• Keine Ergebnisse gefunden

Grundbegriffe   Radioaktivität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundbegriffe   Radioaktivität"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Radioaktivität  

Grundbegriffe  

Zerfallsarten:  entstehende  Teilchen,  die  Änderung  der  Massenzahl,  Ordnungszahl.  Natürliche  und  künstliche   Isotope.  Das  radioaktive  Zerfallsgesetz.  Mittlere  Lebensdauer  der  Isotope,  Halbwertszeit,  Zerfallskonstante.  

Absolute  Aktivität  und  gemessene  Intensität.  

Ob  ein  Atomkern  stabil  ist  oder  nicht,  hängt  von  der  Anzahl  seiner  Kernbausteine  und  deren  Wechselwirkung   untereinander  ab.  Einen  großen  Einfluss  auf  die  Stabilität  hat  die  Größe  des  Atomkerns.  Überschreitet  er  einen   gewissen  Radius,  erfährt  ein  Proton  wegen  der  kurzen  Reichweite  nur  noch  die  anziehende  starke  Kraft.  Dagegen   wirkt  die  abstoßende  Coulomb-­‐Kraft  aller  Protonen.    Deswegen  konnten  bisher  nur  unter  den  Elementen  von   Wasserstoff  bis  Eisen  stabile  Isotope  nachgewiesen  werden.  Bei  allen  bisher  bekannten  Elementen  mit  einem   größeren  Kern  als  Eisen  sind  sämtliche  Isotope  instabil,  zerfallen  also  über  kurz  oder  lang.  

Klassifizierung  der  radioaktiven  Strahlungen  

I.   Teilchenstrahlungen:  Alpha,  Beta+,  Beta-­‐,  Neutrino  …   II.   Elektromagnertische  Strahlung:  Gamma  

  Zerfallsarten   a)  Alfa-­‐Strahlung  

Beim  α-­‐Zerfall  werden  Teilchen  ausgesandt.  Alle  diese  Teilchen  bestehen  aus  2  Protonen  und  aus  2  Neutronen.  

Diese  Teilchen  sind  also  Heliumkerne.  Die  ausgesandten  Teilchen  werden  α-­‐Teilchen  genannt.  

 

        Beispiel:  

 

   

•   Ein  anderes  chemische  Element  entsteht!  

•   Die  Reichweite  in  Luft  beträgt  einige  (ca.  4-­‐6)  cm.  

•   Von  einem  Blatt  Papier  vollständig  absorbiert.  

•   Die  Anfangsgeschwindigkeit  der  austretenden  α-­‐

Teilchen  liegt  zwischen  15.000  km/s  und  20.000   km/s  (ca.  5-­‐10%  der  Lichtgeschwindigkeit).  

•   Besitzt  diskrete  Energien  (ca.  2-­‐10  MeV):  

Linienspektrum.  

   

(2)

 

b)  Beta-­‐Strahlung  

Beim  β-­‐Zerfall  werden  Teilchen  (Elektronen  und  Positronen)  ausgesandt.    

(Positron:  positiv  geladenes  Antiteilchen  des  Elektrons,  das  sich  von  diesem  nur  durch  seine  entgegengesetzte   Ladung  unterscheidet.)  

 

Beim  β-­‐-­‐Zerfall  wird  ein  Elektron  ausgesandt.  Ein  Neutron  des  Kerns  geht  in  ein  Proton  über.  Die  Ordnungszahl   des  Kerns  erhöht  sich  um  1.    

Beim  β+-­‐Zerfall  wird  ein  Positron  ausgesandt.  Ein  Proton  des  Kerns  geht  in  ein  Neutron  über.  Die  Ordnungszahl   senkt  sich  um  1.    

 

β-­‐-­‐Zerfall  

 

        β+-­‐Zerfall  

 

       

 

•   Ein  anderes  chemische  Element  entsteht!  

•   Die  Reichweite  in  Luft  beträgt  bis  ca.  10m.  

•   Wird  von  einer  4mm  dicken  Aluminiumschicht   vollständig  absorbiert.  

•   Die  Geschwindigkeit  der  β-­‐Teilchen  kann  zwischen  0   und  nahezu  Lichtgeschwindigkeit  liegen.  

•   Besitzt  ein  kontinuierliches  Energiespektrum  (ca.  1-­‐3   MeV)  

    Beispiele:  

 

   

     

(3)

c)  Gamma-­‐  Strahlung  

Nach  einem  α  -­‐  oder  β  -­‐Zerfall  ist  der  Kern  oft  in  einem  angeregten  Zustand.  Das  heisst,  im  Kern  befindet  sich   noch  Energie,  die  abgebaut  werden  sollte.  Dieser  Energieabbau  erfolgt  durch  Aussenden  elektromagnetischer   Strahlung  (=  g-­‐Strahlung).  

