• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 11.1 (8 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 11.1 (8 Punkte)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Benjamin Klopsch Sommersemester 2019

Algebra – Blatt 11

Abgabe der L¨ osungen bis zum 17.06.2019, 10:30 Uhr in den daf¨ ur vorgesehenen K¨ asten Bitte geben Sie L¨ osungen zu den ersten beiden Aufgaben ab; weitere Informationen auf

http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/Algebra_SS19/.

Aufgabe 11.1 (8 Punkte)

(a) Seien α, β > C algebraisch ¨ uber Q mit Minpol Q ˆ α  X 2 2 und Minpol Q ˆ ⠍ X 2 4X 2. Zeigen Sie, daß die K¨ orper Qˆ α  und Qˆ ⠍ isomorph zueinander sind.

(b) Bestimmen Sie, welche der untenstehenden Polynome f > K X uber dem angegebenem ¨ K¨ orper K als Minimalpolynom Minpol K ˆ α  eines Elements α > L eines Erweiterungsk¨ orpers L von K auftreten:

(i) f X 2 4, K Q , (ii) f X 2 1, K Z~ 7 Z , (iii) f X 2 1, K Z~ 17 Z . (c) Bestimmen Sie die Minimalpolynome der folgenden komplexen Zahlen ¨ uber dem jeweils angegebenen K¨ orper:

(i) 1 i ¨ uber Q , (ii) 3 º

7 ¨ uber R , (iii) ˆ 1 º

5 ~2 ¨ uber Q , (iv) e 2πi ~ 5 ¨ uber Q , (v) e 2πi ~ 5 uber ¨ Qˆ º

5  .

(d) Sei L S K eine endliche K¨ orpererweiterung, und sei f > K X irreduzibel und grad ˆ f  A 1.

Zeigen Sie: Gilt grad ˆ f  Ñ L K , so besitzt f keine Nullstellen in L.

Aufgabe 11.2 (8 Punkte)

(a) Zeigen Sie, daß Qˆ º 5, º

7  Qˆ º 5 º

7  ist.

(b) Versuchen Sie das Beispiel in (a) geeignet zu verallgemeinern. Finden Sie heraus, f¨ ur welche a, b > Z die entsprechende Aussage Qˆ º

a, º

b  Qˆ º a º

b  gilt.

(Hinweis: Ist a ~ b eine hinreichende Bedingung? Ist diese Bedingung notwendig?) (c) Sei p 1 , . . . , p r eine endliche Folge von paarweise verschiedenen Primzahlen. Zeigen Sie, daß Qˆº p 1 , . . . , º

p r  Q 2 r ist.

(Hinweis: Verwenden Sie Induktion nach r und beweisen Sie der Einfachheit halber sogar etwas mehr als verlangt. Setzen Sie dazu Qˆº p 1 , . . . , º

p r  2 ˜ α 2 S α > Qˆº p 1 , . . . , º p r  . Es bietet sich beweistechnisch an, folgende weitere Behauptung hinzuzuf¨ ugen

Qˆ º

p 1 , . . . , º

p r  2 9 Q ™ p e 1

1

p e r

r

q 2 S e 1 , . . . , e r > ˜ 0, 1  und q > Qž . Verwenden Sie im Induktionsschritt, daß 1, º

p r eine Basis f¨ ur Qˆº p 1 , . . . , º

p r  uber ¨ Qˆº p 1 , . . . , º p r 1  bilden und verwenden Sie die Gradformel.)

Bitte wenden!

S. 1/2

(2)

Algebra – Blatt 11 S. 2/2

Aufgabe 11.3 Zeigen Sie daß Qˆ º

2, º

1 i  Q 8 ist. (Hinweis: Hierbei bezeichnet w º

1 i eine der beiden m¨ oglichen komplexen Zahlen, deren Quadrat gleich 1 i ist. Es gilt ww º

2.) Aufgabe 11.4

(a) Seien m, n > N , d ggT ˆ m, n  und p > P . Zeigen Sie, mittels Division mit Rest, daß ggT ˆ X p

m

X, X p

n

X  X p

d

X in F p X .

Insbesondere gilt: m S n genau dann, wenn ˆ X p

m

X  S ˆ X p

n

X  .

(Hinweis: Zeigen Sie zuerst, dass ggT ˆ X k 1, X l 1  X ggTˆk,l 1 f¨ ur k, l > N .)

(b) Zeigen Sie: Ist K ein endlicher K¨ orper, mit Primk¨ orper F p , so gilt S K S p n f¨ ur n K F p und folglich α p

n

α 0 f¨ ur alle α > K.

(c) Folgern Sie: Ist f > F p X irreduzibel vom Grad m, so gilt f S ˆ X p

m

X  .

(d) Seien p > P und n > N . Zeigen Sie unter Verwendung von Aufgabe 10.4 (e): Das Polynom X p

n

X zerf¨ allt in F p X in ein Produkt von paarweise verschiedenen normierten irreduziblen Polynomen.

(e) Seien p > P und n > N . Sei F p ˆ n  die Menge aller normierten irreduziblen Polynome f > F p X mit grad ˆ f  n. Folgern Sie aus den bisherigen Teilaufgaben:

X p

n

X M

m S n

M

f >F

p

ˆ m 

f.

(f) Folgern Sie mit Hilfe der M¨ obius-Inversion (siehe Aufgabe 10.3):

# F p ˆ n  n 1 Q

d S n

µ ˆ d  p n ~ d C n 1 ‰ p n ˆ p n ~ 2 1 1 ˆ p 1  1 Ž A 0.

Also gibt es zu jeder vorgegebenen Primzahlpotenz wenigstens einen K¨ orper der Kardinalit¨ at

p n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Wahr. Damit das Produnkt der drei EWe einer 3 × 3-Matrix positiv ist, muss mindestens ein EW positiv sein und das GGW ist instabil... d) Wahr. Der L¨ osungsraum

Die allgemeine L¨osung

[r]

Da 2 doppelte Nullstelle des charakteristi- schen Polynoms ist, haben wir als weitere L¨osung der Dgl. Die allgemeine L¨osung der Dgl.. Daher ist die Gleichge- wichtsl¨osung

Die Eigenwerte der Systemmatrix haben beide negativen Realteil, damit ist der GGP asymptotisch stabil. Das Phasenportr¨at suggeriert aber einen instabilen GGP..

Von der ersten zur zweiten Zeile wurden die

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II.. Institut f¨ ur Mathematik

Folglich muss eine solche DGL von