• Keine Ergebnisse gefunden

Corona: Kommunen stärken, Handlungsfähigkeit erhalten!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Corona: Kommunen stärken, Handlungsfähigkeit erhalten!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 18/2020 15. Mai 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Corona: Kommunen stärken, Handlungsfähigkeit erhalten!

Städte und Gemeinden sind von der Corona-Krise mehr- fach betroffen: Viele der von Bund und Ländern beschlos- senen Maßnahmen, etwa zum Gesundheitsschutz, müs- sen auf kommunaler Ebene umgesetzt werden.

Sozialausgaben steigen krisenbedingt. Dadurch entste- hen erhebliche Mehrkosten, die die Kommunen in ihrer bisherigen Haushaltsplanung nicht berücksichtigen konnten. Hinzu kommt: Neben pandemiebedingten Maßnahmen müssen Kommunen die öffentliche Daseins- vorsorge aufrechterhalten – sei es der öffentliche Perso- nennahverkehr, die Arbeit in den Behörden oder die Energieversorgung durch kommunale Stadtwerke. Bund und Länder haben es jedoch versäumt, die Kommunen für die Mehrbelastung ausreichend finanziell auszustat- ten.

Gleichzeitig bricht den Kommunen ein Großteil ihrer Ein- nahmen weg und ihnen entsteht ein großes krisenbe- dingtes Finanzierungsdefizit. Viele Menschen sind in Kurzarbeit und zahlen weniger Einkommensteuer – auch der kommunale Anteil an dieser Steuer sinkt entspre- chend. Das größte Defizit entsteht jedoch durch die Ein- nahmeverluste aus der Gewerbesteuer aufgrund des wirtschaftlichen Lockdowns. Die Gewerbesteuer ist enorm wichtig für die Kommunalfinanzen. Sie macht im Durchschnitt 42 Prozent der Gesamteinnahmen der kom- munalen Haushalte aus (siehe Grafik). Durch die jetzige Liquiditätslücke drohen sowohl finanzstarken als auch schwachen Kommunen unverschuldete Haushaltssperren und Konsolidierungszwänge.

Die aktuelle Situation ist jedoch kein Anlass, den Gürtel enger zu schnallen und Ausgaben zu kürzen. Im Gegen- teil: Die kommunale Handlungsfähigkeit muss aufrecht- erhalten und eine prozyklische Fiskalpolitik vermieden

werden. Deshalb fordert der DGB von Bund und Ländern, einen Rettungsschirm für Kommunen aufzuspannen.

Solch ein Rettungsschirm muss kurzfristig beispielsweise die Liquidität der Kommunen sicherstellen. Dazu müssen Einnahmeausfälle und Mehrausgaben, die durch die Pan- demie verursacht wurden, kompensiert werden. Die lan- desweiten Schuldenbremsen und kommunale Haushalts- sperren müssen ausgesetzt und Kommunen in künftigen Konjunkturprogrammen berücksichtigt werden.

Darüber hinaus müssen hoch verschuldete Kommunen über einen Altschuldentilgungsfonds, der vor allem Bund und Länder in die Pflicht nimmt, entschuldet werden.

Kommunen tragen große Verantwortung in wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge und werden durch Zu- kunftsaufgaben und strukturelle Umbrüche vor beson- dere Herausforderungen gestellt. Bereits jetzt besteht eine kommunale Investitionslücke von 138 Milliarden Euro. Kommunen müssen deshalb dauerhaft in die Lage versetzt werden, entlang gesellschaftlicher Bedarfe zu in- vestieren und personelle Kapazitäten aufzubauen.

Nur wenn Bund und Länder jetzt entschlossen handeln, können katastrophale Auswirkungen für die Kommunen verhindert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der vollständigen Übernahme der Kosten der Grundsicherung im Alter ha- ben wir für eine dauerhafte Entlastung der Kommunen in Höhe von 5 Milliarden Euro jährlich ab dem Jahr

Neben diesem Fakt weisen die ausgesprochen hohen Sozialgeldquoten der Kinder unter 15 Jahren (als Hinweis für eine hohe Kinderarmut) auf eine ausgesprochen heterogene innerstädtische

• zu geringer Betreuungsschlüssel (Leitlinie MI: 1/100) >fällt durch Aussetzung der Leitlinie weiter. • eher „Abfertigung“

- 2018 waren damit 11,3 % der niederbayerischen Fläche für Siedlung und Verkehr verbraucht, also vor allem für Industrie, Gewerbe, Straßen und Wohnbau.. - Besonders viel

 Es muss deshalb eine Entschuldung von hoch verschuldeten Kommunen über einen Alt- schuldentilgungsfonds, der vor allem Bund und Länder, aber auch die Kommunen, in die Pflicht

„Abgeordnete sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“!.  Erkundige dich nach den Sprechstunden der