• Keine Ergebnisse gefunden

Idsteiner Eiche 1(2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Idsteiner Eiche 1(2)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baumpersönlichkeiten

Idsteiner Eiche 1(2)

GrünflächenamtGustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 31-2901 Fax: 0611 31-3967 E-Mail: stadtgruen.info@wiesbaden.de Stand Juli 2006

Amt für Grünflächen, Landwirtschaft und Forsten Stadtforstamt

Kapellenstraße 99 65193 Wiesbaden

Telefon: 0611 5410733, Fax: 0611 31-3972 E-Mail: forsten@wiesbaden.de

Die Idsteiner Eiche ist als Naturdenkmal

ausgewiesen. Ihr geschätztes Alter: 170

Jahre.

Lageplan: Siehe

folgende Seite

(2)

Baumpersönlichkeiten

Idsteiner Eiche und Kaiser-Friedrich-Eiche 2(2)

GrünflächenamtGustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 31-2901 Fax: 0611 31-3967 E-Mail: stadtgruen.info@wiesbaden.de Stand Juli 2006

Parkplatz Idsteiner Eiche Straße ins Goldsteintal

Bushaltestelle Bahnholz Antoniusheim

Wer mit dem Bus unterwegs ist, kann mit der Linie 8 bis Bahnholz Antoniusheim fahren. Hier führt ein schöner Spaziergang zur Idsteiner Eiche, auf dem Rückweg kann man noch einen Blick auf die Kaiser-Friedrich-Eiche werfen.

Für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, bieten sich mehrere Parkmöglichkeiten entlang der Idsteiner Straße an.

Wanderweg zur Platte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

beneiche weisen keine Öhrchen auf, dafür unterseits Sternhaare – ähnlich wie die Flaumeichen­Blätter, die aber Büschelhaare tragen.

J uhrzehntc zum völligen Sieg der einen Holznrt und zur Unterclrürkung der andern uud1 ohne mensd1lid1e Eingriffe fiihren kann und somit imstande ist, unter bestimmten

Nach einem um 1897 eingelegten Lichtungshieb wurden zwischen dem natürlid1en Eidienaufschlag (Vogelsaaten) weitere Eichen eingestuft. Schon ums Jahr 1900 stellte sich

Me i er hof des Sc h los ses: Südwestlich unter dem Schlosse gelegen (Fig. Die Gebäude umgeben auf drei Seiten einen großen viereckigen Hof. In der Steinrahmung des

Dieses Wasser mit Nitrat-Konzentrationen deutlich unterhalb der Umweltqualitätsnorm nach Tabelle 1 Anlage 8 OGewV [8] und des Schwellenwerts nach Anlage 2 GrwV [7] ist in

[r]

Kleinere Flächen wären unter Umständen möglich, wenn später erweitert wird, oder der Vorrat in der Umgebung sehr stark reduziert wird – aber aufgepasst: