• Keine Ergebnisse gefunden

1. Strukturen / Eigenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Strukturen / Eigenschaften"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ionische Flüssigkeiten (IL)

Wolfgang Binder

Technische Universität Wien

Institut f. Angewandte Synthesechemie Inhalte :

Inhalte :

1.1. Strukturen / EigenschaftenStrukturen / Eigenschaften 2.2. HerstellungHerstellung

3.3. Stabilität / LöslichkeitStabilität / Löslichkeit

4.4. Säure/Basen-Säure/Basen-EigenschaftenEigenschaften 5.5. Konventionelle ReaktionenKonventionelle Reaktionen 6.6. Metallorganische ReaktionenMetallorganische Reaktionen 7.7. ÜbergangsmetallkatalyseÜbergangsmetallkatalyse 8.8. PolymerisationenPolymerisationen

9.9. Sonstige ReaktionenSonstige Reaktionen

(2)

1. Strukturen / Eigenschaften

N+ N

CH3

R1 N+

R1 R4

N+ R1

R3 R2

X N+ S

R1

N+

R R

X-

X-

X- = [AlCl4]- [PF6]- [BF4]- Cl- R1 = Alkyl

1,3-Alkylmethyl-

imidazolium N-Alkylpyridinium X-

Eigenschaften :

(a) Elektrische Leitfähigkeit

(b) Vernachlässigbarer Dampfdruck (c) Hohe Solubilisierungskapazität (d) Flüssigkeiten bei/um

Raumtemperatur

Vorteile :

(a) Universelle Solventien (b) Geringe Umweltbelastung (c) Kontinuierliche

Reaktionsverfahren

(d) Verlustfreier Wiedereinsatz

zB.: 1,3-Butyl-Methyl-imidazolium (BMIM)

(a)Buch : Ionic Liquids, P. Wasserscheid, T. Welton, VCH, 2003, ISBN 3-527-30515-7 (b) H. Zhao, S. V. Malhotra, Aldrichimica Acta 2002, 35, p75 – 83. (c) P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, p3772 – 3789. (d) T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, p2071 – 2083.

(3)

1. Strukturen / Eigenschaften

Schmelzpunkt Tm

(a) Niedriger Ladung (+/- 1)

(b) Steigendem Radius (Kations) (c) Reduzierter Symmetrie (C1) (d) Steigendem Radius (Anion)

P. Wasserscheid, W. Keim, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, p3772 – 3789.

(4)

1. Strukturen / Eigenschaften

Löslichkeiten

(a) Dipolar, aprotischer Charakter (b) Kurzkettige R-OH

(c) Unlöslich/mässig löslich : Alkane (d) Partiell löslich : Aromaten

(Kation/π-Ww)

(e) 60 mol% CO2 (80 bar)

(5)

2. Herstellung

Durch Quaternisierung / Kationentausch

R

N+ R

R R

X

R

N+ R

R R

A R

N+ R

R R

A- = [PF6]- [BF4]- Cl- NR3

R'X

1. Metallsalz (MA; -MX) 2. Säure HA (-HX)

3. Ionentauscher Lewis Säure

MXy MXy+1-

[AlCl3]

(6)

3. Stabilitäten

1. Zersetzung bei T > 350

°C

2. Hydrolyse von [AlCl4]- bzw. [PF6]-

3. Aciditäten von

Imidazolium Kationen pKa

~ 21 – 23

(Baylis Hilman Reaktionen / Aldehyd Reaktivitäten)

J. Dupont, J. Spencer, Angew. Chem. 2004, p5408 – 5409.

(7)

4. Säure/Base-Eigenschaften

1. Einstellung von basischem/aciden/neutralem Charakter möglich 2. Je nach Art des Anions [AlCl4]- bzw. [PF6]-

3. Nichtstöchiometrische Mischungen möglich

(8)

5. Konventionelle Reaktionen

1. SN-Reaktionen (beschleunigt durch den dipolar/aprotischen Charakter) 2. Friedel-Crafts Alkylierungen/Acylierungen (BMIM+-Al2Cl7-)