 

Der  Atomkern  verliert  Energie  und  geht     von  einem  höheren  in  einen  niedrigeren   Energiezustand  über.  

     

Beispiel:  

   

•   Beim  Gammaübergang  ändert  sich  weder  die   Massenzahl  noch  die  Kernladungszahl!  

•   Besitzt  die  größte  Reichweite  aller  Strahlungsarten  und   wird  in  Luft  kaum  abgeschwächt.  Erst  dickere  

Bleiplatten  absorbieren  einen  großen  Anteil  der   Strahlung.  

•   Entsteht  mit  bestimmten  diskreten  Energien  (0,01-­‐10   MeV).  

•   Abgesehen  von  der  Art  der  Entstehung  ist  γ-­‐

Strahlung  identisch  mit  hochenergetischer   Röntgenstrahlung.    

•   Geschwindigkeit:  Lichtgeschwindigkeit  (3.108  m/s)  

    ZUSAMMENFASSUNG  DER  STRALUNGSARTEN  

 

    α-­‐Strahlung   β-­‐-­‐Strahlung   γ-­‐Strahlung  

Identität   Heliumkerne   Elektronen   elektromagnetische  Strahlung  

Geschwindigkeit   ca.  10%  von  c   ca.  90%  von  c   Lichtgeschwindigkeit  c  

Ladung   +2e   -­‐e   -­‐  

Ablenkbarkeit  im   nur  schwer  ablenkbar   leicht  ablenkbar   nicht  ablenkbar  

(4)

Spezifisches   Ionisationvermögen    

sehr  hoch   mittel   gering  

Reichweite  in  Luft   einige  Zentimeter   einige  Dezimeter   mehrere  Meter   Abschirmung  

möglich  durch:  

Papier   einige  Millimeter  dickes   Aluminium  

Blei  

Energiespektrum   diskret  

 

kontinuierlich  

 

diskret  

   

Natürliche  und  künstliche  Isotope.  

Isotope  sind  Atomsorten  mit  gleicher  Ordnungszahl  (Kernladungszahl,  Protonenzahl),  aber  unterschiedlicher   Massenzahl.  Isotope  stehen  eines  und  desselben  Elements  im  Periodensystem  am  gleichen  Ort.    

 

A.   stabile  Isotope  (13C,  18O,  2H,  3H...):  Stabile  Isotope  weisen  grundsätzlich  keinen  radioaktiven  Zerfall  auf   und  bleiben  somit  in  ihrer  'Form'  erhalten.  

B.   nicht  stabile  (radioaktive)  Isotope  =  Radionuklide:  Zerfallen  instabile  Isotope  abhängig  von  den   Halbwertszeiten  

a)   Natürliche  Isotope  alle  chemischen  Elemente  oberhalb  der  Ordnungszahl  Z  =  83  sind  von  Natur   aus  radioaktiv  

b)   Künstliche  Isotope:  zB.:  beim  Beschuss  von  stabilen  Isotopen  des  Elements  mit  Neutronen.  

 

Beispiele  zu  den  stabilen  Isotope:    

 

   

 

(5)

Beispiel  zu  den  künstlichen  Isotope:    

In  Brustkrebsdiagnostik  anwendbar  ist  99mTc  (=  99meta-­‐Technetium),  gibt  ein  γ-­‐Photon  der  Energie  143  keV  ab.  

Herstellung  99mTc:  

  Kernreaktionen  nach  Beschuss  von  Molybdän  (98Mo)  mit  Neutronen  (n).  Durch  ß-­‐Zerfall  entsteht  99mTc,  

dann  99Tc,  daraus  stabile  Ruthenium-­‐Isotop  (Ru).  

 

•   In  Praxis  (Radioonkologie)  kann  im  Technetium-­‐Generator  eine  99mTc-­‐Lösung  hergestellt  werden  

•   die  dem  Patienten  injizieren  

•   sich  in  Körper  über  die  organspezifischen  Lymphbahnen  ausbreitet  

•   99mTc  hat  eine  Halbwertzeit  6  Stunden.  Während  dieser  Zeit  muss  das  diagnostische  Verfahren   beendigt  sein.    

•   Die  Halbwertzeit  des  99Tc  (nicht  99mTc !)  ist  mehr  als  211  000  Jahren,  aber  die  biologische  Halbwertzeit   schwankt  Organabhängig  von  0,5  bis  1,6  Tagen.  

 

Das  radioaktive  Zerfallsgesetz    

Der  radioaktive  Zerfall  is  ein  zufallsartiges  Ereignis!  

 

Exponentialfunktion      

In  der  Kernphysik  gibt  das  Zerfallsgesetz  die  Anzahl  N  der  zu   einem  Zeitpunkt  t  noch  nicht  zerfallenen  Atomkerne  einer   radioaktiven  Substanzprobe  an.    

DN/  D  t  =  -­‐lN   Die  Lösung  der  Gleichung:    

 

N(t)  =  N0  e-­‐lt    

 

wobei  N0  die  Anzahl  der  am  Anfang  (t  =  0)  vorhandenen   Atomkerne  und  l  die  Zerfallskonstante  des  betreffenden   Nuklids  ist,  e:  Eulersche  Zahl,  e=2,71828…  

   

6"St. 211"100"J.

66"St.

nicht&radioaktiv radioaktiv radioaktiv radioaktiv nicht&radioaktiv

(6)

Mittlere  Lebensdauer  und  Halbwertszeit   Mittlere  Lebensdauer  

 

Die  Anzahl  der  radioaktive  Kerne  auf  den  e-­‐ten  Teil   des  Anfangswertes  abfällt,  also  mit  der  Zeit  t,  in  der   N  auf  N0/e  absinkt.  

 

Halbwertszeit    

Die  Anzahl  der  radioaktive  Kerne  auf  die  Hälfte  des   Anfangswertes  abfällt,  also  mit  der  Zeit  t,  in  der  N   auf  N0/2  absinkt.  

 

  Zusammenhang  zwischen  Lebensdauer    

und  Zerfallskonstante:    

Zerfallsgesetz  mit  Lebensdauer  beschreibt:    

 

N(t)  =  N0  e  –t  /t  

   

Zusammenhang  zwischen  Halbwertszeit     und  Zerfallskonstante:      

ln2  =  lT1/2  

Zerfallsgesetz  mit  Halbwertszeit  beschreibet:  

 

N(t)  =  N0  2  –t  /T1/2  

   

Zerfallskonstante  

Bei  einem  einzelnen  instabilen  Atomkern  kann  man  allerdings  nicht  vorhersagen,  wann  er  zerfallen  wird  –  er   kann  in  der  nächsten  Sekunde  oder  aber  in  Tausenden  von  Jahren  zerfallen.  Bei  einer  großen  Anzahl  von   Atomkernen  lässt  sich  aber  eine  statistische  Aussage  über  den  Ablauf  des  Zerfalls  machen.  

Die  Zerfallskonstante  l  lässt  sich  aus  der  Halbwertszeit  berechnen:    

 

Je  größer  l  ist,  desto  schneller  zerfällt  das  Isotop.  

Absolute  Aktivität  und  gemessene  Intensität.  

Die  absolute  Aktivität  (A)  einer  Strahlungsquelle  gibt  an,  wie  viele  Atomkerne  in  einer  bestimmten  Zeit   zerfallen.  

•   Einheit:  1  Bq  (Bequerel  nach  dem  berühmten  französischen  Physiker,  Antoine-­‐Henri  Becquerel,  wer   entdeckte  1896  die  natürliche  Radioaktivität)    

•   1  Bq  is  die  Akitvität  des  radioaktiven  Präparates,  in  dem  pro  Sekunde  ein  Atomkern  zerfällt.  

Die  Akitvität  ist  zu  einem  gegebenen  Zeitpunkt  proportional  zur  Zahl  der  nicht  zerfallenden  Atomkerne:  

A(t)  =  lN(t)   Akitvität  verändert  sich  in  Zeit:    

A(t)  =  A

0

 e

-­‐lt

 

ln2$=$!T1/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

achtungen und Sammlungen, welche ich im Laufe der letzten Jahre zusammengebracht habe. Im ganzen sind in folgendem Verzeichnis 102 Arten für das Ost- Baltikum

• Sp¨ atere Phasen f¨ ugen per Seiteneffekt Information zu AAST hinzu. • Diese Informationen beziehen sich auf AAST

Eine Task Force Gruppe soll ein Konzept für ein firmenweites Innovationsmanagement erarbeiten und umzusetzen.. Die

[r]

In einem letzten Arbeitsschritt wird auf das subjektive Wohlbefinden der hier konstruierten Gruppen eingegangen (Abschnitt 4). Insgesamt zeigt sich für

Da mir zudem mittlerweile ein wesentlicher Teil der be- treffenden Fachliteratur über diese Grup pen zum Studium vorgelegen hat, und ich mit einigen Spezialisten (s. unten)

Wissensrepr¨ asentation und -verarbeitung durch I K¨ unstliche Neuronale Netze (insbes. auch CNN) I Zustands¨ ubergangssysteme.. I

Menge aller m¨ oglichen Berechnungen von M bei Eingabe von w bilden einen Baum (evtl. mit unendlich langen Pfaden)..