• Keine Ergebnisse gefunden

39. Flächenintegrale und Satz von Stokes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "39. Flächenintegrale und Satz von Stokes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Daniel Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik

Blatt 9

WS 2014/15

Abgabe:09.12.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung:11.12.2014 in den Übungsgruppen

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor/mm1415

37. Parametrisierung von Flächen

Geben Sie Parametrisierungen der folgenden Flächen inE3 an:

a) Rechteck mit Länge A, Breite B.

b) Zylindermantel mit Radius R und HöheH.

c) Kugeloberfläche mit Radius R.

Orientierung und Position der Flächen bleibt Ihnen überlassen. Denken Sie daran, dass auch Definitions- und Wertebereiche zu einer Abbildung gehören!

38. Rechnen mit Formen

Wie üblich sei E3 der affine dreidimensionale Raum mit Koordinatensystem {p0;ex,ey,ez}. Es seien f, g und h Funktionen von E3 nach R. Aus der Vorlesung wissen Sie wie man mittels der äußeren Ableitung ‘d’ 1-Formen ableitet:

d(f dx+g dy+h dz) = ∂g

∂x−∂f

∂y

dx∧dy+ ∂h

∂y −∂g

∂z

dy∧dz+ ∂f

∂z −∂h

∂x

dz∧dx .

Beispiel:d(yx2dy+y dx) = (2xy−1)dx∧dy

Sie sollten versuchen, möglichst viele der Aufgaben ohne lange Rechnungen zu lösen. Die Lösung des Beispiels kann man z.B. ohne großes Nachdenken hinschreiben, da mandx∧dx=dy∧dy= 0 sowie „d2 = 0“ kennt, also im ersten Summanden nur nach x partiell ableiten muss:d(yx2dy) = 2xydx∧dy. Beim zweiten Summanden ist es sogar noch einfacher,d(ydx) =dy∧dx=−dx∧dy.

a) Berechnen Sied(x dy+y dx),d z sin(x)dx

,d sin(x)dy+ ln(y)dx

unddx dy−y dx

x2+y2

. b) Werten Sie die folgenden Ausdrücke aus (s, t, r∈R):

(dx∧dy)p0+tex(sex, rey), (x2+y2)dx∧dy

p0+tex+rey(ey,ex), (dx+dy)∧(dy−ydx)

p0+sey(ex,ex+ey), (dx∧ezdz)p0(ex+ey+ez,ex+ey−ez)

c) Nun betrachten wir die 1-Formα:=x2ydy+y2xdx. Berechnen Sie erst das Differential Dα und dann auch noch dα. Was ist der Unterschied zwischenD undd?

Hinweis: Um das DifferentialDzu berechnen müssen Sie hier noch einmal die Definition zurate ziehen. α ist eine Abbildung E2 → V, die jedem Punkt p die Linearform αp zuordnet. Sie müssen also dtd|t=0αp+t(vxex+vyey) berechnen und mitdα vergleichen.

1

(2)

39. Flächenintegrale und Satz von Stokes

In Aufgabe 36 wurden schon 2-Formenω über Flächenσ integriert. Falls eine 1-Formαexistiert, so dassω=dαgilt, ist der Satz von Stokes anwendbar:

Z

σ

dα= Z

∂σ

α .

Hierbei bezeichnet∂σ den Rand vonσ.

a) Geben Sie eine Parametrisierung σ einer Kreisscheibe in der x−y Ebene mit Radius R und eine Parametrisierung∂σ ihres Randes an. Machen Sie eine Skizze und zeichnen Sie die Orientierung der Fläche und die des Randes ein. Rechnen Sie explizit (also ohne Stokesschen Satz) nach, dassR

σd(xdy) =R

∂σxdy gilt.

b) Skizzieren Sie die vonσ: [0,1]×[0,1]→E3,(s, t)7→p0+3(sin(2πt)ex+cos(2πt)ey)+sez parametrisierte Fläche und ihren Rand. Zeichnen Sie auch die jeweiligen Orientierungen ein. Zeigen Sie explizit, dass R

σd(ezxdy) =R

∂σezxdy gilt.

Hinweis: ∂σ besteht aus zwei Teilen, über die jeweils integriert werden muss. Vorsicht bei den Vorzeichen!

40. Flächenintegral eines Vektorfelds

Wir betrachten das Rotationsparaboloid Σ = {(x, y, z)|z = x2+y2 ≤ 1}. Dieses entsteht, wie der Name schon vermuten lässt, durch Rotation der Kurve γ(t) = (t,0, t2), t ∈ [−1,1]um die z-Achse.

a) Geben Sie eine Parametrisierung fürΣan, sodass der Normalenvektor “nach oben” weist.

Beachten Sie, dass die Symmetrie die Verwendung von Zylinderkoordinaten nahelegt.

b) Berechnen Sie die Rotation des Vektorfelds V(x, y, z) = (y2, x, z2) und integrieren Sie diese über Σ.

Hinweis: Diese Aufgabe ist mit Absicht in der etwas nachlässigen Sprache der klassischen Vektor- analysis verfasst - Sie müssen auch lernen, diese in unseren präziseren Umgangston zu übersetzen.

41. Umlaufzahl

Diese Aufgabe ist etwas schwieriger als die üblichen Übungsaufgaben und kann daher freiwillig bearbeitet werden.

Wir arbeiten in einem zweidimensionalen affinen Raum mit affinen Koordinaten(p0;ex,ey). Zei- gen Sie, dass das Wegintegral 1 R

γ

xdy−ydx

x2+y2 angibt, wie häufig ein stetig differenzierbarer Wegγ den Ursprungp0 umläuft.

Tipp: Schreiben Sieγ : [0,1]→E2;t7→p0+r(t)(cosφ(t)ex+ sinφ(t)ey) mit stetig differenzier- baren Funktionen r(t), φ(t).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann vorkommen, dass ein Thread zwar über einen Mutex verfügt, nun aber warten muss, bis eine Bedingung eingetreten ist.. Dann soll der Thread sich selbst blockieren, um

Eine Idee um auch die globale Lösbarkeit der hyperbolischen Navier-Stokes-Gleichung für große Daten zu beweisen, ist zu zeigen, dass die Lösung u zum Zeitpunkt T 1 soweit

Fachbereich Mathematik und Statistik Vorkurs Mathematik 2019.

Approximation von F ~ durch ein st¨ uckweise lineares Vektorfeld auf einer Triangulierung von S. Aufhebung der Arbeitsintegrale im Inneren nur ein Dreieck

Sie d¨ urfen dabei ohne Beweis verwenden, dass endlich-dimensionale normierte R¨ aume immer vollst¨ andig sind. Aufgabe 8.2 Sei f : [0, 1] → R eine

[r]

Katz The History of Stokes’ Theorem Mathematics Magazine, Vol.. Palais Natural operations on differential

Verwenden Sie den Satz von Stokes, um das Ergebnis von Aufgabe 40 mit Hilfe eines Kurvenin- tegrals zur