• Keine Ergebnisse gefunden

Gutmann: Allgemeine Wirtschaftspolitik I, #14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gutmann: Allgemeine Wirtschaftspolitik I, #14 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ng., 24.10.2004 Seite 1 / 2 Projekt: VWA

Thema:

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 24.10.2004 Status-Datum: 24.10.2004

Gutmann: Allgemeine Wirtschaftspolitik I, #14

14.10.2004

Gesellschaftsordnung = institutioneller Bedingungsrahmen für das gesellschaftliche Zusammenleben

Ordnung kann sein ...

Tatsächlich realisierte Ordnung Gewünschte Ordnung FAKTEN

Die tatsächlich bestehenden Regeln für die...

NORM

Die als menschgerecht erdachten Regeln für die...

...Planung der Wirtschaft (vgl. oben)

Träger von Wirtschaftspolitik

=> Personen oder Instanzen, die wirtschaftspolitische Entscheidungen treffen und durchsetzen können

Ele me ntar- forme n

Form der Planung Eigentum Preisbildung Geldentstehung Zielsetzung Willensbildung Politisch-

rechtliche Ordnung

Wirt- schafts- Ordnung

Sozio- kulturelle Ordnung

Ge staltung durch Ordnungspolitik

(2)

Ng., 24.10.2004 Seite 2 / 2 Träger von Wirtschaftspolitik

Entscheidungsträger (=Hoheitsträger)

Einflußträger

Supranational

Ministerrat der EG Zentralstaatlich

Bundestag, -rat, -regierung Länderebene

Landtage, Landesregierung Gemeindeebene

Stadträte, Gemeinderäte, Dezernate

Unternehmensverbände Verbraucherverbände Berufsverbände

Städte- und Gemeindeverbände Politische Parteien

Religionsgemeinschaften

Träger von Einfluß und Entscheidung

Gewerkschaften Arbeitgeberverbände

Kammern (IHK, Handwerkskammern, ...)

INCLUDE GRAFIK INCLUDE GRAFIK

„Träger von Wirtschaftspolitik“ „Träger der Wirtschaftspolitik für Deutschland“

Parafisci = Parafiskalische Einrichtungen

Mittelbar den Staat in der Verwaltung des Staatsvermögens unterstützend

• Entwicklung: 1967: EGKS (Kohle, Schrott, Stahl, Erz, ...) +

EWG (Agrarordnungen, Zollabbau, ...) +

EURATOM (Kernindustrien, Versorgung mit Kernbrenstoffen,

Gesundheitsschutz, ...)

=

Organfusion zur EG

Das Europäische Parlament hat derzeit 732 Mitglieder aus 25 Mitgliedstaaten

=> D = 99 Sitze I, GB, F = je 78 Sitze

INCLUDE GRAFIK

„Sitze im Parlament“

INCLUDE GRAFIK

„Mitentscheidung im EP“

• In Luxemburg hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) seinen Sitz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Geldwertstabilität ist nicht klar definiert - welcher PI, welche Lebenshaltungskosten etc. 2% PI ist geldwertstabil. iii) Stetiges und

=> Konglomeriert = Branchenübergeifend Marktmacht durch Konzentration fördert Mißbrauchsgefahr => Anbietermacht. => Nachfragemacht =>

Diese kommt aus den Finanzwissenschaf- ten und besagt, dass nicht nur der Mittel- wert (engl. Mean) – also die Erträge einer In- vestition oder einer Option –, sondern auch die

Für den Fall einer schweren Krise besteht zudem ausreichend Spielraum für aktive konjunkturpolitische Massnahmen, wie sich etwa in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09

Die Multiplikatoren werden sich verrin- gern, wenn die Investoren damit rechnen, dass eine nachhaltige Wirkung der Stabilisie- rungsmassnahme nicht gesichert ist.. Die

Wollen wir beispielsweise auch genügend Frauen aus Deutschland auf einer Online-Shopping-Plattform für Männermode befragen, werden 1.000 deutsche Teilnehmer hier nicht reichen,

Für Kinder gibt es soweit ich weiss gar keinen Impfstoff. Aber selbst wenn es einen gäbe, würden wir unseren Sohn auch nicht impfen lassen, weil der Corona-Virus für Kinder

Sie bietet ver- schiedene Sprachhandlungssituationen, in denen die Schüler üben, reflektierte Entscheidungen zu treffen und diese gegenüber sich selbst und anderen zu vertreten