• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen der Propädeutikumsaufgaben, Teil I Aufgabe 1 ....................................................

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen der Propädeutikumsaufgaben, Teil I Aufgabe 1 ...................................................."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1 ...

x: unabhängige Variable oder Argument y: abhängige Variable

Definitionsbereich: Menge aller reellen Zahlen Wertebereich: Menge aller positiven reellen Zahlen

Aufgabe 2 ...

A, B und C sind Funktionen im Sinne der Eindeutigkeit der Abbildung y(x).

Aufgabe 3 ...

a) b) c) d)

y = -x+2 y = x-2 y = 4 3x+

4

3 y = 3 2x-

3 5

Aufgabe 4 ...

A: a = 0,2, x0 = -15, S(0;3) B: a = -3, x0 = -1, S(0;-3) C: a =

2

1, x0 = -1, S(0;

2 1) (x0: Nullstellen)

Aufgabe 5 ...

Zweipunktformel mit Punkten P1(x1;y1) und P2(x2;y2):

y =

1 2

1 2

x x

y y

(x-x1)+y1

y =

2 4

1 6

(x-2) + 1 = 2,5·x - 4

a = 2,5, b = -4 Schnittpunkte:

mit der x-Achse: N(1,6; 0) mit der y-Achse: S(0;-4)

y

4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x A

C B

y

4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x

(2)

v = t s

= s m 2

1 = 0.5 s m

Aufgabe 7 ...

v = t s

= 0.5 m/s

Aufgabe 8 ...

R = I U

= mA

V 2

1 = 0.5 k

Aufgabe 9 ...

Aufgabe 10 ...

F = c·x, c = x F

= 10 N/cm = 1 kN/m

Aufgabe 11 ...B

Aufgabe 12 ...

a = t v

= 1 m/s²

y

8 7 6 5 4 3 2 1 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 x

y

1,0

0,5

0 1 2 3 4 5 x

(3)

a = t v

= s

s m 40

/

−14

= -0,35

² s m

Aufgabe 14 ...

a: um x = +2 verschoben: y = (x - 2)² = x² - 4x + 4, SP(+2;0)

b: um y = +2 verschoben: y = x² + 2, SP(0;+2)

Aufgabe 15 ...

y = -2x² + 4x + 6 = -2(x²-2x) + 6 = -2(x²-2x+1-1) + 6 = -2((x-1)² -1) + 6 = -2(x-1)² + 8 ; SP(1;8) x01 = -1, x02 = 3, S(0;6)

Aufgabe 16 ...

s = 2

1at² = 1

² s

m·t²

v = a·t = 2

² s

m·30 s = 60 s m

t/s s/m 0 0 5 25 10 100 15 225 20 400 25 625 30 900

y

14 12 10 8 6 4 2

0 10 20 30 40 x

y

8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8

-8 -6 -4 -2 2 4 6 8 x

s/m

900

600

300

0 10 20 30 x

(4)

Es gibt keine Nullstellen, Polstelle ist bei xP = -1.

Asymptoten sind x-Achse und x=-1.

x y -3,0 -0,50 -2,0 -1,00 -1,5 -2,00 -1,0 Pol -0,5 2,00

0,0 1,00 1,0 0,50 2,0 0,33 3,0 0,25

Aufgabe 18 ...

A: 0,017 B: 2,09 C: 0,79 D: 7,19

Aufgabe 19 ...

A: 5,73°

B: 102,6°

C: 12,6°

D: 130°

E: 180°

Aufgabe 20 ...

A: xP = 4 B: xP = 3π

y

4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x

π/2 π 2π 3π 4π

y

2

0

2

-2 2 4 6 8 10 12 x

(5)

a) y = 1,5·sin(

3 x+

3

π ) x

p=6π

b) y = sin(πx) xp=2 | P = 2π/k

Aufgabe 22 ...

A: xP = 2 B: xP = 4π C: xP =

2 1

Aufgabe 23 ...

y = 2·sin(2x)

Aufgabe 24 ...

Aufgabe 25 ...

A = 3V, f = T

1 = ms 25

1 = 40 Hz

Aufgabe 26 ...

A: AI = 2V, AII = 2V B: fI =

ms 40

1 = 25 Hz, fII = ms 40

1 = 25 Hz C: t = 10 ms

D: ∆φ = 90° = 2 π y

2

0,5 0 -0,5

2

π/2 π

ϕ

(6)

f = T 1 =

s 1

1 = 1 Hz = 60

Minute e Herzschläg

Aufgabe 28 ...

