• Keine Ergebnisse gefunden

Modellstudienplan Sommerstarter Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen AFB 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellstudienplan Sommerstarter Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen AFB 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modellstudienplan Sommerstarter Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen AFB 2018

SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1

Ingenieur- mathematik II

4V+2Ü (7 CP)

Ingenieur- mathematik I

4V+2Ü (7 CP)

Makro- ökonomik

2V+1Ü (3 CP)

Ingenieur- Statistik I

2V+2Ü (6 CP)

Produktions- wirtschaft

4V+2Ü (6 CP)

Wirtschafts- informatik: Ge- schäftsprozesse und Inf.systeme

3V+1Ü (6 CP) 2

3

4 Wirtschafts-

politik 2V+1Ü (3 CP) 5

Mikroökonomik 4V+2Ü (6 CP)

Investition und Finanzierung

4V+2Ü (6 CP) 6

7 Wiss. Arbeiten

1Ü (2 CP) Grundlagen der Programmie-

rung 2V+2Ü

(6 CP)

Einführung in das Recht II

2V+1Ü (3 CP)

Wiwi-Seminar 2S (6 CP) 8 Wirtschafts-

englisch 2V/Ü (4 CP)

9 1 Wahlpflicht-

fach Wiwi 2V (3 CP) 10

Marketing 4V+2Ü

(6 CP)

Technische Mechanik II

3V+2Ü (6 CP)

11 Einführung

in die BWL 2V+1Ü

(3 CP)

Unternehmens- führung 2V (3 CP)

1 Wahlpflicht- fach Ing.

3 SWS (4 CP)

Energie- systeme 3V (4 CP) 12

13 Personal und

Führungs- organisation

2V (3 CP)

14 Allgemeine

Volkswirt- schaftslehre

2V+1Ü (3 CP)

Wärmeüber- tragung I

2V+1Ü (4 CP)

Fertigungs- technik 3V (3 CP)

15 Technisches

Zeichnen/CAD 3Ü (4 CP)

Einführung in das Recht I

2V+1Ü (3 CP) 16

Unternehmens- forschung

4V+2Ü (6 CP)

17 Buchführung u.

Jahresabschluss 2V+1Ü (3 CP)

Elektrotechnik f.

Ingenieure II 2V/Ü+1P

(4 CP)

Produktions- technik 2V+1Ü (3 CP)

18 Maschinen-

lehre II 2V+1Ü (4 CP)

Elektrotechnik f.

Ingenieure I 2V/Ü+1P

(4 CP) 19

20 Kosten- und

Leistungs- rechnung 2V+1Ü

(3 CP)

Bachelorarbeit und Kolloquium

(12 CP)

21 Werkstoffkunde

2V/Ü (3 CP) 22

23

Technische Mechanik I

3V+2Ü (6 CP)

Technische Thermo- dynamik I

2V+1Ü (4 CP) 24

25

26 Maschinen-

lehre I 2V+1Ü (4 CP) 27

28 Einf. in die All-

gemeine und Anorganische

Chemie I 3V (4 CP) 29

30 Ges.

CP 25 CP 35 CP 23 CP 36 CP 27 CP 34 CP

Ges.

SWS 21 SWS 30 SWS 20 SWS 28 SWS 19 SWS 27 SWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Zunächst werden alle Fragen aus dem Chat abgearbeitet, die noch nicht beantwortet wurden.  Wer weitere Fragen oder Anmerkungen hat hebt die

Industrial Engineering: Mit den Kompetenzen in Technik und Informatik werden Logis tik- prozesse und Produktionsanlagen eines Unternehmens optimiert und so das Fundament für

Wofür sind die beschriebenen Ziele relevant (z. Voraussetzung für weitere Studienelemente oder für bestimmte berufliche

Empfohlenes Studiensemester: 5. Semester Häufigkeit des Angebots: Jährlich, Sommersemester Modulverantwortliche*r: Prof. Boris Naujoks Dozierende: Prof. Boris Naujoks

Physik 1-Fach Bachelor (BPO 201xx) (Bachelor), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO WS 15/16) (Bachelor), Physik - 1-Fach Bachelor (BPO 2013) (Bachelor), Mathematik (BPO WS

Je nach vorhandenem Vorwissen, beispielsweise durch eine im Rahmen einer Technikerausbildung erworbene Berufser- fahrung oder berufliche Kompetenzen, kann das Studium bis zu

• Ihre Anfrage konnte nicht ausgeführt werden zusammen mit der zugehörigen Fehlerausgabe des Datenbanksystems. • Ihre Anfrage liefert nicht das richtige Ergebnis. Gleichzeitig

Forschungsseminar Industrielles Management 0/0/2/0/0 Buscher, Mitarbeiter Informationen LS Industrielles Management Forschungsseminar Car Business Management 0/0/2/0/0 Golze,