3. Umlagerungen (Beckmann-Umlagerung) 4. Etherspaltungen (in sauren IL)

5. Multikomponentenreaktionen (zB.: Biginelli Reaktion)

R O

H

N

H2 NH2 O

R1

O O

N R1 N

R

H

O H

C H3

O 100 °C, 1h, IL

Konventionelle Bedingungen : InCl3, [Fe(H2O)]Cl3, Neturalbedingungen : IL = [BMIM][BF4]

6. Horner Emmons-Reaktionen

7. Diels-Alder Reaktionen (günstigeres endo/exo Verhältnis)

8. Oxidationen (MnO2, CrO3, katalytische Epoxidationen (i.e.: Jacobsen), Sharpless Dihydroxylierungsreaktionen....)

(9)

5. Konventionelle Reaktionen

katalytische Epoxidationen (i.e.: Jacobsen) IL : [BMIM]+[PF6]-, Zweiphasenkatalyse

salenMnIII(N‘,N‘‘-bis(3,5-di-tert.-butylsalicyliden)-1,2- cyclohexandiamin]Mangan(III)chlorid

(10)

5. Konventionelle Reaktionen

katalytische Dihydroxylierungsreaktionen (i.e.: Sharpless-Dihydroxylierung) IL : [BMIM]+[PF6]-, Zweiphasenkatalyse

- Katalysator (K3Fe(CN)6 / K2CO3 / K2OsO2(OH)4) in IL-Phase (ersetzt H2O/tert.Butanol)

- > 10 Zyclen möglich.

- Vergelichbare Enantioselektivitäten.

(11)

6./7. Metallorganische Reaktionen

Gute Löslichkeit von Metallorganischen Reagentien in IL

- Stöchiometrische metallorganische Reaktionen (Hydroborierung, Reformatsky-Reaktionen, Zinnorganische Additionen)

- Inkompatibel mit Organilithium/Grignard Reagentien (pKa-Wert!) - Heck-, Trost-, Suzuki Reaktionen

Organische Phase Reaktion in IL

Aufarbeitung : plus Hexan/Wasser Abtrennung der organsichen Phase Abtrennung der IL-Phase -ÆNeueinsatz IL (plus Katalysator)

Wasser (Salze)

(12)

6./7. Metallorganische Reaktionen

- Ringschlussmethatese (RCM) (Grubbs-Katalysator) - Katalytische Hydrierungen

- Hydroformylierungen - Dimerisierungen

(13)

8. Polymerisationen

- ATRP in BMIM-PF6

- ATRP (Cu ligand) Wichtig : Kompatibel mit Radikalreaktionen!

- Dien-Oligomerisierungen - Ziegler Natta – EtAlCl-EMIM

- Metallocene Katalyse mässig, Ni-Katalysatoren brauchbar - ROMP / ADMET möglich.

- Oxidative Polymerisationen : i.e.: PPO, Polythiophene, ...

- Frei-radikalische Polymerisationen - Polykondensationsreaktionen

(14)

9. Sonstige Reaktionen

- Mischung mit suprekritischem CO2.

- Enzymreaktionen in biphasischen Systemen bzw. Dispersionen.

- (Bsp.: Lipasen (Acylierungen, Racemarspaltungen) - Alkalase (Aminosäure-Racematspaltung)

- Galacrosidasen (Glycosylierungereaktionen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese drei Parameter dienen der Charakterisierung der ionischen Flüssigkeit und sind Basis für deren Auswahl (Abbildung 2

haben

Anhand eines nassen Regenschirms, unter dem sich eine Pfütze bildet, kann die Lehr- kraft mit den Kindern überlegen, warum wir Wasser als nass empfi nden... II. Erarbeitung Warum

In der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Abwägung der Indika- tion und des Risikos impfen. Nebenwirkungen: Lokale vorübergehende Reaktio- nen wie Rötung,

[r]

Agendas, Übersicht, Schautafeln, Arbeitsblätter Lerninhalt + Merkblatt für Moderatoren.

Daneben wurde am Institut für Landtechnik, Bauwesen und Umwelttechnik ein Prototyp zur Sedimenta- tion von Hopfenspikes entwickelt und er- probt.. Material

During the tests, the wire separation performance of the units was measured while picking 100 vines (running time ~ 30 minutes), whose average wire length had been determined.. The