• Keine Ergebnisse gefunden

Gliederung. Ein Mausklick führt direkt zum jeweiligen Abschnitt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gliederung. Ein Mausklick führt direkt zum jeweiligen Abschnitt."

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Gliederung

1. Übersicht: Was bleibt gleich / was ändert sich in der Qualifikationsphase?

2. Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe und die Gesamtqualifikation

3. Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase; Zulassung zur Abiturprüfung und Wiederholungs-möglichkeiten

4. Versetzung in die Qualifikationsphase

5. Kursarten, Belegungsbedingungen und Wahlmöglich-keiten in der Qualifikationsphase an der KLS

6. Fachspezifische Wahlmöglichkeiten 7. Facharbeit und Praktikum

8. Ablauf der Fächer-und Kurswahlen

9. Weitere Informationsangebote und abschließende Hinweise

Ein Mausklick führt direkt zum jeweiligen Abschnitt. 2

(3)

Fragen zum Vortrag

3

Mit diesem QR-Code gelangen Sie zu einem Formular, in das Sie Ihre Frage zum Vortrag eintragen können.

Die Fragen werden im Hintergrund gesammelt, gebündelt und dann beantwortet.

(4)

Einführungsphase / Qualifikationsphase:

Was bleibt gleich?

• Unterricht in Kursen

• Individuelle Stundenpläne mit Freistunden und Nachmittagsunterricht

• Beratungslehrer*innen statt Klassenleitung

• Entschuldigungsverfahren

• Klausuren nach Klausurplan

• Eigenverantwortung

4

(5)

Einführungsphase / Qualifikationsphase:

Was ändert sich?

• Ausmaß der Eigenverantwortung

• Verschiedene Kursarten und Wahlmöglichkeiten:

Leistungskurse, Grundkurse, Projektkurse, Zusatzkurse

• 3 Sportprofile zur Auswahl

• 2 Profile im Grundkurs Sozialwissenschaften:

mit / ohne bilingualen Modulen (Englisch)

• Keine Versetzung von Q1 zu Q2

• Zulassung zur Abiturprüfung und Wiederholungsmöglichkeiten innerhalb der Qualifikationsphase in Abhängigkeit von Zahl der Defizitkurse

(Kursabschluss mit 4 Punkten = Note „4 minus“ oder schlechter)

5

(6)

Der Weg

durch die gymnasiale Oberstufe und die

Gesamtqualifikation

(7)

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe – I

Wahl der Grund- und Leistungskurse, des Sportprofils und ggf. eines Projektkurses

Versetzung in die Qualifikationsphase

Durch die Versetzung wird der mittlere Schulabschluss erreicht;

bei Nichtversetzung kann dennoch ggf. Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife) bzw.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreicht werden.

7

Einführungsphase

(8)

Qualifikationsphase 1. Jahr (11)

Facharbeit

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe – II

8

Übergang in die Qualifikationsphase 2. Jahr

Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife, schulischer Teil (zusätzliches Praktikum erforderlich)

(9)

endgültige Festlegung des 3. und 4. Abiturfachs

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe – III

9

Qualifikationsphase 2. Jahr (12)

Ende der Qualifikationsphase (Ende Halbjahr Q2.II) Zulassung zur Abiturprüfung

Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife, schulischer Teil (zusätzliches Praktikum erforderlich)

Ende Halbjahr Q2.I

Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife, schulischer Teil (zusätzliches Praktikum erforderlich)

(10)

Abiturprüfung

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe – IV

10

(11)

Abitur-

durchschnittsnote

(300 bis 900 Punkte

= 4,0 bis 1,0)

schriftliche Prüfung 1. Lk

schriftliche Prüfung 2. Lk

schriftliche Prüfung 3. Abiturfach mündliche Prüfung

4. Abiturfach Block II: Abiturprüfung

100 bis 300 Punkte

Block I:

Qualifikationsphase 35-40 Kurse 200 bis 600 Punkte

27-32 Kursnoten (Halbjahresnoten) aus

Grundkursen in Q1.I bis Q2.II 8 Kursnoten

(Halbjahresnoten) aus Leistungskursen

in Q1.I bis Q2.II (zweifach gewichtet)

Gesamtqualifikation

(12)

Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase;

Zulassung zur Abiturprüfung und

Wiederholungsmöglichkeiten

(13)

Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft

un- genü-

gend

1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Defizit

nicht anre- chen- bar

13

(14)

Zulassung zur Abiturprüfung: Leistungsdefizite – I

14

In der Qualifikationsphase gibt es keine Versetzungen mehr.

Das Abitur besteht aus 2 Blöcken, zusammen die sog. Gesamtqualifikation:

Block I = in Q1 und Q2 belegte Kurse; Block II = Abiturprüfung.

Über die Zulassung zur Abiturprüfung am Ende des Halbjahres Q2.II entscheiden die Ergebnisse in Block I:

• Kein verpflichtend in Block I einzubringender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.

• In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

• Bei den in Block I eingebrachten Kursen darf eine bestimmte Zahl von Defiziten (Kursnote von weniger als 5 Punkten („4 minus“) nicht

überschritten werden.

Bei Einbringung von:

35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite

38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite

• Alle Kurse in den vier Fächern der Abiturprüfung gehen in Block 1 der sog.

Gesamtqualifikation ein und damit auch in die Zählung der Defizite.

(15)

Zulassung zur Abiturprüfung: Leistungsdefizite – II

15

• Wenn nach Abschluss eines Halbjahres in der Qualifikationsphase absehbar ist,

dass die Zulassung zur Abiturprüfung nicht erreicht werden kann, ist die Wiederholung von Kurshalbjahren möglich oder zwingend.

(16)

Möglichkeiten zur Wiederholung in der Oberstufe

Q2.I

Abitur

Q1.I EF.II

Rücktritt Q1.I zu EF.II: Versetzung geht verloren;

erworbene Schulabschlüsse bleiben aber erhalten

Q2.II

Zulassung zum Abitur

Q1.II

Änderung der Wahl der Lks

möglich

16 Höchstverweildauer Ef bis Q2 nach APO-GOSt: 4 Jahre

[coronabedingte Sonderregelungen für den Jahrgang Abitur 2023]

Wiederholung der Abitur- prüfung auch bei 4 + 1 Jahr Verweildauer möglich

(17)

Versetzung in die

Qualifikationsphase

(18)

Versetzung Einführungsphase / Qualifikationsphase – I

Versetzungswirksam sind 10 Kurse:

D.h. bei 11 belegten Kursen kann ein Kurs, der kein Pflichtkurs ist, bei der

Versetzungsentscheidung unberücksichtigt bleiben.

1 D

2 M

3 fortgeführte Fremdsprache (E oder F oder L)

4 Ku oder Mu

5 Gesellschaftswissenschaft

6 Naturwissenschaft

7 Religionslehre

(oder Philosophie als Ersatzfach)

8 Sport

9 weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft

10 weiteres gewähltes Fach

(falls keine 2. FS in S I: neu einsetzende FS)

11 18

(19)

Nachprüfung sonstige Fächer

fortgef.

M FS*

D versetzt

alle mind. 4

4 4 4

keine 5 ja

1x5, sonst. mind.4

4 4 4

alle mind. 4

3 5 4

1 x 5

ja ja

alle mind. 4 ja 5 3

5

1x5, sonst mind. 4 ja 3

4 5

ja (in fortgef. FS) 1x5, sonst mind. 4

4 5 4

ja

2x5, sonst mind. 4

4 4 2 x 5 4

alle mind. 4 ja 4

5

4 nein

nein nein nein nein

nein nein 1x 6

nein nein 3 x 5

alle mind. 4

4 5

5 nein nein

Versetzung Einführungsphase / Qualifikationsphase – II

*fortgef. FS = fortgeführte Fremdsprache, an der KLS Englisch, Französisch oder Latein 19

(20)

Mittlerer Schulabschluss und Nachprüfungen

20

Mittlerer Schulabschluss

• Der mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss, Fachoberschulreife) wird immer durch die Versetzung in die Qualifikationsphase erreicht.

