• Keine Ergebnisse gefunden

V 3 – Chromatische Auftrennung von Blattfarbstoffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 3 – Chromatische Auftrennung von Blattfarbstoffen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 3 – Chromatische Auftrennung von Blattfarbstoffen

Gefahrenstoffe

Aceton H: 225, 319, 336 P: 210, 233,305 + 351 + 338

Petrolether H: 225, 304, 315, 361, 373, 411 P: 210, 261, 273, 281, 301 +310, 331

Petroleumbenzin H: 225, 304, 411 P: 210, 273, 301 +340, 331 2- Propanol H: 225, 319, 336 P: 210, 233, 305 + 351 + 338

Kieselgel - P: 260

Materialien: Mörser mit Pistill, Büchnertrichter mit Saugflasche, DC- Entwicklungskammer, Sand

Chemikalien: Aceton, grüne Blätter, Kieselgel DC-Platte, Petrolether (Siedebereich: 40 °C – 70 °C), Petroleumbenzin (Siedebereich: 100 °C – 140 °C), 2-Propanol Durchführung: Die grünen Blätter werden zerkleinert, zusammen mit Sand gemörsert und

ca. 20 mL Aceton als Lösemittel hinzugegeben. Im Anschluss wird das Gemisch durch den Büchnertrichter abgenutscht. Mit dem Extrakt wird eine Trennung auf einer mit Kieselgel beschichteten DC-Platte, in einer DC- Kammer, durchgeführt. Als Laufmittel wird eine Mischung aus Petrolether (Siedebereich: 40 °C – 70 °C), Petroleumbenzin (Siedebereich: 100 °C – 140

°C) und 2-Propanol im Volumenverhältnis 5:5:1 benutzt. Nach der Chromatographie wird ein Bild von dem Chromatogramm gemacht.

In diesem Versuch werden die im Blatt enthaltenen Farbstoffe extrahiert und anschließend chromatgraphisch aufgetrennt. In dem Versuch wird deutlich, dass Blätter verschiedene Farbstoffe enthalten, welche unterschiedliche aufgebaut sind. Es ist kein besonderes Vorwissen nötig.

(2)

Beobachtung: Das Filtrat hat eine dunkelgrüne Färbung, ähnlich der des Blattes. Auf der DC-Platte bilden sich nach 15 min. mehrere verschiedenfarbige Banden (siehe Abbildung 6).

Abbildung 1 - DC-Platte nach 15 min in der Entwicklungskammer

Deutung: Blätter sind nicht nur grün, sondern beinhalten verschiedene Farbstoffe, die durch ihre unterschiedlichen Aufbau unterschiedlich schnell an der Kieselgel Platte mit dem Laufmittel nach oben transportiert werden. Die Trennung erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit der Farbstoffe in dem Laufmittel und der stationären Phase, dem Kieselgel. Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen der Probe, der stationären Phase und des Laufmittels werden die Farbstoffe unterschiedlich schnell weitertransportiert und somit voneinander getrennt. Die verschiedenen Farbstoffe sind im speziellen: Chlorophyll a und b (blaugrün und gelbgrün), Xanthophylle wie Lutein (gelb), Carotinoide wie b-Carotin (orange und rot).

Entsorgung: Acetonlösung und Laufmittel: Flüssige organische Abfälle, halogenfrei DC-Platte: Abfall

Literatur: Tausch, M., & von Wachtendonk, M. (2005). Chemie 2000+ Band 3. Bamberg:

C.C. Buchner. S. 70

(3)

Weiterentwicklung: Im Anschluss an die Extraktion kann photometrisch das Absorptionsspektrum der Blattfarbstoffe bestimmt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natriumacetat löst sich in der Salzsäure, es entstehen ein Geruch nach Acetat und eine klare Lösung.. In diesem Versuch geht es darum, die Wirkung von Salzsäure auf

Deutung: Paprikapulver und Mohrrüben beinhalten verschiedene Farbstoffe die aufgrund ihres unterschiedlichen Aufbaus, unterschiedlich schnell an der Kieselgel Platte

In diesem Lehrerversuch wird deutlich, dass das konjugierte -System des Farbstoffs Lycopin π durch die Addition von Brom verkürzt wird, dabei verfärbt sich der Tomatensaft

Anschließend wird der Baumwollstreifen aus der Lösung herausgenommen, unter kaltem Wasser gründlich gewaschen und zum Trocknen aufgehängt.. Färben

sind die Partner der Farbstoffe und Reaktionslösungen... Esther Osterwalder / 2010 13.. Woher stammen

Die Folie mit der Pinzette in die Glaswanne stellen, den Deckel schliessen und das Glas ruhig stehen lassen, bis das Fliessmittel den oberen Rand der Chromatographie-Folie

Die Folie mit der Pinzette in die Glaswanne stellen, den Deckel schliessen und das Glas ruhig stehen lassen, bis das Fliessmittel den oberen Rand der Chromatographie-Folie

- Diese Annahme verlangt, dass die Basen der beiden DNA Stränge extrem nahe beieinander liegen und sich daher eine spezifische Basenpaarung zwischen einer großen Purinbase