• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Rolle von Grundvorstellungen für die Hochschulanalysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zur Rolle von Grundvorstellungen für die Hochschulanalysis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1342 Tomma CLÜVER, Osnabrück

Zur Rolle von Grundvorstellungen für die Hochschulanalysis

Grundvorstellungen sind aufzubauende mentale Modelle, die für eine Sinn- konstituierung eines mathematischen Begriffs durch Anknüpfung an Hand- lungserfahrungen (primäre Grundvorstellungen) oder an gedankliche Opera- tionen mit mathematischen Darstellungsmitteln (sekundäre Grundvorstel- lungen) stehen (vom Hofe, 1995, 2003; vom Hofe & Blum, 2016). Für die Planung und Durchführung schulischen Analysisunterrichts sind Grundvor- stellungen schon lange ein zentrales Konzept. Dies zeigt sich unter anderem in der Curriculumsentwicklung und Aufgabenkonstruktion (Prediger 2010).

Da die in der Schule aufgebauten Grundvorstellungen bzw. individuellen Vorstellungen mögliche inhaltliche Anknüpfungspunkte im ersten Hoch- schulsemester darstellen, sind diese Vorstellungen auch für die Hochschul- mathematik relevant.

Ein weiteres Argument für eine Analyse von Grundvorstellungen für die Hochschulanalysis ist der Umstand, dass sich das Grundvorstellungskonzept nicht wie das im Hochschulkontext häufig betrachtete concept image auf eine deskriptive Dimension beschränkt (Tall & Vinner, 1981): Im Sinne ei- ner normativen Leitlinie beschreiben Grundvorstellungen vielmehr, welche Vorstellungen zu mathematischen Inhalten ausgebildet werden sollen (vom Hofe, 1995). Indem somit die intendierten Grundvorstellungen mit tat- sächlich ausgeprägten Vorstellungen der Studierenden abgeglichen werden können, bietet das Grundvorstellungskonzept einen konstruktiven Ansatz- punkt, Fehlvorstellungen von Studierenden zu begegnen.

Literatur

Prediger, S. (2010). „Aber wie sag ich es mathematisch?“ – Empirische Befunde und Konsequenzen zum Lernen von Mathematik als Mittel zur Beschreibung von Welt.

In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phä- nomen und Systematik. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Dresden 2009 (S. 6–20). Berlin: LIT.

Tall, D., & Vinner, S. (1981). Concept image and concept definition in mathematics with particular reference to limits and continuity. Educational Studies in Mathema- tics, 12(2), 151–169.

vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Spekt- rum.

vom Hofe, R. (2003). Grundbildung durch Grundvorstellungen. mathematik lehren, (118), 4–8.

vom Hofe, R., & Blum, W. (2016). “Grundvorstellungen” as a category of subject-mat- ter didactics. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(S1), 225–254.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation Projekt Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung KfUE Mathematik Zyklus 3 – Didaktische Grundlagen.. Projekt KFUE,

Test zur Erfassung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen (GV-AI), Empirische Erfassung von Grundvorstellungen zur ersten Ableitung einer Funktion an einer Stelle und

nicht nur in den «Grundvorstellungen», sondern auch in den «Grundoperationen» vorkommt und so die fundamentale und zentrale Bedeutung beider Konzepte sogar mit ähnlichem

Ministerin Löhrmann erklärte heute im Schulausschuss des Landtags, dass der erweiterte Aufgabenkatalog eine Antwort auf die zunehmende Bedeutung der Leitungsaufgaben an Schulen

Über die beiden Grundvorstellungen der Grundrechenarten Plus und Minus verfügen und individuell nutzen (Zusammenfügen, Hinzufügen, Abziehen, Ergänzen). Die Grundaufgaben

Power-to-Gas Anlagen findet man derzeit nur im Pilot- und Demonstrationsmaßstab, darüber hinaus sind die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff und

Vielmehr zeigte sich, dass die a priori mentalen Modelle der Rezipienten eine wichtige Rolle bei der Integration und Interpretation der Informationen spielten und sogar einen

Mithilfe dieses Beitrags entwickeln Ihre Schüler eine anschauliche Vorstellung von einer Funktion (als Zuordnung, als Abbildung, als Wachstum bzw. Abnahme, als Veränderung