• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindebrief Herbst 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindebrief Herbst 2021"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Impressum:

Herausgegeben im Auftrag des Kirchengemeinderats Schnaitheim Redaktion: Brigitte Bosch-Klement, Michael Williamson, Theresa Reising Layout: Heike Stelzer; Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß-Oesingen Evangelische Kirchenpflege, Brenzlestr. 28, 89520 Heidenheim-Schnaitheim Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr.: 10.00 bis 12.00 Uhr. Telefon: 07321 64400

Mi.: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, Di.: geschlossen Bankverbindung: IBAN DE94 6329 0110 0104 6000 04, Heidenheimer Volksbank E-Mail-Adressen: Kirchenpflege.Schnaitheim@elkw.de

Pfarramt.Schnaitheim-Nord@elkw.de; Pfarramt.Schnaitheim-Sued@elkw.de Homepage: www.schnaitheim-evangelisch.de

Der nächste Gemeindebrief erscheint Ende November 2021

Einspruchsrecht: Wenn Sie wollen, dass Ihre Daten nicht veröffentlicht werden, dann wenden

Herzliche Einladung zu den

„Ökumenischen Kulturtagen 2021“

Wir laden Sie ein zum Konzert „Orgel rockt“ am Freitag,

24. September um 19 Uhr in der Michaelskirche.

Der Kirchenmusiker Patrick Gläser stellt dabei auf der Kirchenorgel symphonische Filmmusiken von John Williams, Steve Jablonski oder Hans Zimmer, neu adaptierte Rockklassiker von Queen bis Pink Floyd, Poptitel z. B. von ABBA oder Camila Cabello vor.

Am Freitag, 22. Oktober um 19 Uhr laden wir Sie ein ins Oe-

tinger-Gemeindehaus zum Kirchenkabarett mit Pfarrer Wolf- gang Bayer,

der mit seiner Bühnenpartnerin Monika Kern kommt.

„Was würde Jesus tun?“ - ein Kabarett zum Thema „Christsein heute“.

Nicht erst seit der Corona-Krise steht unsere Kirche und auch unsere Gesellschaft vor großen Umbrüchen. Wenn wir in diesen Zeiten als Christen unseren Glauben überzeugend leben wollen, dann stehen wir dabei von manchen Fragen und Herausforderungen. Diesen Fragen geht Pfarrer Bayer und seine Bühnenpartnerin an diesem Abend nach.

Bitte beachten Sie den beiliegenden Flyer zu den

„Ökumenischen Kulturtagen 2021“.

Evangelische Kirchengemeinde Schnaitheim

Gemeindebrief Herbst 2021

Foto: Kindergarten Aufhausen

- Verabschiedung Pfarrer Williamson - Einsetzung Pfarrehepaar Kleineidam - Ökumenische Kulturtage 2021

Das Jahr zeigt seine letzten Gaben.

Danke Gott

für diese Zeit.

(2)

Neues aus dem Kirchengemeinderat

Verschiedene Gewerke für das Bauvorhaben „Erweiterung Wichern- haus“ wurden vergeben. Für die Renovierung „Pfarrhaus Nord“ stehen Elektro- und Malerarbeiten an. Diese wurden an Firmen in Schnaitheim und Heidenheim vergeben.

Nach einem Vortrag von Pfarrer Metzger am 8. Juni in der Michaelskir- che über Gottesdienste anlässlich der bürgerlichen Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare wurde dieses Thema im Kirchengemeinde- rat beraten. Der KGR stimmte der Einführung eines Gottesdienstes an- lässlich der bürgerlichen Eheschließung zweier Personen gleichen Ge- schlechts grundsätzlich zu.

Bereits vor Jahren wurde aufgrund eines erstellten Immobilienkonzeptes der Verkauf des Pfarrhauses Süd im Knupfertal ins Auge gefasst. Der Verkauf des Pfarrhauses nach Auszug von Pfarrer Williamson wurde beraten und beschlossen.

