• Keine Ergebnisse gefunden

I Checkliste: Prozess Unternehmensbewertung Hauptprozess Bewertung durchführen Subprozess Bewertungsgutachten abfassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "I Checkliste: Prozess Unternehmensbewertung Hauptprozess Bewertung durchführen Subprozess Bewertungsgutachten abfassen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

Checkliste: Prozess Unternehmensbewertung Hauptprozess Bewertung durchführen Subprozess Bewertungsgutachten abfassen

Vers.Nr. 02 – 01/ 13 Verantwortlich: nc

Mandant Jahr Bearbeiter

Bearbeitungszeitraum Datum

Nr. Name Name Zeichen

Bearbeitungshinweis:

Sofern der Oberpunkt negativ beantwortet wird, kann direkt zu dem nächsten Oberpunkt gesprungen werden. Die Unterpunkte sind nur bei einer positiven Beantwortung der Oberpunkte zu beantworten.

Auftrag und Auftragsdurchführung ja nein Bemerkungen

1. Wird der Auftraggeber namentlich genannt und seine

Funktion zum zu bewertenden Unternehmen deutlich?

1.1. Handelt es sich um den Geschäftsführer?

1.2. Ist der Auftrag vom Käufer erteilt worden?

1.3. Wurde der Auftrag von einem Gericht vergeben?

2. Wird die Art der Auftragserteilung im Bericht genannt?

2.1. Handelt es sich um einen schriftlichen Auftrag?

2.2. Wurde der Auftrag mündlich erteilt?

3. Weichen Auftraggeber und Berichtsempfänger voneinan- der ab?

3.1. Ist der Bericht an einen zusätzlichen Steuerberater

oder Wirtschaftsprüfer zu senden?

3.2. Soll ein anderer Berater den Bericht erhalten?

3.3. Handelt es sich beim Berichtsempfänger um eine

Bank bzw. Finanzierungsgesellschaft?

3.4. Wird Vertraulichkeit bzw. Geheimhaltung gegenüber

Dritten verlangt?

4. Wird im Bericht der Stichtag genannt, auf den das Gutach- ten erstellt werden soll?

4.1. Ist dieser Termin identisch mit dem Jahresabschluss?

4.2. Handelt es sich dabei um einen abweichenden unter- jährigen Termin?

4.3. Wird im Bericht ein zurückliegender Stichtag ge-

nannt?

5. Wird im Gutachten die Funktion genannt, in der der Bewer-

ter tätig wird und welches Wertkonzept er angewandt hat?

5.1. Ist eine Beratungsfunktion für Käufer oder Verkäufer mit Ermittlung des subjektiven Entscheidungswertes vorgesehen? Sind die individuellen daraus folgenden Steuerfolgen berücksichtigt?

5.2. Soll der Bewerter eine Vermittlungsfunktion für die Vertragsparteien mit Ermittlung eines Einigungswer- tes erfüllen?

5.3. Wird der Bewerter in Form eines neutralen Gutach- ters mit Ermittlung des objektivierten Unternehmens- wertes tätig?

5.4. Mangelt es an einer Nennung im Bereich der Argu-

mentationsfunktion?

6. Wird im Gutachten erwähnt, nach welchen Grundsätzen

das Gutachten erstellt wird?

6.1. Ist für das Gutachten der IDW S 1 maßgeblich?

6.2. Existieren Abweichungen in einzelnen Punkten?

6.3. Soll das Gutachten nach anderen Grundsätzen er-

stellt werden?

7. Wird die Abgrenzung des Bewertungsobjektes beschrie-

ben?

7.1. Ist dieses identisch mit der rechtlichen Einheit?

7.2. Existieren Abweichungen von der rechtlichen Einheit

mit genauer Bezeichnung der Vermögensgegenstän-

(2)

de und Schulden?

Analyse

ja nein Bemerkungen

8. Werden die Bedingungen des Bewertungsobjektes be-

schrieben?

8.1. Handelt es sich hierbei um rechtliche Grundlagen?

8.2. Sind wirtschaftliche Grundlagen genannt?

8.3. Werden steuerliche Grundlagen beschrieben?

9. Werden die Informationsquellen genannt?

9.1. Handelt es sich um die Geschäftsführung und andere

Personen der Gesellschaft?

9.2. Sind hierfür Sachverständige vorgesehen?

9.3. Übermitteln Handelskammern bzw. Handwerkskam- mern die relevanten Informationen?

9.4. Stammen die Informationen aus dem Handelsregis-

ter?

9.5. Werden Grundbuchämter für diese Funktion ge-

nannt?

