• Keine Ergebnisse gefunden

Checkliste zur Vorbereitung und Bewertung der Präsentation Inhalt und Aufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Checkliste zur Vorbereitung und Bewertung der Präsentation Inhalt und Aufbau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Checkliste zur Vorbereitung und Bewertung der Präsentation Inhalt und Aufbau

Inhalt − relevante Auswahl, sinnvolle Zentrierung, Kernaussagen, dem Auftrag entsprechend

Engagement − eigenständige Verarbeitung von Unterlagen (statt nur vorhandene Präsentation übernommen/kopiert),

Arbeitsaufwand

Einstieg − die Einleitung weckt Interesse, sagt, worum es geht, macht das Ziel klar

Disposition − logischer Aufbau, klare Strukturierung in Abschnitte, roter Faden

Argumentation − abgeschlossene, klare Aussagen, mit Beispielen ergänzt

− Aspekte sind so verknüpft, dass Gedankenschritte plausibel und nachvollziehbar sind

− Umsetzung der Kernaussagen gelungen Schluss − Hauptaussage wird verstärkt, letzter Satz wirkt

verstärkend (z. B. Zusammenfassung der wesentlichen Punkte, Schlussfolgerung, Ausblick)

Zeitlimite − Vorgabezeit eingehalten, über- oder unterschritten Sprache und Sprechen

Sprechen − freies Vortragen (kurze Blicke ins Manuskript)

− monoton/ausdrucksvoll, verschiedene Lautstärken (in der Regel kräftig), variierte, angenehme

Sprechgeschwindigkeit, Pausen

− klares und deutliches Sprechen, korrekte Aussprache Sprache − die Sprache ist der Sache und dem Publikum

angemessen, die Sprache unterstützt das Verständnis und motiviert, sich auf das Thema einzulassen und dabei zu bleiben

(2)

Qualität der Formulierung

− rhetorische Mittel abwechseln (rhetorische Fragen, Wiederholungen)

− Kürze, Prägnanz (mit wenig Worten viel sagen)

− Anschaulichkeit der sprachlichen Wendungen

− kurze, klare Sätze

− Umgang mit Schriftsprache

Auftreten

Haltung/Mimik − die Körpersprache unterstützt das Verständnis

− Sicherheit, Lebendigkeit, natürliches, ungezwungenes Auftreten

Gestik − Gesprochenes mit Händen unterstützen Blickkontakt − mit dem Publikum in Blickkontakt sein

− Verhalten des Publikums wahrnehmen und angemessen reagieren

Medieneinsatz stoffgerechte Auswahl

− der Medieneinsatz stützt den Inhalt

− verschiedene Kommunikationskanäle ansprechen (hören, sehen, fühlen)

− illustrativer Charakter der Medien

− Anschauungsmaterial ist übersichtlich, keine Informationsüberfülle, gut lesbar

sinnvoller Einsatz − gezielter, dosierter und mediengerechter Einsatz der Medien

technischer Standard

− technische Geräte stehen bereit, werden kompetent bedient

Gesamteindruck

Ausgewogenheit − die Präsentation ist in sich stimmig

− die Einzelteile fügen sich zu einem ausgewogenen Ganzen

Pluspunkte − aussergewöhnliche Leistungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei muss das Publikum nicht jede Einzelheit der Erzählung konkret verstehen, es sollte sich aber, um den Kern der Geschichte zu begreifen, in die Erzählung hineinversetzen

Tab.? · Verteilung der Heister auf gesellschaftliche Schichten. In der unbeschirmten Dickung scharen sich die Heister in der Ober- oder Mittels,chicbt. Die

Diese und ähnliche Fragen stellen Kinder von sich aus und finden aus Neugier den Weg zur Schrift. Unbekümmert sollen sie sich dieser Schriftwelt nähern und mit spielerischen

Ich bin damit einverstanden, dass der Notar und seine Mitarbeiter in meinen Angelegenheiten mit Beteiligten und Dritten (Behörden, Banken u.a.) auch unverschlüsselt per

Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung und Optimierung dieser Papiere ist die objektive und reproduzierbare Bewertung der erzielten Papier- qualität.. Neben der

den auch für sich selbst tun: Sie übernehmen nicht nur die Verantwortung für ihre Arbeitsergebnisse, sondern auch für die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit..

Sie findet in Raum und Zeit statt und führt zu weiteren sprachlichen Charakterisierungen, so daß letztlich auch aus dieser Eigenschaft, aus dieser Erfahrung so etwas wie

Regionaler & saisonaler Bio-Warenkorb für die Menükreationen Gemeinsam mit Sonja Grundnig, Ernährungswissenschaftlerin vom Bund Naturschutz Bayern, Projektstelle Ökologisch