In einer außerordentlichen nichtöffentlichen Sitzung wurde über die Be- setzung der beiden Pfarrstellen in Schnaitheim beraten. Wir freuen uns, dass wir ab 1. September das Pfarrerehepaar Martin Kleineidam als ge- schäftsführenden Pfarrer für das Pfarramt Nord und Anne-Kathrin Kapp- Kleineidamm als Gemeindepfarrerin für das Pfarramt Süd gewinnen konnten. Die Einführung erfolgte in einem Gottesdienst durch Dekan Gerd Häußler am Sonntag, 12. September in der Michaelskirche.

Der Ferienplan für die Kindertagesstätten für das Jahr 2022 wurde bera- ten und beschlossen.

Der vom Städte- und Gemeindetag und Gemeinderat Heidenheim vor- gesehenen Erhöhung der Kita-Gebühren für das Jahr 2021/2022 wurde zugestimmt.

Der Neu-Vermietung der Pfarrwohnung im Gemeindezentrum Wichern- haus wurde zugestimmt, nachdem die beiden Pfarrstellen mit einem Pfarrerehepaar besetzt werden und somit momentan kein Eigenbedarf für diese Wohnung mehr besteht.

Der Erweiterungs- und Zwischenbau der Kindertageseinrichtung Wi- chernhaus wird voraussichtlich Anfang Oktober fertiggestellt, so dass dann auch die neu errichtete Kleinkindgruppe für Kinder ab 1 bis 3 Jah- re in Betrieb gehen wird.

Brigitte Bosch-Klement

(3)

Familiennachrichten

Aus Datenschutzgründen wird diese Seite im Internet nicht veröffentlicht.

Wir danken herzlich allen Spendern

Michaelsk./Orgel 285 € Kirchengemeinde 100 € Wo am Nötigsten 2.720 € Oetinger-Gemeindehaus 540 € Gemeindebrief 70 Kirchenauto 20 € KiGa Wehrenfeld 20 € Brot für die Welt 330 € Seniorenkreis 40 Kirchenmusik 200 €

Unsere Bankverbindung: IBAN DE94 6329 0110 0104 6000 04 Heidenheimer Volksbank

Stand 3. September 2021

Zum Nachdenken

Liebe Leserinnen und Leser, bunt und farbenfroh – so sieht das Blumenkreuz auf der Nordseite der Michaels- kirche im Alten Friedhof noch aus. Weiß, gelb, oran- ge, rot, lila, blau und grün – Blumen in Hülle und Fülle!

Mitte Mai haben Konfirman- dInnen das kreuzförmig an- gelegte Beet eingesät. Und lange hat sich nichts getan – nichts ist gewachsen, das Beet sah verlassen, verwil- dert und trostlos aus. Noch

Ende Juni zur Konfirmation war nur etwas grünes Gestrüpp zu sehen.

Das wird wohl nichts, dachte ich, ein Misserfolg - und hatte das Projekt schon abgeschrieben. Aber jetzt, drei, vier Monate später: blühende Blu- men, so weit das Auge reicht.

So ist es immer wieder im Alltag und im Leben – wir nehmen uns etwas vor, fangen etwas an, planen und „säen“, setzen Zeit, Kraft und Geld ein – auf den Feldern, im Garten, in der Schule und auf Arbeit. Und der Er- folg lässt auf sich warten. Nichts passiert, nichts ist erkennbar, unser Einsatz scheint umsonst gewesen zu sein. Nicht alles gelingt, nicht alles geht auf, was wir erwartet und erhofft haben. Aber anderes dafür schon.

Und manches übertrifft alle Erwartungen.

In der Erziehung ist es ähnlich. Aus jungen, unsicheren Menschen wer- den doch Erwachsene, die Verantwortung übernehmen und viel hinbe- kommen, mehr als gedacht und erwartet. Und auch der Glaube und un- sere Einstellung zum Leben wachsen und reifen, anders als erwartet.