9.6. Handelt es sich um Verbände?

9.7. Werden die Informationen aus Fachzeitschriften ge- wonnen?

9.8. Stammen die Informationen von bestimmten Bran-

chendiensten?

10. Wird die Form der Übernahme der Informationen genannt?

10.1. Erfolgt eine Prüfung der Werte?

10.2. Werden die übermittelten Werte plausibilisiert?

10.3. Handelt es sich um eine ungeprüfte Übernahme der Werte?

11. Werden die Annahmen im Einzelnen genannt, die dem

Gutachten zugrunde liegen?

11.1. Enthalten diese Annahmen zur gesamtwirtschaftli-

chen Entwicklung?

11.2. Sind Annahmen zur Branchenentwicklung formuliert?

11.3. Werden Annahmen zur Entwicklung der Wettbewer- ber getroffen?

11.4. Können Annahmen zum Unternehmen und seiner

Fortführung entnommen werden?

11.5. Werden Annahmen zu den Eigentümern und der Fi-

nanzierung zugrunde gelegt?

11.6. Sind Annahmen über den Fortbestand der Ge-

schäftsführung enthalten?

12. Wird beschrieben, welche Vereinfachungen für zulässig

erachtet wurden?

12.1. Erfolgte eine Weiterführung von Werten?

12.2. Wurden pauschale Steigerungsraten verwendet?

12.3. Ist die Veränderung der Wettbewerber vernachlässigt worden?

13. Werden alle wesentlichen Verträge der Gesellschaft im

Bericht einzeln aufgeführt und hinsichtlich ihrer Wirkung beschrieben? Ist die Wesentlichkeitsgrenze benannt und begründet?

13.1. Sind Liefer- und Abnahmeverträge enthalten?

13.2. Handelt es sich um Miet-, Pacht- oder Leasingverträ- ge?

13.3. Werden Geschäftsführungsverträge aufgeführt?

13.4. Sind Beratungsverträge genannt?

13.5. Handelt es sich um Betreuungsverträge?

14. Werden Vertragsbeginn und -laufzeit der Verträge ge-

nannt?

14.1. Handelt es sich um befristete Verträge?

14.2. Wurden unbefristete Verträge geschlossen?

14.3. Sind die Vertrage an Bedingungen geknüpft?

15. Erteilt die Geschäftsleitung eine Vollständigkeitserklärung?

15.1. Wurde sie angefordert?

15.2. Liegt diese bereits vor?

16. Wird das Unternehmen in Einzelheiten beschrieben?

(3)

16.1. Enthält diese Beschreibung die Standorte des Unter- nehmens?

16.2. Können hergestellte Produkte bzw. Leistungen dieser

entnommen werden?

16.3. Erfolgt eine Beschreibung der angewandten Verfah-

ren?

16.4. Sind die Kunden bzw. Abnehmer in dieser Beschrei- bung enthalten?

16.5. Wird die Marktstellung des Unternehmens daraus

deutlich?

16.6. Können die Vertriebswege entnommen werden?

16.7. Enthält diese Beschreibung die Wettbewerber des Unternehmens?

17. Wird das nicht betriebsnotwendige Vermögen gesondert beschrieben und bewertet?

17.1. Nach welchem Kriterium erfolgt diese Abgrenzung?

17.2. Ist dieses Vermögen bezogen auf den Gesamtwert von Bedeutung?

17.3. Ergeben sich bezüglich Risiko, Verschuldung usw.

bestimmte Auswirkungen auf den Unternehmens- wert?

18. Wird auf die erforderlichen Patente, Schutzrechte usw. im

Gutachten eingegangen?

18.1. Befinden sich diese im Eigentum der Gesellschaft?

18.2. Sind sie im Eigentum von Gesellschaftern?

18.3. Haben Dritte Eigentum an diesen erlangt?

19. Externe Unternehmensanalyse

19.1. Wurde das Bewertungsobjekt im Kontext zum Markt analysiert? Gibt es Markttendenzen?

19.2. Wurde eine PESTL Analyse vorgenommen?

19.3. Wurden aktuelle und relevante Brancheninformatio- nen eingeholt?

19.4. Wurde eine SWOT Analyse vorgenommen?

19.5. Wurde eine Porters Five Forces Analyse vorgenom- men?

19.6. Wurde die Wertschöpfungskette analysiert?

19.7. Wurde die Unternehmensstrategie ausreichend ge- würdigt? Wurden die Differenzierungsstrategien nach Porter analysiert?

20. Analyse der Jahresabschlüsse

20.1. Sind die Jahresabschlüsse der Vergangenheit gründ- lich analysiert?

20.2. Ist der Zeitraum der Analyse begründbar? Gibt es Besonderheiten in Bezug auf den Lebenszyklus des Bewertungsobjekts bzw. seiner Produkte?

21. Wird die Durchführung der Vergangenheitsanalyse be-

schrieben?

21.1. Enthält die Beschreibung Angaben über die Dauer

der Vergangenheitsanalyse?

21.2. Wird der Zweck der Vergangenheitsanalyse darge-

stellt?

21.3. Ist das Ergebnis der Vergangenheitsanalyse erkenn- bar?

21.4. Ist die Vergangenheit um Sondereffekte bereinigt?

22. Sind die Risiken ermittelt, benannt, quantifiziert und plau- sibel und in der Planung verarbeitet (Erwartungswert)?

22.1. Strategische Risiken?

22.2. Operative Risiken?

Planung und Bewertung

ja nein Bemerkungen

23. Wird bzw. werden das das Planungsverfahren umfassend beschrieben?

23.1. Wurde integriert geplant?

23.2. Welcher Wert wurde ermittelt? Modus, Median, Er- wartungswert?

23.3. Ist der Planungszeitraum begründbar?

23.4. Gibt es saisonale Schwankungen, die berücksichtigt sind?

(4)

24. Wird die Detailplanungsphase beschrieben?

24.1. Erfolgt eine Begründung der Dauer der Phase?

24.2. Werdend die angewandten Planungsverfahren dar- gestellt?

24.3. Ist die Ermittlung der einzelnen Aufwands- und Er- tragsgrößen nachvollziehbar?

24.4. Ist die Bilanzplanung, insbesondere die working capi- tal Planung plausibel?

25. Wird die Ermittlung der ewigen Rente bzw. des Residual- wertes beschrieben?

25.1. Wird hierzu der Endwert der Detailplanungsphase verwendet?

25.2. Ist hierfür ein anderer Wert angesetzt und begründet?

25.3. Werden die einzelnen Wertkomponenten angege- ben?

25.4. Beinhaltet die Beschreibung eine Begründung des Wertverhältnisses zwischen Detailplanungsphase und ewiger Rente?

25.5. Berücksichtigt die Planung, das auf Dauer der Ertrag zum Gesamtmarkt hin tendiert?

25.6. Ist die Ausschüttungshypothese (quote9 plausibel?

Passt sie zu den Reinvestitionen und zum geplanten Wachstum?

26. Wird bzw. werden das bzw. die Bewertungsverfahren um- fassend beschrieben?

26.1. Erfolgt eine hinreichende Beschreibung hinsichtlich der Kapitalisierungsgröße?

26.2. Ist die Beschreibung des Kapitalisierungszinssatzes umfassend?

26.3. Werden Steuern, Risiko, Inflation und Wachstum aus- reichend dargestellt?

27. Enthält der Bericht eine Begründung, warum ein bestimm- tes Verfahren gewählt wurde?

27.1. Ist ein solches vom Gericht vorgeschrieben?

27.2. Wird im Gesellschaftsvertrag ein bestimmtes Verfah- ren genannt?

27.3. Handelt es sich um den Wunsch einer Vertragspar- tei?

28. Erfolgt ein Hinweis auf zu beachtende Werte im Gutach- ten?

28.1. Sind Börsenkurse besonders zu beachten?

28.2. Soll auf Wunsch einer Vertragspartei der Substanz- wert berücksichtigt werden?

29. Wird eine Plausibilisierung des Ergebnisses mit anderen Verfahren vorgenommen?

29.1. Erfolgt diese auf der Grundlage von Multiplikatoren?

29.2. Dient das DCF-Verfahren zur Plausibilisierung des

Ergebnisses?

29.3. Können Daumengrößen der Praxis zur Plausibilisie-

rung verwendet werden?

30. Enthält das Gutachten einen Hinweis auf die Problematik der Genauigkeit der Werte?

30.1. Fehlen Vergangenheitswerte?

30.2. Mangelt es an Branchenvergleichszahlen?

30.3. Fehlt es an gesicherten Annahmen über die wirt-

schaftliche Zukunft der Verfahren?

Gutachten abfassen

ja nein Bemerkungen

31. Sind alle geforderten Instrumente im Gutachten enthalten?

31.1. Existiert eine Plan-GuV

31.2. Wurde eine Plan-Bilanz beigelegt?

31.3. Ist eine Plan-Kapitalflussrechnung enthalten?

31.4. Kann ein Investitionsplan entnommen werden?

32. Wird im Gutachten ein eindeutiger Unternehmenswert genannt?

32.1. Handelt es sich hierbei um einen eindeutigen Ge- samtwert?

32.2. Wurde eine Wertspanne mit Annahmen erstellt?

33. Wird im Gutachten auf die Begehung bzw. Besichtigung

(5)

des Unternehmens hingewiesen?