• Ist diese Versetzung nicht erreicht, wird geprüft, ob die Anforderungen für den mittleren Schulabschluss ohne Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe erfüllt sind.

• Sind diese Anforderungen auch durch das Bestehen einer Nachprüfung nicht zu erfüllen, wird geprüft, ob die Anforderungen für den

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erfüllt sind oder durch eine Nachprüfung erfüllt werden können.

• Am Ende der Einführungsphase gibt es also drei Arten der Nachprüfung:

• Nachprüfung für die Versetzung

• Nachprüfung für den mittleren Schulabschluss

• Nachprüfung für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

(21)

Schulwechsel zum Berufskolleg – I

• Ein Wechsel in einen Bildungsgang des Berufskollegs ist nur sinnvoll nach der Einführungsphase (Jgst. 10)

- mit oder ohne Versetzung in die Qualifikationsphase.

• Nach Q1.I (11.I) besteht in der Regel keine Möglichkeit, direkt an ein Berufskolleg überzugehen.

• An den Berufskollegs besteht die Möglichkeit, mit mittlerem

Schulabschluss, aber ohne Versetzung in die Qualifikationsphase noch die Fachhochschulreife und einen Berufsabschluss nach Landesrecht zu

erreichen (FOS 11/12).

• Mit abgeschlossener Berufsausbildung besteht dort auch noch die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen (FOS 13).

• Informationsbroschüren zu den Bildungsgängen und Abschlüssen an den Berufskollegs sind im Oberstufenbüro erhältlich.

21

(22)

• In folgendem Portal können Sie nach allen weiterführenden Schulen in Köln, einschließlich den Berufskollegs, suchen:

bildung.koeln.de - Schulen in Köln

Das Online-Portal der Kölner Berufskollegs mit einer Übersicht über die Berufskollegs und deren Bildungsgänge finden Sie unter:

http://www.bildung.koeln.de/_berufskollegs-in-koeln/index.html

• Einen Überblick über die vielfältigen Bildungsgänge an den Berufskollegs in NRW erhalten Sie auf folgender Seite des Schulministeriums:

http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/das-berufskolleg-in-nordrhein- westfalen/abschluesse-und-anschluesse/index.html

[Die angegebenen Weblinks wurden Anfang April 2021 verifiziert]

22

Schulwechsel zum Berufskolleg – II

(23)

Kursarten,

Belegungsbedingungen und Wahlmöglichkeiten in der

Qualifikationsphase an der KLS

(24)

Wochenstunden und Anzahl der zu belegenden Kurse Erforderliche Gesamtzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe:

102

durchschnittlich

34

Berechnung der Stundenzahl – getrennt für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase (also kein Ausgleich zwischen den Phasen möglich) Für die Qualifikationsphase werden in der Regel 10 Kurse gewählt.

Nur mit Projektkurs ist die Wahl von 11 Kursen möglich.

Stundenzahlen kursweise: Leistungskurse = 5; Grundkurse = 3; Zusatzkurs und Projektkurs = 2; Spanisch als neu aufgenommene Fremdsprache = 4.