Mit dem Pfarrehepaar Kleineidam beginnen neue Zeiten in der Kirchen- gemeinde. Und das Abklingen der Corona-Pandemie lassen wieder Spielräume zu. Da wird noch manches, auch unerwartetes, blühen und gedeihen.

Pfarrer Michael Williamson

(4)

Zum Abschied

Liebe Leserinnen und Leser, heute darf ich mich hier von Ihnen verabschieden, nach 40 Jahren im Pfarrdienst und nach 28 Jahren als Gemeindepfarrer in Schnaitheim – eine unerwartet lange Zeit, auf die ich dankbar zurückschaue.

Normalerwiese bleiben Pfarrer nicht so lang in einer Kirchengemeinde und als junger Mensch habe ich mir das nicht vorstellen können. Zwei- mal haben meine Frau und ich uns auf eine andere Pfarrstelle bewor- ben, aber ohne Erfolg. Im Nach- hinein sind wir froh darüber. So

durften wir über einen langen Zeitraum mit vielen Menschen in und um Schnaitheim unterwegs sein und sie begleiten.

Im Rückblick denke ich gern an Gottesdienste, an Begegnungen mit vielen Menschen, an Konfirmationen und Trauungen, Kindergottesdienste und Kin- derbibelwochen, an den Religionsunterricht in Großkuchen, an Krippenspiele und Osterspiele und an vieles mehr.

Ihnen danke ich für die jahrelange Unterstützung und Geduld, und für die wohl- wollende Begleitung. Meine Frau und ich haben uns hier wohlgefühlt und im Rahmen unserer Möglichkeiten versucht, hilfreiche Gemeindepfarrer zu sein.

Wo das gelungen ist, bin ich dankbar, wo nicht, bitte ich um Verzeihung. Nicht alles konnte gemacht und umgesetzt werden, manches blieb unerledigt auf der Strecke, besonders im den vergangenen 1 ½ Jahren, corona-bedingt. Geholfen hat mir dabei der Hinweis von Dietrich Bonhoeffer, dass wir nicht vollkommen sein müssen: „Unsere geistige Existenz bleibt ein Torso. Es kommt wohl nur darauf an, ob man dem Fragment unseres Lebens noch ansieht, wie das Gan- ze eigentlich angelegt und gedacht war und aus welchem Material es besteht.“

Für den Gottesdienst zu meiner Verabschiedung am 1. August in der Michaels- kirche möchte ich mich besonders bedanken. Viele haben darin mitgewirkt und daran teilgenommen. Die Musik, die Lieder und die wertschätzenden Grußwor- te haben mir sehr gutgetan und ich werde daran immer gerne denken.

Zum Glück meines Lebens gehört, dass ich in Schnaitheim wohnen bleiben kann. So wird es auch in Zukunft die eine oder andere Begegnung geben. Ich freue mich schon darauf.

Pfarrer Michael Williamson

Zu Erntedank

Seit dem Osterfest erstrahlt der Rathausplatz in Großkuchen in einem neuen Gewand, welches sich von zu Zeit zu Zeit gemäß dem Kirchen- jahr wandelt. Die Kinder unserer Gemeinde nehmen das Angebot der Mitgestaltung, welches das Kiki-Team anbietet, sehr gerne an und brin- gen sich mit sehr viel Freude ein.

Auch das diesjährige Erntedankfest wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet. Doch im Gegensatz zu den letzten Jahren, wird der allzeit bekannte, üppig geschmückte Erntedankaltar nicht in der Kirche errich- tet, sondern auf dem Rathausplatz. Der ökumenische Familiengottes- dienst soll, wenn wetterbedingt und pastoral möglich, ebenfalls am Rat- haus stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu weitere Informationen im Blättle.

