• Keine Ergebnisse gefunden

Schirmherr des Wettbewerbs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schirmherr des Wettbewerbs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kooperationspartner

Prof. Dr. Mojib Latif

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR an der Universität Kiel

Schirmherr des Wettbewerbs

Der Klimaschutzwettbewerb für deutsche Kommunen unter der Schirmherrschaft von

Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif Bildnachweis

Titelbild oben: G. Schoenemann/Pixelio.de Vorderseite v.o.: S. Kaintoch/Pixelio; First Solar;

C. Hautumm/Pixelio; D. Schmidt/Pixelio Bilder innen: R.Sturm, Nöhren, K.Brockmann, U.Dreiucker und D. Schütz, alle Pixelio;

Gemeinde Saerbeck; Gemeinde Ottobrunn Rückseite: Gemeinde Wettenberg;

V. Mildenberger, R.Sturm L. Schmyrova/allePixelio

„Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“

Robert Spreter und Oliver Finus Fritz-Reichle-Ring 4

78315 Radolfzell Tel: 07732 9995-54 Fax: 07732 9995-77

E-Mail: finus@duh.de; www.duh.de

Wettbewerbsunterlagen

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Wettbewerbsunterlagen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.klimaschutzkommune.de und unter der unten genannten Adresse. Der Fragebo- gen ist in digitaler und gedruckter Form erhältlich.

Die digitale Version erleichtert Ihnen die Eingabe und vereinfacht uns die anschließende Auswer- tung. Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen oder uns eine E-Mail schreiben.

Termine

Start des Wettbewerbs: 01. Januar 2010 Einsendeschluss: 30. April 2010

(es gilt der Poststempel oder der Eingang der E-Mail)

www.klimaschutzkommune.de

BUNDESHAUPTSTADT 2010

im

KLIMASCHUTZ

Klimaschutzinitiative der SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Förderer

Photovoltaikanlage zu gewinnen!

Wettbewerb Einsendeschluss: 30. April 2010 Wettbewerb

(2)

Klimawandel

Das Klima wandelt sich – mit noch nicht abschätzbaren Aus- wirkungen auf Mensch und Natur. Und zwar schneller, als so manche Prognose es berechnet hatte.

Ursachen für den Temperaturanstieg sind die Emissionen von Kohlendioxid und weiterer Treibhausgase, die vor allem bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas entstehen.

Kommunaler Klimaschutz

Städte und Gemeinden können mit einer klimaschonenden Kommunalplanung den Klimaschutz entscheidend voran- bringen. Seit der Novelle des Baugesetzbuchs 2004 ist der Klimaschutz in die Zielvorstellungen der Bauleitplanung integriert. Den Kommunen steht daher ein entsprechender Handlungsspielraum zur Verfügung, den sie – wie die Erfah- rung früherer Wettbewerbe zeigt – auch nutzen. Zunehmend nutzen Kommunen auch die Möglichkeiten, die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen in die eigene Hand zu nehmen. Durch ein gezieltes Engagement leisten Städte und Gemeinden einen enorm wichtigen Beitrag da- für, dass Deutschland die bis 2020 angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 auch erreichen kann. In Zeiten knapper Kassen jedoch droht der kommunale Klimaschutz als Küraufgabe Sparmaßnahmen zum Opfer zu fallen.

Wettbewerb

Der Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klima- schutz 2010“ richtet sich an alle Städte und Gemeinden Deutschlands, ihre Klimaschutzak- tivitäten in ausgesuchten Bereichen zu präsen- tieren. In diesem Jahr wird „Green IT“ als neuer Schwerpunkt im Fragebogen aufgenommen. Auf- grund des stetig steigenden Energieverbrauchs im IT-Bereich stellt es ein Handlungsfeld mit wachsender Bedeutung dar. Es werden Maßnah- men und Projekte aus folgenden klimarelevanten Themenfeldern abgefragt:

n Energiesparen

n Green IT und energieeffizientes Büro n Energieerzeugung

n Verkehr

n Siedlungsgestaltung

n Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung

Zielgruppen

Teilnehmen können kreisangehörige und kreisfreie Städte und Gemeinden aller Größenklassen aus ganz Deutschland. Außerdem können sich Ämter, Verbandsgemeinden, Samtgemeinden, Ver- waltungsverbände und Verwaltungsgemeinschaften beteiligen, vorausgesetzt eine Mitgliedsgemeinde dieser Körperschaft nimmt nicht am Wettbewerb teil.