38

= Zahl der mindestens zu belegenden und für die Gesamtqualifikation

anrechenbaren Kurse in der Qualifikationsphase 24

(25)

25 EF 1 EF 2 Q1.1 Q1/.2 Q2.1 Q2.2

Deutsch Fremdsprache

Gesellschaftswissenschaft

Geschichte oder Sozialwissenschaften Mathematik

Naturwissenschaft weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft

Religionslehre ggf. Philosophie

Sport

Kunst oder Musik

Pflichtbelegungen: Fächer und Kurse in der Oberstufe

SW oder GE

Zusatzkurs

(26)

Pflichtbelegungen: Fächer mit Klausuren in der Qualifikationsphase

Q1/I Deutsch

Eine Gesellschaftswissenschaft (= Abiturfach)

4. Abiturfach (Gk)

Abitur

1. Leistungskurs 2. Leistungskurs

3. Abiturfach (Gk)

26 Mathematik

Weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft je nach gewähltem Schwerpunkt

Fremdsprache (fortgeführt oder neu einsetzend)

Q1/II Q2/I Q2/II

(27)

27

Leistungskursangebot der KLS für den Abiturjahrgang 2023

Lk B: Kooperation mit dem Hansa-Gymnasium möglich Deutsch Englisch Kunst Geschichte

Sozialwissen schaften

Biologie

Physik Chemie

Lk B Lk

A

Mathematik Englisch

Deutsch

Mathematik

Einer der beiden Leistungskurse muss D, E, M oder eine Naturwissenschaft

sein.

Die Leistungskurse werden in zwei Blöcken A und B angeboten, aus jedem Block wird ein Leistungskurs gewählt

(28)

Wahl von 4 Abiturfächern aus 3 Aufgabenfeldern

28

Die Fächer müssen kontinuierlich seit Beginn der Einführungsphase belegt sein.

Zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen

Abiturfach sein.

Jedes Aufgabenfeld muss vertreten sein.

Eins der Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft muss

Leistungskurs sein.

EK GE PA PL SW / SwE

M BI CH PH RL D

E F6/8, S10

KU MU

(29)

Konsequenzen:

• Folgende Leistungskurskombinationen sind ausgeschlossen:

Kunst und Sozialwissenschaften

Geschichte und Sozialwissenschaften

• Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als Leistungs- oder Grundkurs – ausgeschlossen:

zwei Naturwissenschaften

(Mathematik gilt hier nicht als Naturwissenschaft!)

Naturwissenschaft und Kunst/Musik

• Folgende Abiturfachkombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:

• die Wahl von Kunst oder Musik

• die Wahl von zwei Fremdsprachen

• die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 29 Wahl der 4 Fächer für die Abiturprüfung – II

(30)

Fachspezifische

Wahlmöglichkeiten

(31)

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten – I

31

Das Fach Sozialwissenschaften kann gewählt werden

• als Leistungskurs (in Kooperation mit dem Hansa- Gymnasium)

• als Grundkurs SW

• als Grundkurs SwE mit bilingualen Modulen (Unterricht in Teilen auf Englisch)

• Die Belegung von SWE ist Teil-Voraussetzung für die an der KLS angebotene Möglichkeit, mit dem Abitur das

Certilingua-Zertifikat zu erwerben (weitere Informationen folgen unten)

• Wird das Fach Sozialwissenschaften in Q1 nicht belegt, muss es in Q2 als Zusatzkurs belegt werden.

(32)

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten – II

32

Das Fach Geschichte kann gewählt werden

• als Leistungskurs

• als Grundkurs

• als Projektkurs in den Halbjahren Q1.2 und Q2.1 (weitere Informationen folgen unten)

• Wird das Fach Geschichte in Q1 nicht belegt, muss es in Q2 als Zusatzkurs belegt werden.

(33)

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten – III

33

Das Fach Biologie kann gewählt werden

• als Leistungskurs

• als Grundkurs

• als Projektkurs in den Halbjahren Q1.2 und Q2.1 (weitere Informationen folgen unten)

(34)

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten – IV

34

Im Fach Sport werden drei Profile angeboten, von denen eines ausgewählt und durchgängig in Q1 und Q2 belegt wird:

• Gymnastik & Tanz/Rückschlagspiele (Badminton)

• Leichtathletik/Ballspiele (Basketball)

• Leichtathletik/Rückschlagspiele

(35)

In den Fremdsprachen können in der Qualifikationsphase besondere Zertifikate erworben werden:

• CAE (Certificate of Advanced English),

• DELF (diplôme d’études en langue française),

• DALF (diplôme approfondi de langue française):

Vorbereitung auf die (gebührenpflichtige) Prüfung

• Certilingua

Das Certilingua-Zertifikat wird mit dem Abiturzeugnis verliehen. Neben allgemein guten oder sehr guten

Leistungen auf dem Abiturzeugnis ist sein Erwerb auch an Anforderungen gebunden, deren Erfüllung bestimmte Fächer- bzw. Kursbelegungen erforderlich macht.

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten – V

35

(36)

Möglichkeit der Erfüllung der Anforderungen an der KLS

• Belegung von mindestens 2 Fremdsprachen Englisch und

Französisch, Englisch und Spanisch oder Französisch und Spanisch

In beiden Fremdsprachen muss das Niveau B2 des europäischen Referenz- rahmens für Fremdsprachenkenntnisse erreicht werden, in Spanisch als neu einsetzender Fremdsprache ist dieser Nachweis zusätzlich durch die Sprach- prüfung DELE zu erbringen.

• Nachweis europapolitischer Kompetenzen und Unterrichts in einem bilinguale unterrichteten Sachfach durch Belegung des SwE-Grund- kurses, in dem der Unterricht zum Teil auf Englisch stattfindet

(bilinguale Module) und dazu schriftliches Referat auf Englisch

• Selbstständig geplantes Internationales Begegnungsprojekt im Ausland und Projektdokumentation nach Certilingua-Vorgaben.

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten – VI

36

(37)

Weitere Angebote: Projektkurse – I

37

Vorgaben der Prüfungsordnung:

Zweistündiger Jahreskurs in der Qualifikationsphase

Anbindung an ein Referenzfach (von den Schülern belegter Grund- oder Leistungskurs in der Qualifikationsphase)

Auch fächerverbindend oder -übergreifend möglich (d.h.

Anbindung an zwei Referenzfächer)

Jahresnote am Ende des Kurses, Anrechnung wie zwei Grundkurse für die Gesamtqualifikation

Bewertung auf Grund von Prozessergebnissen

(Unterrichtsbeiträge, sonstige Leistungen) und einer abschließenden Dokumentation (Kursarbeit)

(38)

An der KLS:

Projektkurse finden statt in Q1.2 (11.II) und Q2.1 (12.I).

Für den Jahrgang Abitur 2023 werden Projektkurse mit den Referenzfächern Deutsch, Geschichte und Biologie zur Wahl angeboten.

Welche(r) der drei auf der nächsten Seite vorgestellten Projekt- kurse angeboten wird/werden, hängt vom Ergebnis der Kurs- wahlen ab.

In der Regel gibt es einen Projektkurs in Geschichte.

Die Wahl eines Projektkurses wird im LuPO-Bogen eingetragen!

Sollte ein gewünschter Projektkurs nicht zustande kommen, können Kurswahlen evtl. geändert werden.

38

Weitere Angebote: Projektkurse – II

(39)

Projektkurs sprachlich / literarisches / künstlerisches Aufgabenfeld:

o

Einführung in das darstellerische Spiel, möglich sind die Erarbeitung der

Inszenierung eines bestehenden Stückes oder der Inszenierung einer eigenen Spielvorlage;

o

Genaue Absprache zu Beginn mit den Teilnehmer*innen.

Projektkurs gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:

o

Genaue Themenabsprache zu Beginn des Kurses mit den Teilnehmer*innen;

o

Thema der letzten Jahre im Rahmen einer „Erinnerungskultur der KLS“:

Erforschung der Schulgeschichte der KLS insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus.