Theresa Reising

Stellenangebote - wir suchen

für sofort eine Verwaltungsmitarbeiterin (m/w/d) mit einem Stellenumfang von 25% für unser Gemeindebüro sowie eine Mitarbeiterin (m/w/d) mit einem Stellenumfang von ca. 10%

für die Hausverwaltung.

Zum 01.11.2021 eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) (100%) Alle Stellen sind zunächst befristet. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.schnaitheim-evangelisch.de oder telefonisch 07321/64400.

Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 30.09.2021 an die Evang.

Kirchengemeinde Schnaitheim, Brenzlestraße 28, 89520 Heidenheim.

(5)

Kinderseite

Verabschiedung von Pfarrer Michael Williamson

Am Sonntag, den 1. August 2021 wurde im Gottesdienst in der Micha- elskirche Pfarrer Michael Williamson nach 28 Jahren Dienst in unserer Kirchengemeinde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Der feierliche Gottesdienst und die Entpflichtung durch Dekan Gerd Häußler wurde musikalisch vom Kirchenchor und Posaunenchor um- rahmt. Anschließend wurden Grußworte gesprochen von Schuldekan Dr. Harry Jungbauer, Pfarrer Hannes Jäckle als Vertreter des Distrikts, dem katholischen Pfarrer der Kirchengemeinde Schnaitheim Pfarrer Dietmar Krieg, der Vorsitzenden des Gemeindevereins Karin Böhm so- wie der Vorsitzenden der Kirchengemeinde Brigitte Bosch-Klement.

Im Anschluss fand ein Umtrunk im Hof der Michaelskirche statt, wo sich die Gemeindeglieder persönlich von Pfarrer Williamson verabschieden konnten.

Brigitte Bosch-Klement

Wohnung zu vermieten im Gemeindehaus Wichernhaus

Wir suchen ab sofort einen Mieter/Mieterin für eine

5-Zimmer Wohnung mit Küche (ohne EBK), 2 Bäder, Gäste-WC, Balkon (Gesamtwohnfläche ca. 132 m²). Zur Wohnung gehören ein separater Gartenanteil sowie ausgebauter Bühnenraum, ein Kellerraum und eine Einzelgarage. Die Wohnung befindet sich im 1. OG des Evangelischen Gemeindehauses in Schnaitheim, Mühlstraße/Baindtstraße.

Interessenten wenden sich bitte an die

Evangelische Kirchenpflege, Brenzlestr. 28, 89520 Heidenheim, Telefon 07321 64400, E-Mail: Kirchenpflege.Schnaitheim@elkw.de

(6)

6

Zum Anfang

Wir, Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam (AK) und Martin Kleineidam (MK), freuen uns, dass wir ab September bei Ihnen in der Gemeinde auf der Pfarrstelle Nord (MK) und Süd (AK) tätig sein werden.

Wir möchten uns kurz vorstellen:

Ich, Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam, komme aus Württemberg, bin in Mö- ssingen und Bad Mergentheim aufgewachsen. – Ich, Martin Kleineidam, komme aus Bayern bzw. Franken, habe meine Kindheit und Jugend in Lauenstein und Kulmbach verbracht. Wir haben uns in Heidelberg beim Studium kennengelernt, waren dann in Tübingen, (ich, AK, als Stiftlerin) und München (Vikariat MK), danach im Altmühltal (Vikariat AK). Unseren gemeinsamen Dienst begannen wir in Markt Erlbach in Westmittelfran- ken mit zweien unsrer vier Kinder, die inzwischen 26 (Leila) und 23 (Paul) Jahre alt sind. Später in Bayreuth, wo wir an der Stadtkirche tätig waren, kamen noch unsere Zwillinge Fee und Marie (17) dazu. In den letzten Jahren waren wir an der Dreifaltigkeitskirche Augsburg und in Königsbrunn bei Augsburg eingesetzt.

7

Wir lieben unseren Pfarrberuf mit seinen vielen Facetten und haben ihn wegen unserer Kinder in Stellenteilung 23 Jahre lang gemeinsam aus- geübt. Wir waren beide froh, Beruf und Erziehungsarbeit zu teilen.