Es werden drei Teilnehmerklassen unterschieden:

Teilnehmerklasse bis 20.000 Einwohner Teilnehmerklasse bis 100.000 Einwohner Teilnehmerklasse über 100.000 Einwohner

Auszeichnung

„Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“

Die Kommunen können sowohl Punkte für die Beantwortung von Fragen, als auch für die Vorstellung von eigenen Klimaschutzpro- jekten erhalten. Diejenige Kommune mit der höchsten Gesamt- punktzahl gewinnt den Titel „Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“. Außerdem werden die besten Kommunen in den drei Teil- nehmerklassen ermittelt, welche als Bundessieger der einzelnen Kategorien gekürt werden.

Auszeichnung innovativer Einzelprojekte im Bereich „Green IT“

Insbesondere im Bereich der Informations- und Kommuni- kationstechnologie liegen erhebliche Einsparpotentiale in der Beschaffung energiesparender Geräte und ihrer energieeffizienten

Nutzung. Der Betrieb und die Kühlung der Server können ei- nen erheblichen Anteil am gesamten Stromverbrauch einer Kommune ausmachen. Daher prämieren wir - zusätzlich zur

„Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ - drei Kommunen, die im- pulsgebende und überzeugende Projekte im Bereich „Green IT“

umgesetzt haben.

Hauptpreis: 30 kW-Anlage von First Solar!

Als Hauptpreis des Wettbewerbes erhält die Siegerkommune neben dem Titel „Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“ eine durch das Unternehmen First Solar GmbH gestiftete 30 kW-So- larstromanlage. First Solar errichtet die schlüsselfertige Anlage mit eigenen Dünnschichtmodulen aus dem Werk in Frankfurt/

Oder auf einer geeigneten kommunalen Dachfläche.

Die mit der Anlage erzielten Stromerlöse kommen dem lokalen Klimaschutz zugute. Jedes Jahr kann die Kommune zweckge- bunden über die Erlöse verfügen. Ein doppelter Sieg für die Kommune und den Klimaschutz!

Vorteile für Ihre Kommune

n Sie erhalten bundesweite Aufmerksamkeit durch die Auszeichnung der Sieger im September 2010 in Berlin.

Jede teilnehmende Kommune erhält eine Urkunde, n Laufende öffentliche Berichterstattung durch Presse- arbeit, Internetseite und -forum,

n Ihnen wird ein bundesweiter Vergleich ermöglicht,

n Ihre vorbildlichen Projekte werden in einer Dokumentation zum kommunalen Klimaschutz und auf Workshops

präsentiert,

n Der Wettbewerb ist ein Erfolgsmesser Ihrer eigenen kommunalen Klimaschutzaktivitäten,

n Der Fragebogen bietet Ihnen einen Überblick über die zentralen Handlungsfelder einer engagierten Klimaschutz- kommune,

n Sie gewinnen Anregungen für Ihre Arbeit vor Ort.

NEU!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

24quinquies aBV orientiert hat, sondern dass er — zumindest stillschweigend — einer geltungszeitlichen Auslegung gefolgt ist, wonach die Wendung “Gesetzgebung auf dem Gebiet

Deshalb fordert der DGB von Bund und Ländern, einen Rettungsschirm für Kommunen aufzuspannen.. Solch ein Rettungsschirm muss kurzfristig beispielsweise die Liquidität der

Anteil der Einwohner, die im Umkreis von weniger als 500 Metern (Luftlinie) zu einer Haltestelle wohnen, welche montags bis freitags von 7:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 19:30

Anteil der Einwohner, die im Umkreis von weniger als 500 Metern (Luftlinie) zu einer Haltestelle wohnen, welche montags bis freitags von 7:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 19:30

Abweichung des Anteils von Frauen und Männern an der Zahl aller Angestellten und Beamten in Leitungspositionen in der Kommunalverwaltung vom Verhältnis 50%:50% in Prozent

Abweichung des Anteils von Frauen und Männern an der Zahl der gewählten Mandatsträger vom Verhältnis 50%:50% in Prozent am 31.12.2002.. Ordnung), welche die biologische Güteklasse

• Zudem hat der Wettbewerb „Zukunftsfähige Kommune“ Städten und Gemeinden ermög- licht, mit Hilfe von Kriterien die Qualität ih- rer lokalen Agenda 21-Prozesse zu bewerten..

Sie nehmen ihre große Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst und verzichten ganz oder teilweise auf den Einsatz von Pestiziden auf ihren Flächen“, erklärt Corinna