen Hygienekonzeptes"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maja Kirsch I Beratung für Prozess & Genuss Mobil +49 (0) 172 3671 201 I Rheinberg 6 I 55469 Simmern Homepage www.maja-kirsch.com

Checkliste zu den Vorgaben für die Erstellung eines individuellen Hygienekonzeptes

Eingangsbereich

Regeln für Gäste ohne Reservierung festlegen Maximale Gästezahl steuern und sicherstellen

Die Gäste werden über die Schutz- und Hygienebestimmungen durch geeignete, gut sichtbare Hinweise/Piktogramme informiert.

Bereich für Datenerfassung/Rückverfolgbarkeit einführen Wartebereich und Einlasskontrollen einrichten

Desinfektionsspender am Eingang und auf den Toiletten bereitstellen und regelmäßig auffüllen

Verhaltenshinweise gut sichtbar anbringen, Nutzungen von Piktogrammen Keine Entgegennahme der Garderobe

Gastronomische Einrichtungen

Wegekonzept einführen und Kennzeichnungen anbringen Gäste zum Tisch begleiten

Ersatzmasken für Gäste bereithalten Laminierte Speisekarten oder QR Code

Gäste so platzieren, dass ein Mindestabstand von 1,50 m zwischen Personen eingehalten wird, dabei auch „Schneisen“ für das Servicepersonal beachten.

Büfettregelungen beachten

Gläser und Tassen nie am Trinkbereich, sondern möglichst weit unten anfassen.

Sofern möglich sind Spülmaschinen zu verwenden. Bei Verwendung von Spülmaschinen sind Temperaturen größer 60 Grad Celsius für die Reinigungslösung und von mindestens 65 Grad Celsius für die Klarspülung einzuhalten. Bei Spülen von Hand bzw. mit manuellen

Spülgeräten ist zwingend warmes Wasser zu verwenden. Es sind bei jedem reinigenden Spülgang entsprechend wirksame Tenside / Spülmittel zu verwenden.

Geschirr und Gläser müssen vor Wiederverwendung vollständig abgetrocknet sein.

Trockentücher sind häufig zu wechseln und nicht von mehreren Personen zu benutzen.

Nach dem Abtragen von Tellern und Gläsern stets die Hände waschen oder desinfizieren.

(2)

Maja Kirsch I Beratung für Prozess & Genuss Mobil +49 (0) 172 3671 201 I Rheinberg 6 I 55469 Simmern Homepage www.maja-kirsch.com

Tragen von Mund- und Nasenbedeckung oder Gesichtsschutz für ThekenmitarbeiterInnen und für Service-Personal

Kein Barbetrieb

Wo möglich kontaktlos bezahlen

Kassenoberfläche regelmäßig und vor allem bei Schichtwechsel desinfizieren Spielzimmer oder Spielecken für Kinder sollten weiterhin geschlossen bleiben Lüftungskonzept durchführen

Umgang mit Menagen regeln (Einweg) Unnütze Deko und Aufsteller entfernen

Auf laute Musik verzichten (Kommunikation untereinander, nicht schreien)

Toiletten/ Sanitärräume

Händedesinfektionsmittel, Flüssigseife zur Verfügung zu stellen und regelmäßig auffüllen Keine wiederverwendbaren Handtücher, sondern ausschließlich Handtuchspender; fest installierte Heißlufttrockner dürfen eingebaut bleiben

Regelmäßige Reinigungszyklen (mind. aller 6 Stunden, bei Bedarf häufiger) mit Nachweis Aushang der Reinigungszyklen mit Unterschrift der Reinigungskraft.

Desinfizieren von Türklinken und Armaturen in den Gästetoiletten im 3- Stunden Rhythmus

Anbringen von Piktogrammen zum 1,50 m Abstand an Pissoirs Lüftungskonzept mit entsprechenden Maßnahmen durchführen.

Hinweis: Dauerlüftung in Toiletten!

(3)

Maja Kirsch I Beratung für Prozess & Genuss Mobil +49 (0) 172 3671 201 I Rheinberg 6 I 55469 Simmern Homepage www.maja-kirsch.com

Terrasse / Biergarten/ Selbstbedienungskonzepte

Ersatzmasken für Gäste bereithalten

Zutrittsregeln und Schilder mit Hinweisen zur max. Gästeanzahl/ Hygieneregeln sichtbar aufstellen

Maximale Gästezahl steuern und sicherstellen

Wegekonzept einführen und Kennzeichnungen anbringen Wartebereich und Einlasskontrollen einrichten

Bereich für Datenerfassung/Rückverfolgbarkeit einführen

Einhaltung Mindestabstand von Personen analog Restaurant von 1,50 m ggf. physikalische Trennwände nach Vorgabe anbringen

Keine Besteckkörbe, an denen sich die Gäste selbst bedienen, Ausgabe durch Personal bei Selbstbedienung im Biergarten konsequent auf den Abstand bei der

Schlangenbildung achten; Abstandsmarkierungen anbringen (mind. 1,5 m), lange Warteschlangen sind zu vermeiden

keine unnützen Aufsteller und Deko

Regelung für die Nutzung der Spielgeräte/-bereiche einführen

To-Go-Bereich

Bestell- und Lieferzeitenfenster einrichten

„Nur“ Abholbereiche einrichten

Alkohol Ausschank nach aktueller Länderverordnung Verzehrregeln im Umfeld der Location beachten (50m) Einsatz von Einweggeschirr

(4)

Maja Kirsch I Beratung für Prozess & Genuss Mobil +49 (0) 172 3671 201 I Rheinberg 6 I 55469 Simmern Homepage www.maja-kirsch.com

Küchenbereich

Arbeitsmaterialen heiß waschen und reinigen

Tägliches Wechseln von Arbeitskleidung, regelmäßiges Händewaschen tägliche Dokumentation der Symptomfreiheit von Küchenmitarbeiterinnen bei Dienstantritt durch deren Unterschrift.