Projektkurs naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:

o

Genaue Themenabsprache zu Beginn des Kurses mit den Teilnehmer*innen;

o

Thema der letzten Kurse: Verhaltensbiologie – Einführung in die Grundlagen und Bearbeitung einer zentralen Fragestellung mittels der Beobachtung einer

Tierart. 39

Weitere Angebote: Projektkurse – III

(40)

• Da in einem Projektkurs eine abschließende schriftliche Arbeit anzufertigen ist, entfällt mit der Belegung eines Projektkurses grundsätzlich die Verpflichtung, in der Qualifikationsphase eine wissenschaftspropädeutische Facharbeit zu schreiben.

Abgabetermin für die Arbeit im Projektkurs: Dezember 2022

• Auf eigenen Wunsch kann eine Schülerin / kann ein Schüler zusätzlich zu der Belegung eines Projektkurses eine Facharbeit schreiben; ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht.

40

Weitere Angebote: Projektkurse – IV

(41)

Facharbeit

und Praktikum

(42)

Facharbeit

• Für alle Schülerinnen und Schüler besteht die Verpflichtung, in der Qualifikationsphase in einem schriftlich belegten Fach eine Facharbeit zu schreiben.

Ausnahme: Belegung eines Projektkurses

• An der KLS wird die Facharbeit im zweiten Halbjahr der Q1 geschrieben. Sie ersetzt in dem Fach, in dem sie angefertigt wird, die erste Klausur in diesem Halbjahr.

Abgabe der Facharbeit bei ca. 4-wöchiger Bearbeitungszeit nach endgültiger Themenfestlegung: Ende März/Anfang April 2022

• Die Auswahl des Faches und die Themenfindung zur Facharbeit findet im ersten Halbjahr der Q1 statt.

• Auf das Schreiben der Facharbeit werden die Schülerinnen und Schüler in einem Methodenseminar (u.a. zur Literaturrecherche

in Kooperation mit der Stadtbücherei) vorbereitet. 42

(43)

Praktikum

• Das Praktikum ist auf das Schuljahr 2021/22 verschoben.

• Wahrscheinlicher Termin: Ende Januar 2022

• Für Schülerinnen und Schüler, die bereits einen Praktikumsplatz haben, bei dem eine Verschiebung nicht möglich ist, wird eine individuelle Lösung angestrebt.

43

(44)

Ablauf

der Fächer- und Kurswahlen

(45)

Ablauf der Fächer- und Kurswahlen – I

Veröffentlichung dieser Präsentation auf der Homepage der KLS und bei Teams

Teams-Kanal „Informationen Qualifikationsphase und Kurswahlen“:

o Bereitstellen des Programms LuPO (Schüler*innenfassung) o Zur Erinnerung: das Programm läuft nur unter Windows o Bereitstellen der individuellen LuPO-Bögen

Bitte die aktualisierten LuPO-Bögen verwenden (28.04.2021)

o Bereitstellen der ausführlichen Präsentation und einer Ausfüllanleitung o Ordner zum Hochladen der ausgefüllten Bögen

Bis zum 3. Mai: Hochladen des ausgefüllten LuPO-Bogens

3. – 7. Mai: Beratungsgespräche mit den Beratungslehrer*innen und Herrn Dieckow per Teams-Chat, Telefon oder in Präsenz

o Bei Beratungswunsch Terminvereinbarung über Dokument in Teams o Stufenleitung hält Rücksprache durch Terminvergabe in Teams

Bis zum 12. Mai: Abgabe (Papier/Foto) des LuPO-Bogens mit Unterschriften

45

(46)

46

Ansicht der Angebote in Teams

(47)

Gesamtstundenzahl (Soll=102)

47 Dieser LuPO-Bogen hat Beispielcharakter. Der LuPO-Bogen für den Abitur- jahrgang 2023 kann in Voreinstellungen und Fächerangaben abweichen.

Hinweise zur Erfüllung von

Belegungspflichten und weitere Informationen Kurswahlen durch einfaches oder mehrfaches Klicken eingeben

„s“ = schriftlich belegter Kurs

„m“ = mündlich belegter Kurs In Q2.2 wird nur noch das 3.

