• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1 Einführung und Übersicht 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1 Einführung und Übersicht 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis VII

Abbildungsverzeichnis XI

Abkürzungsverzeichnis XIII

Danksagung XVII

Zusammenfassung XIX

Abstract XXIII

1 Einführung und Übersicht 1

1.1 Problemstellung 1

1.2 Der demographische Wandel und die Statistik des Sterbens in Deutschland 4 1.3 Das Vierte Lebensalter - Besonderheiten der Hochaltrigkeit 10 1.4 Einstellungen zu Sterben und Tod aus interdisziplinärer Sicht 15

1.4.1 Überblick zu den Einstellungen zu Sterben und Tod aus kulturhistorischer

Perspektive 17

1.4.2 Einstellungen zu Sterben und Tod in Spätantike und Frühmittelalter: Der

gezähmte Tod 18

1.4.3 Einstellungen zu Sterben und Tod im Mittelalter und der frühen Neuzeit: Der

eigene Tod 20

1.4.4 Einstellungen zu Sterben und Tod im 16. bis 19. Jahrhundert: Der wilde Tod

und der Tod des Anderen 23

1.4.5 Einstellungen zu Sterben und Tod im 20. und 21. Jahrhundert: Der ins

Gegenteil verkehrte oder verbotene Tod 25

1.5 Geschichte und Gegenstandsbereich der Thanatospsychologie 28

2 Theoretischer Hintergrund 35

2.1 Begriffsklärung und Definition der Einstellungen zu Sterben und Tod 35

2.2 Theorien zu Einstellungen zu Sterben und Tod 41

2.2.1 Thanatospsychologi sehe Theorien 41

2.2.1.1 Theoretische Erklärungsansätze der Angstdimensionen 41 2.2.1.2 Theoretische Erklärungsansätze der Akzeptanzdimensionen 48 2.2.2 Entwicklungspsychologische Theorien mit Lebensspannenbezug 57 2.2.3 Weitere psychologische Theorien zur Erklärung von Angst und

Bewältigungsprozessen 62

2.3 Empirische Befunde zu den Einstellungen zu Sterben und Tod 70 2.3.1 Thanatospsychologische Messung der Einstellungen zu Sterben und Tod 70

http://d-nb.info/1044010940

(2)

Inhaltsverzeichnis II

2.3.2 Empirische Befunde zu den Einstellungen zu Sterben und Tod 74 2.3.2.1 Forschungstätigkeit zu den Einstellungen zu Sterben und Tod 74 2.3.2.2 Empirische Befunde zu den Einstellungen zu Sterben und Tod im Alter:

Korrelate und Prädiktoren 79

2.3.2.2.1 Chronologisches Alter und Zeitperspektive 80

2.3.2.2.2 Psychische Risikofaktoren 82

2.3.2.2.3 Psychische Ressourcen 82

2.3.2.2.4 Gesundheitsstatus 84

2.3.2.2.5 Religiosität 85

2.3.2.2.6 Zusammenhang der Einstellungen zu Sterben und Tod 87

2.3.2.2.7 Institutionalisierung 88

2.3.2.2.8 Geschlecht 89

2.3.2.2.9 Sozioökonomischer Status 89

2.3.2.2.10 Ethnizität 90

2.3.2.2.11 Berufsgruppen 90

2.4 Kritisches Resümee und Versuch einer Integration bisheriger Theorien und

empirischer Befunde 93

2.5 Entwicklung eines theoretisch-integrativen Rahmenmodells zur Erklärung der

Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter 99

2.5.1 Rationale des Modells 99

2.5.2 Auswahl der Modellkomponenten 101

2.5.2.1 Auswahl der Einstellungen zu Sterben und Tod: Modell-

Kriteriumsebene 101

2.5.2.2 Auswahl der Prädiktoren: Modell-Prädiktorebene 103

2.5.2.2.1 Protektive Persönlichkeitsfaktoren 104

2.5.2.2.2 Risikofaktoren der Persönlichkeit 106

2.5.2.2.3 Religiosität und Spiritualität 107

2.5.2.2.4 Funktionale Gesundheit 109

2.5.2.3 Auswahl der Mediatoren: Modell-Mediatorebene 111

2.5.2.3.1 Subjektive Gesundheit 111

2.5.2.3.2 Soziale Einbindung 113

2.5.2.3.3 Zeit- und Zukunftsperspektive 114

2.5.2.4 Subjektives Wohlbefinden 114

2.5.2.5 Kontrollvariablen 115

(3)

Inhaltsverzeichnis in

3 Zielsetzungen und Fragestellungen 119

3.1 Zielsetzungen '. 119

3.2 Fragestellungen 120

3.2.1 Fragestellungsblock 1: Psychometrische Überprüfung der a priori-

Faktorenstruktur sowie der internen Konsistenz der Einstellungen zu Sterben

und Tod im hohen Alter 121

3.2.2 Fragestellungsblock 2: Deskriptiv-explorative Analysen der Einstellungen zu

Sterben und Tod im hohen Alter 121

3.2.3 Fragestellungsblock 3: Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren der Bereiche Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität des Rahmenmodells zur Erklärung der Einstellungen zu Sterben und Tod im

hohen Alter 123

3.2.4 Fragestellungsblock 4: Ergänzende deskriptiv-explorative Überprüfung des Zusammenhangs von Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter

sowie subjektivem Wohlbefinden 124

4 Methoden 127

4.1 Rekrutierung 127

4.2 Studiendesign und -prozedere 128

4.3 Stichprobenbeschreibung 131

4.4 Untersuchungsmaterialien und Messinstrumente 137

4.5 Datenaufbereitung und -analyse .• 150

4.5.1 Datenaufbereitung 150

4.5.2 Datenanalyse 154

5 Ergebnisse 167

5.1 Fragestellungsblock 1: Psychometrische Überprüfung der a priori-

Faktorenstruktur sowie der internen Konsistenz der Einstellungen zu Sterben und

Tod im hohen Alter 167

5.1.1 Fl: Konfirmatorische Faktorenanalyse der Einstellungen zu Sterben und Tod

im hohen Alter 167

5.1.2 F2: Prüfung der internen Konsistenz der Einstellungen zu Sterben und Tod

im hohen Alter 171

5.2 Fragestellungsblock 2: Deskriptiv-explorative Analysen der Einstellungen zu

Sterben und Tod im hohen Alter 173

5.2.1 F3: Deskriptiv-explorative Analyse der Einstellungen zu Sterben und Tod im

hohen Alter 173

5.2.2 F4: Explorative Korrelationsanalysen der Variablen der Prädiktorebene

sowie der Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter 176

(4)

Inhaltsverzeichnis IV

5.2.3 F5a: Explorative Korrelationsanalysen der theoretisch angenommenen

Mediatorebene und der Prädiktorebene (unabhängige Variablen) 178 5.2.4 F5b: Explorative Korrelationsanalysen der theoretisch angenommenen

Mediatorebene und der Einstellungen zu Sterben und Tod (abhängige

Variablen) 183

5.3 Fragestellungsblock 3: Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren der Bereiche Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität des Rahmenmodells zur Erklärung der Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter 185 5.3.1 Untersuchung prädiktiver Effekte und Auswahl der postulierten Prädiktoren

und Mediatoren des Rahmenmodells für die Angst vor dem eigenen Sterben 187 5.3.2 Untersuchung prädiktiver Effekte und Auswahl der postulierten Prädiktoren

und Mediatoren des Rahmenmodells für die Angst vor dem eigenen Tod 192 5.3.3 Untersuchung prädiktiver Effekte und Auswahl der postulierten Prädiktoren

und Mediatoren des Rahmenmodells für die Akzeptanz des eigenen Sterbens

und Todes 193

5.3.4 F6a: Simultane Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren des Rahmenmodells für die Angst vor dem eigenen Sterben 195 5.3.5 F6b: Simultane Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren des

Rahmenmodells für die Angst vor dem eigenen Tod 200 5.3.6 F6c: Simultane Überprüfung ausgewählter Prädiktoren und Mediatoren des

Rahmenmodells für die Akzeptanz des eigenen Sterbens und Todes 205 5.4 Fragestellungsblock 4: Ergänzende deskriptiv-explorative Überprüfung des

Zusammenhangs von Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter sowie

subjektivem Wohlbefinden 211

5.4.1 F7a: Deskriptiv-explorative Analyse der Variablen des subjektiven

Wohlbefindens 211

5.4.2 F7b: Explorative Korrelations- sowie Regressionsanalysen der Einstellungen zu Sterben und Tod sowie des subjektiven Wohlbefindens 212

6 Diskussion und Ausblick 221

6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 221 6.1.1 Ist ein gängiges Messinstrument zur Erfassung der Einstellungen zu Sterben

und Tod auch auf Hochaltrige anwendbar (F1 - F3)? 222 6.1.2 Wie gehen hochbetagte Personen mit der Konfrontation mit der eigenen

Sterblichkeit als letzte große Entwicklungsaufgabe des Lebens um (F3)? 226 6.1.3 Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität als

hypothetisch angenommene Determinanten der Einstellungen zu Sterben

und Tod (F4 - F6c)? 227

6.1.4 Wie hängen die Einstellungen zu Sterben und Tod mit dem subjektiven

Wohlbefinden zusammen (F7a - F7b)? 241

6.2 Stärken und Limitationen der Arbeit 245

(5)

Inhaltsverzeichnis V

6.2.1 Einordnung des theoretischen und empirischen Beitrags der Arbeit..

6.2.2 Entwicklung und Überprüfung des integrativen Rahmenmodells zur Erklärung der Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter:

Methodologische Anmerkungen

6.3 Praktischer Nutzen und Handlungsempfehlungen 6.4 Ausblick und Fazit

Literaturverzeichnis Anhang

Erklärung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sechster Abschnitt: Kolik/en nach laparoskopischem Milz-Nieren-Raum- Verschluss.... Anzahl

5.44 Arbeitskräfteangebot für die Gemeinden als Arbeitgeber hinsichtlich des demografischen. Wandels

Ziel und Notwendigkeit eines gesetzlich typisierten Verfahrens

Die Abschätzung der Phosphor- (P) und Stickstoff- (N) Verluste aus diffusen Quellen, die mit Daten aus dem Zeitraum um 1990 für den Kanton Bern durchgeführt wurde, hat gezeigt,

Inventurdifferenzen 62 4.3.1.2.6 Reduzierung der Werbekosten 62 4.3.1.3 Steigerung der Rentabilität 63 4.3.1.3.1 Steigerung des Ergebnisses 64 4.3.1.3.2 Steigerung

2.1 Globale Ausbreitung von Treibhausgasemissionen 9 2.1.1 Zunahme der Konzentration der Treibhausgase in der. Atmosphäre

4 Die Systematik der dem Schutz von Computerdaten- und Computersystemen dienenden Delikte im

A Fragebogen mit Bearbeitungsreihenfolge: Mit COPA —> Ohne COPA 249 B Fragebogen mit Bearbeitungsreihenfolge: Ohne COPA —» Mit COPA 257. C Datensatz der empirischen