1) a) 3 b) n a c) 1/an d) 1 e) 5

1 x

f) 107 g) 1/55 = 3125

1 h) 1

2) a) 2 b) 4 2 c) 1010 d) 10e e) 1 f) 91 g) 8 h) 4

3) a) 3 b) –2 c) 200 d) 10 e) 0,06 f) (2)100

4) a) e b) 57 c) e4 d) 1 e) e³

f) 4

5) a) 5x b) x c) –x d) 2x² e) lg n a

6) a) lg a + lg b b) ln a + ln b c) 5 lg x d) x-2

Aufgabe 29 ...

A: lg y = x + 2 B: ln y =

x 1

C: lg y = 4x

Aufgabe 30 ...

y

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

-3 -2 -1 1 2 3 4 5 x 22x

2x 22x x 2x x 22x

-3 0,125 -3 0,016 -2 0,25 -2 0,062 -1 0,5 -1 0,25

0 1 0 1

1 2 1 4

2 4 2 16 3 8 3 64

(7)

A = 10, th = 2s

Aufgabe 32 ...

Die Normalparabel geht durch den Koordinatenursprung; der Graph der Exponentialfunktion schneidet die y-Achse; die Hyperbel ist bei x = 0 nicht definiert und schneidet keine Achse.

1 ist Parabel, 2 ist Exponentialfunktion, 3 ist Hyperbel.

Aufgabe 33 ...

t1/2 = 3min

Aufgabe 34 ...

d1/2 = 4cm

(8)

L¨ osungen der Prop¨ adeutikumsaufgaben

a) Grundbegriffe 1C, 2A, 3D, 4B, 5B b) Fehlerrechnung

1: B 2: C

3: Keine groben Fehler, kleine Schwankungsbreite 4: grobe, systematische, zuf¨allige

5: gar nicht 6: grob 7: nein

8: Ungenauigkeit der Sch¨atzung, Genauigkeit Messinstrument 9: nein

10: 4,5%

11: 3,3·107% 12: (5±4) kg , 80%

13: FF = 4,8 % 14: 1,5%

15: 0,25%

16: 9,3·104 % 17: 103 % 18: 7,8µm 19: 2,5%

20: 0,3%

21: ∆P = 100 W 22: 1,5%

23: 7%

24: 5%

25: v = 1,28 ms ∆v = 0,01 ms

1

(9)

V · 27: ̺= 8,01 g/cm3 ∆̺̺ = 0,5·102 = 0,5%

∆̺= 0,04 g/cm3 c) Vektorrechnung

1a: ~a↑↑~b 1b: ~a↓↑~b 1c: ~a⊥~b 1d: ~a↑↑~b

1e: ~a⊥~b

2: ~a+~b= (1; 2; 2,5)→ |~a+~b|=√

1 + 4 + 6,25 = 3,35

~a−~b= (−1; 0; 1,5)→ |~a−~b|=√

1 + 0 + 2,25 = 1,80 3: F~ = (6,5,5)N

d) Differentiation 1a) 6x2

2b) 1 3√3

x2 1c) − 2

x3

2d) 2(4 +x)−2x

(4 +x)2 = 8 (4 +x)2 1e) 6x(x2+ 2)2

2f) 4x3− 1 x2

1g) x

√1 +x2 1h) −18 sin(6x)

2i) 8πcos(2πx)

1j) A(−exsin(2πx) +ex·2πcos(2πx)) 2k) 1

x+ 1

1l) cos2x+ (−sin2x) = cos2x−sin2x 2m) 2xcosx2

2

(10)

1n) 12x(3x + 2)

2o) y=a·sin(bx+c)⇒y =a·bcos(bx+c) 1p) 6x2·e2x34

3.: s(t) =at2−bt⇒v(t) = 2at−b v(3s) = 10ms

3

(11)

L¨ osungen

zu den Aufgaben zur Elektrizit¨ atslehre

1C, 2D, 3A, 4C, 5C, 6C, 7B, 8C, 9C, 10D, 11A, 12B, 13E, 14D,

15E, 16C, 17C, 18B, 19D, 20E, 21C, 22B, 23C, 24B, 25B, 26C,

27D, 28B, 29C,30B, 31D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Klasse rationale Zahlen Q, ab der 9.. Klasse reelle

Zeigen Sie, dass x e 42 x kleiner als jede gegebene positive Zahl wird, wenn man x groß genug wählt. (Die Exponentialfunktion steigt also offensichtlich schnel- ler als