33.1. Ist ein Termin hierfür angegeben?

33.2. Sind die beteiligten Personen genannt?

33.3. Erfolgt eine Aufzählung der besichtigten Teile?

33.4. Liegt ein Ergebnis der Besichtigung vor?

34. Wird eine allgemeine Würdigung des Ergebnisses des Gutachtens vorgenommen?

34.1. Bestehen besondere Probleme der Bewertung

34.2. Werden die verwandten Informationen bzw. Unterla-

gen gewürdigt?

34.3. Sind die Ergebnisse des Gutachtens abhängig vom

Eintritt bestimmter Ereignisse?

35. Liegen dem Gutachten die Auftragsbedingungen bei?

35.1. Handelt es sich dabei um die Auftragsbedingungen des Berufsstandes?

35.2. Enthalten diese einen gesonderten Haftungsaus-

schluss?

35.3. Wird eine Wirkung des Gutachtens für Dritte ausge-

schlossen?

36. Wird die Richtigkeit der Aussagen des Gutachtens ge-

prüft?

36.1. Erfolgte eine Durchsicht der Arbeitspapiere?

36.2. Wurden unabhängige Nachrechnungen vorgenom- men?

36.3. Existiert eine unabhängige Berichtskritik?

Arbeitsdokumentation, Sonstiges

ja nein Bemerkungen

37. Gibt es Zweifel an der ordnungsgemäßen Führung der

Arbeitspapiere?

37.1. Sind die Unterlagen des Unternehmens ordnungs- gemäß?

37.2. Entsprechen die Unterlagen der Sachverständigen den berufsüblichen Grundsätzen?

37.3. Enthalten die eigenen Unterlagen das Datum der Bewertung sowie die beteiligten Personen und sind ordnungsgemäß geführt?

37.4. Kann aus den Unterlagen die Bewertung nachvollzo- gen werden?

37.5. Kann aus den Unterlagen die Auswirkung der ge- troffenen Annahmen auf den Unternehmenswert ab- geleitet werden?

38. Soll eine besondere Aufteilung in Bericht und Anhang erfolgen?

38.1. Ist ein kurzer Bericht (10-20 Seiten) gefordert?

38.2. Soll ein umfassender Anhang (20-30 Seiten) erstellt werden?

39. Wird das geheimhaltungsbedürftige Material in einem gesonderten Anhang zusammengefasst?

39.1. Von wem erfolgt die Abgrenzung?

39.2. Wird die Geheimhaltung sichergestellt?

39.3. Ergeben sich bestimmte Anforderungen an die Auf- bewahrung?

Durchsicht Gutachten und Arbeitspapiere

Offenburg, den

………. ……….

«SDV/Vorname» «SDV/Nachname» Auftragsverantwortlicher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

berücksichtigung steuerlicher Abschreibungsvorteile bei der Unternehmensbewertung Erwirbt ein Investor ein Unternehmen nicht durch Erwerb der Gesellschaftsanteile (share deal),

Beachten Sie auch hierbei, dass diese nicht ohne jegliche Erklärung in den Anhang gesetzt werden dürfen; Sie sollten in jedem Fall darstellen, warum diese Abbildungen oder

Ein Grund für einen vorzeitigen Heimfall ist auch dann gegeben, wenn die Baurechtsnehmerin das, in der Liegenschaft zu betreibende, Restaurant nicht mehr selbst betreibt

Der Zuzählungsbetrag im Zeitpunkt t 0 ist von der Höhe des Zinssatzes unabhän- gig. Der Barwert der Rückzahlungsverpflichtung nimmt aber mit steigendem Kalkulationszinssatz ab.

Mit der Nutzung sowohl von Eigenkapitaltransaktionen (u.a. Kapitalerhöhungen) als auch Fremdkapital- instrumenten (u.a. Anleihe 20/23) verfügt das Unternehmen über

Der Substanzwert ist der Wert des Eigenkapitals und wird für die Berechnung eines Goodwill oder Badwill benötigt.. Im Video 1 lernen Sie die vielfältigen Bewertungsverfahren

Mehr als sich ausführlich mit einer konkreten Bewertung zu beschäftigen und die vielfach zutreffenden Entscheidungen bei der Bewertung offenzulegen und argumentativ zu unterle-

sind oder waren verschiedene Mobilfunkbetreiber zuständig, wobei im gegenständlichen Fall trotz Urgenz beim Betreibendenvertreter und beim Verpflichteten nur eine