Doch nun sind die Kinder (fast) erwachsen und wir haben Luft für neue Aufgaben. Wir freuen uns auf die Arbeit in und mit Ihrer Gemeinde, und sind gespannt, was jetzt nach Corona wieder aufblühen kann.

Ein Punkt, warum wir uns für Schnaitheim entschieden haben, ist, dass die Kirchenmusik einen hohen Stellenwert hat und es verschiedene mu- sikalische Gruppen gibt. Wir mögen es sehr, zu singen und zu musizie- ren, u.a. mit Oboe (AK) und Fagott (MK), gerne auch mit anderen zu- sammen.

Ich, Martin Kleineidam, habe in Augsburg die Geschäftsführung innege- habt und mir bei der Verwaltung von drei Kindergärten einiges Wissen angeeignet. Außerdem predige ich sehr gerne und unterrichte gerne Evangelische Religion an der Schule.

Ich, Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam, habe schon immer gern mit Kin- dern und Jugendlichen gearbeitet, habe Konfirmandenunterricht gehal- ten und war Beauftragte für Kindergottesdienst. Ich freue mich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ich mag es, Got- tesdienste aller Art zu halten. Die (Geburtstags-)Besuche liegen mir am Herzen. Uns beiden ist die ökumenische Zusammenarbeit ein Anliegen.

Ein Höhepunkt in Bayreuth war der interreligiöse Beitrag – „Weg des Lebens“ und ein Radweg durch die Stadt – auf der Landesgartenschau 2016, für den Martin Kleineidam verantwortlich war und den unsere Fa- milie mitgestaltet hat. – Wir sind überhaupt immer wieder in Gottes Schöpfung unterwegs, wandern mit unsern Kindern oder fahren Fahr- rad bzw. Tandem.

Wir haben uns über das herzliche Willkommen vom Kirchengemeinde- rat sehr gefreut und bringen uns gerne in Ihrer Schnaitheimer Gemein- de ein – dort, wo wir im Dienst des Evangeliums gebraucht werden.

Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam und Martin Kleineidam

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9.00 Uhr mit Pastorin Kristina Pitschke Kirche Reinkenhagen: Gottesdienst 10.30 Uhr mit Pastorin Viviane Schulz Kirche Brandshagen: Gottesdienst 10.30 Uhr mit Pastorin

Der Herr wollte nun zeigen, dass beide Vorwürfe Verleumdungen sind, dass Er in jeder Hinsicht unschuldig ist, dass weder Sein Wirken ein Ver- gehen gegen das Gesetz ist, noch dass

Weil er aber aus Barmherzigkeit agiert, schlägt sein Herz auch dann für jeden Einzelnen, wenn dieser im- mer noch seine eigenen Wege geht.. Lassen wir uns von der

Aber es gibt noch zwei weitere in- teressante Einsätze, heute würde man sagen „analoge Kommunika- tionsanwendungen“ des Glocken- läutens: Um älteren Gemeinde-

Wir bitten um Verständnis und bitten Sie, sich direkt bei den Gruppenverantwortlichen zu erkundigen, ob und unter welchen Bedingungen die Veranstaltung stattfinden

Aber wenn Muslime Andersgläubige als Ungläubige töten, weil sie „haram“ sind, ob in Flugzeugen oder auf der Straße, oder wenn Muslime sich Sprengstoffgürtel

1) Konfirmation am 06.06.2021 in Nd Im Freien soll am Sonntag, 06. Wenn möglich, gerne eige- ne Sitzgelegenheiten mitbringen. Nüsslein und Gemeindepäd. Raphael Runzheimer freuen

Bis es aber soweit sein wird, habe ich die Möglichkeit in dieser Liebe zu leben und mich darin zu üben diese Liebe zu leben, zu mir selbst und zu meinem Nächsten, weil