• Keine Ergebnisse gefunden

VA-210630-HMP-Heilmittel-Diagnoseliste-neue-Diagnosen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-210630-HMP-Heilmittel-Diagnoseliste-neue-Diagnosen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Kontakt zu Ihrem Beratungscenter  www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Heilmittel

Stand: 30. Juni 2021

iStockphoto.com/millann

Langfristiger Heilmittelbedarf - neue Diagnosen zum 1. Juli 2021

Ihre Patient:innen mit einer schweren und langanhaltenden funktionellen oder strukturellen Schädigung benötigen oft auch dauerhaft Heilmittel. Besteht ein solcher langfristiger Heilmit- telbedarf, kann eine Verordnung gleich für jeweils zwölf Wochen ausgestellt werden.

In der Diagnoseliste für einen solchen Bedarf (Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie;

https://www.kbv.de/media/sp/Heilmittel_Diagnoseliste_Webversion.pdf) kommen durch den aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss nun folgende Krankheitsbilder hinzu:

 Guillain-Barré-Syndrom (Erkrankung des peripheren Nervensystems)

 Normaldruckhydrozephalus (Störung der Hirn-, Rückenmark- und Nervenfunktion)

 blutungsbedingte Gelenkschäden (Arthropathia haemophilica)

 Ehlers-Danlos-Syndrom (Erkrankungen des Bindegewebes)

 Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta)

 angeborene Fehlbildungssyndrome vorwiegend an den Extremitäten

 schwere Verbrennungen oder Verätzungen

Die PVS-Hersteller sind rechtzeitig informiert worden, um eine fristgerechte Einbindung zum 1. Juli 2021 sicherzustellen.

Für diesbezüglich entstehende Verordnungskosten werden Sie im Falle einer Wirtschaftlich- keitsprüfung entlastet.

Ansprechpartner für Verordnungsfragen stehen Ihnen - als Mitglied der KVB - unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 zur Verfügung. Oder Sie hinterlassen uns über das Kontaktformular unter www.kvb.de/Beratung einen Rückrufwunsch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann die Behandlung in dem auf der Verordnung genannten Zeitraum (siehe auch Punkt 3) nicht aufgenommen werden, verliert die Verordnung ihre Gültigkeit. Dies ist nicht der Fall,

Nach der neuen Fassung ist dies nur noch bei den Diagno- sen der Fall, die einen langfristigen Heilmittelbedarf oder einen besonderen Versorgungsbe- darf begründen.. Bei allen

Personen, die aufgrund einer Grunderkrankung eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung haben, sollten sich der Empfehlung entsprechend bereits ab einem Alter von 50 Jahren imp-

Mit der Aufnahme dieser Indikationen in die Diagnoseliste der besonderen Verordnungsbe- darfe wird Ihnen ermöglicht, von der Höchstmenge je Verordnung nach Heilmittelkatalog

Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden wir darüber informiert, dass antineo- plastisch wirksame Arzneistoffe (ATC-Gruppe L) mit einer Zulassung als Tumortherapeuti- kum,

 Nach Rücksprache mit Ihnen ist auch die Abgabe eines pharmakologisch ‐ thera- peutisch vergleichbaren Arzneimittels möglich, wenn weder das eigentlich abzu- gebende noch

Die Palliativmedizin kann ihnen diesen Wunsch erfüllen – in besonders schwierigen Fäl- len ist die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) nötig.. Die SAPV dient dem

 Eine geschlossene Fehlbeschwielung (Wagner-Stadium 0) an einem anderen Ort an einem Fuß mit bereits vorliegenden Hautdefekten und Entzündungen im Bereich Wagner-Stadium 1