Abiturfach mit „s“ belegt.

„LK“ = Leistungskurs Q1 und Q2

„ZK“ = Zusatzkurs in Q2

Ablauf der Fächer- und Kurswahlen – II: Erinnerung an Wahlen zur EF im Sj 19/20

(48)

48

Fächer- und Kurswahlen – III: Gefüllter LuPO-Bogen als Ausgangspunkt der Wahlen im Sj 20/21

(49)

Weitere Informationsangebote und

abschließende Hinweise

(50)

Zentralabitur 2023 in NRW

Information des Schulministeriums zum Zentralabitur in NRW allgemein, zu den

Anforderungen in den einzelnen Fächern und in fortlaufender Ergänzung/Aktualisierung zur Abiturprüfung 2023 finden Sie im Internet unter

Standardsicherung NRW - Zentralabitur GOSt - Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe

Die für den Abiturjahrgang 2023 gültige Prüfungsordnung (Fassung B) zum Herunterladen als PDF:

Gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)

Merkblätter des Schulministeriums u.a. zu den in der gymnasialen Oberstufe möglichen Abschlüssen zum Herunterladen als PDF:

Merkblätter zur Sekundarstufe II des Gymnasiums | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)

[Die angegebenen Weblinks wurden Anfang April 2021 verifiziert]

50

(51)

Hinweis

Diese Präsentation versucht die Regelungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (zuletzt geänderte Fassung vom 22.05.2019) in ihrer Anwendung auf die Königin-Luise-Schule und den Abiturjahrgang 2022 allgemeinverständlich darzustellen.

Dabei sind viele Regelungen nicht dargestellt, die nur wenige Fälle betreffen.

Daraus, dass in dieser Präsentation die APO-GOSt nur unvollständig dargestellt wird, kann kein Rechtsanspruch gegen die Schule hergeleitet werden. Für die Schullaufbahnberatung sind die Beratungslehrer und der Oberstufenkoordinator verantwortlich. Sie sind bei allen Fragen der Schullaufbahn zu kontaktieren. Die Schule kommt ihrer Informationspflicht nach APO-GOSt§5, 1 VV 1b durch die Informationsveranstaltung, auf der diese Präsentation gezeigt wird, nach.

51

(52)

Ende

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

52

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sollte daher beschlossen wer- den, dass die Gemeindevertre- tung das geplante Gesetz „Star- ke Heimat Hessen“ ablehnt und das Land Hessen aufgefordert wird, die zum Jahresende

«Motivierte Leute - Vorgaben mehr als nur erfüllt!» Hoher Besuch für die Zivilschützer aus den Kantonen Schaffhausen und Solothurn: Der Solothurner Militärdirektor Regierungsrat

Und das heißt: Indem er uns in einen Prozess, eine Dynamik, eine Entfaltung versetzt, in der wir gegenseitig zu Sattmachern werden, weil und indem wir den Hunger im anderen.

Für diejenigen Ärzte und Psycho- therapeuten, die ihrer Fortbildungs- pflicht nicht nachgekommen sind, werden die Konsequenzen schon bald spürbar, und zwar mit dem Ho-

Seitens der Ausstattung handelt es sich um ein solides gebundenes Hardcover- buch, in dem manch einer sich viel- leicht mehr farbige Abbildungen wünscht. Der Preis von 109 Euro ist

Die Kosten der Kassenarzt- praxis dürften überdurch- schnittlich — über die allge- meine Preissteigerung von 4 Prozent hinaus — gestie- gen sein, weil infolge des Zugangs so

Nebst der Ausziehtemperatur kann sich auch die Pressraumtemperatur (natürlich unter der Berücksichtigung der Isolation des Formenmaterials) auf die Postur und die Qualität der

Die Gartensaison ist vorüber. Wer auch in den Herbst- und Wintermona- ten auf eine frische, würzige Note in den Mahlzeiten nicht verzichten möch- te, greift auf den Kräutergarten