• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr. 41/2019 Hinweise zur Erstellung der L-BuSta

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr. 41/2019 Hinweise zur Erstellung der L-BuSta"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags

28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung . Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen der Stadtgemeinde Bremen

nachrichtlich:

- Magistrat der Stadt Bremerhaven – Schulamt – - Privatschulen

Mitteilung Nr. 41/2019

Auskunft erteilt Herr Karsten Thiele Zimmer 219 T (04 21) 3 61- 16385 F (04 21) 4 96 - 16385 E-Mail

karsten.thiele@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 24

Bremen, 28. August 2019

Hinweise zur Erstellung der L-BuSta Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund vieler Anfragen im Zusammenhang mit der Erstellung der L-BuSta möchte ich auf Fol- gendes hinweisen.

Definition Unterricht / Lernzeit

Im Rahmen der Erstellung der L-BuSta handelt es sich um Unterricht bzw. Lernzeit, wenn nach- folgende Merkmale gegeben sind:

 Die erteilte Stunde ist aus der aktuellen Stundentafel ableitbar (Hinweis: Auch entsprechende Ar- beitsgemeinschaften sind hier somit als Unterricht zu betrachten).

 Es handelt sich um eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, welche unterrichtet wird.

 Hierzu gehören z.B. auch: ergänzende Lernzeit, Wochenplanarbeit, Klassenlehrerstunde, flexibler Einsatz

Im Sinne der L-BuSta gelten folgende Tätigkeiten nicht als Unterricht bzw. Lernzeit:

 Individuelle Beratungen von Schülerinnen und Schülern,

 Kollegiale Teamsitzungen,

 Beratungszeiten und

 Sprechstunden o.Ä.

Bitte beachten Sie, dass Sie im Schülerverzeichnis im Bereich Fächer das Feld „Unterrichts- Fach/Lernzeit“ richtig ausfüllen. Das bedeutet, wenn Sie sich die Sprechstunden als Fach ange- legt haben (zum Beispiel in Untis) dann müssen Sie im Schülerverzeichnis im Feld „Unterrichts- Fach/Lernzeit“ nein angeben.

Sie finden diesen Bereich im Schülerverzeichnis unter Verzeichnisse und Schuldaten -> Fächer.

Wenn Sie technische Fragen haben, wie dies im Schülerverzeichnis einzugeben ist, dann melden Sie sich bitte beim Abschnitt 151.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Karsten Thiele

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu dient die im Schülerverzeichnis enthaltene Übersicht, in der alle an Ihrer Schule befindlichen Schüler/innen mit dem jeweils festgestellten sonderpädagogischen

Auf Wunsch von schulischer Seite wurde dieser Brief in verschiedene Sprachen der jüngst zugewanderten Menschen übersetzt und liegt zur weiteren Unterstützung auch in Leichter

In diesem Schulfach lernen Schüler etwas über den Glauben von den Menschen.. Der Glaube ist bei vielen

Die Art des Vorgehens kann – sofern nicht durch einen Zusatz anders angegeben – frei gewählt werden (z. Anwenden rechnerischer oder grafischer Verfahren).. Das Vorgehen

Bitte lesen Sie diese Beschreibung durch und aktualisieren Sie alle für Ihre Schule relevanten Infor- mationen. Bitte pflegen Sie auch im Schülerverzeichnis die Funktionsstellen

Für das Fach Mathematik gilt zusätzlich: Für Prüflinge, die bereits vor der Neubewertung eine mündliche Nachprüfung im Fach Mathematik absolviert haben, fließt die Note

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens bitte eingeben Mein Zeichen. (bitte bei Antwort angeben)

In diesem Zusammenhang mussten nunmehr die Angaben zum Datenschutz im Schülerverzeichnis überarbeitet werden, weil von den Erziehungsberechtigten die