Anordnung Arbeitstische und Posten kontrollieren Anbringen von Trennwänden

Wegekonzept regelmäßig prüfen Lüftungskonzept umsetzen

Konzept für das Tragen von Mund- & Nasen-Schutz schulen und umsetzen Abfallentsorgung der getragenen Masken regeln

Zusammenarbeit Küche/Service regeln Basishygienregeln einhalten

Rezeption

Check-in-Prozess mit Abstand auch zwischen Gast und Rezeptionist gestalten Check-in gastfreundlich gestalten

Mund- und Nasenschutz tragen oder mit Hilfe von Plexiglaswänden oder anderen Materialen das Infektionsrisiko verringern

Vor der Rezeption zur Einhaltung der Abstandsregeln Piktogramme oder Abstandsmarkierungen anbringen

Keinen Obstkorb mehr anbieten, an dem sich der Gast selbst bedienen kann Zimmerschlüssel und –karten beim Neukodieren desinfizieren

wo möglich kontaktlos bezahlen

Auf der Etage

mind. 2-mal täglich Türklinken, Lichtschalter und Handläufe an Treppen im öffentlichen Bereich desinfizieren.

Bei Gastkontakt Mund- und Nasenschutz oder Gesichtsschutz tragen, sofern Mindestabstand nicht gewährleistet werden kann

(5)

Maja Kirsch I Beratung für Prozess & Genuss Mobil +49 (0) 172 3671 201 I Rheinberg 6 I 55469 Simmern Homepage www.maja-kirsch.com

Personenaufzug

Einhalten der Abstandsregelung 1,50 m fremder Personen Anbringen von Piktogrammen

An den Eingängen auf allen Stockwerken die entsprechenden Verhaltensregeln in Bezug auf die Abstandsregeln gut sichtbar anbringen.

Besonderheiten: Eisdielen / Quick-Service Konzepte

vorzugsweise kontaktlos bezahlen

Kommunikation und Umgang mit Mitarbeiterinnen und Gästen

Die Mitarbeiter werden zu den vorgenannten Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln unterwiesen. Dies wird aktenkundig dokumentiert.

Tischaufsteller mit Hygieneregeln für Gäste anfertigen Beim ersten Anzeichen einer Infektion melden

Genügend Schutzausrüstung wie Mund-Nasen-Schutz, Handschuhe

Waschgelegenheiten mit Flüssigseife und Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen In den Umkleidekabinen Arbeitskleidung von privater Kleidung trennen, auf Abstand achten

Maßnahmen und Verhaltensregeln schriftlich fixieren und im Küchen- oder Thekenbereich für die Mitarbeiter gut sichtbar aushängen

Die Maßnahmen müssen auf das jeweilige Objekt / Betriebskonzept angepasst werden.

Lüftungskonzept und entsprechende Maßnahmen kommunizieren Anpassung und Kontrolle der Dokumentation

Regelmäßige Überprüfung auf Praktikabilität der vorhandenen Arbeitsanweisungen Laufende Besprechung und Anpassung des Hygienekonzeptes und der Schutzmaßnahm

(6)

Maja Kirsch I Beratung für Prozess & Genuss Mobil +49 (0) 172 3671 201 I Rheinberg 6 I 55469 Simmern Homepage www.maja-kirsch.com

Angebotsgestaltung

Aktualisieren der Karte – Saisonale Anpassung

Überarbeitung Speisenkonzept (momentan keine Buffets, Angebotsvielfalt reduzieren, leicht produzierbare Gerichte ohne großen Beratungsbedarf verwenden)

Speisekarten ggf. mit QR-Code, schon im Wartebereich aushängen und auf Website aktuell halten

Beschaffungskonzept prüfen bzw. anpassen Umstellung auf Zulieferung

Regeln für die Warenannahme festlegen (Lieferzeiten, Abstand halten) MHD der eingelagerten Waren überprüfen, ins Angebot einpflegen Lieferanten informieren und Bestellungen koordinieren

Lagerregeln prüfen ggf. anpassen: Abstandsregelung und gleichzeitiges Betreten nur durch eine Person

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abhängig davon, welche Kosten (Investitionskosten, Sachkosten, Personalkosten oder unbare Eigenleistungen) in Ihrem genehmigten Vorhaben anfallen, sind diese Kosten mit

Zur Erstellung von barrierefreien PDF Dokumenten bietet sich momentan der Einsatz von Microsoft Word in Kombination mit Adobe Acrobat Professional an. Alternativ können zur

Questi attributi sono un importante punto di riferimento per la caratterizzazione della diversità aromatica dei distillati e di grande aiuto nel redigere un profilo

The flavor wheel for Kirsch consists of three circles and is divided into seven flavour categories (separated by color), some of them are divided into respective sub-categories..

Die Resultate waren eindeutig und zeigen klar, dass Dimethoat und Omethoat durch den Brennprozess und die Erhitzung nicht zerstört werden... und Schaub L.: Kirschenfliege

dafilov, deren Kunst die Sächsische Landesärztekammer bereits zeigte –, die in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren ihr Studium absolvierte (Maja Nagel: 1977 – 1983 an

fällt Ihnen zu Axel Kirsch ein, kam eine große Anzahl positiver Antworten zu- stande, die der Spannweite seiner Bega- bungen und seiner Leistung gerecht wurde.. Nur

Lassen die Ergebnisse eine hohe Wertschöpfung für die Schweiz – in wirtschaft- licher oder wissenschaftlicher Hinsicht – erwarten. Baut das Projekt wesentliches Wissen oder