• Keine Ergebnisse gefunden

Biotopmanagement der BN-Kreisgruppe im Raum Bechhofen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biotopmanagement der BN-Kreisgruppe im Raum Bechhofen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Ansbach, 27.10.2014 PM 086c-14/LFG Naturschutz

BN-Landesvorstand im westlichen Mittelfranken

„Engagement der Ansbacher Naturschützer ist vorbildlich“

Biotopmanagement der BN-Kreisgruppe im Raum Bechhofen

Bei seinem Besuch westmittelfränkischer Natur- und Umwelt- schutzprojekte besichtigte der Landesvorstand des BUND Natur- schutz am Montag, 27. Oktober 2014 eine Orchideenwiese zwi- schen Sachsbach und Reichenau in der Gemeinde Bechhofen.

Dort stellten der Kreisgruppenvorsitzende Bernd Horbaschek, Vor- stand Uli Meßlinger und Geschäftsführter Helmut Altreuther den BesucherInnen die vielfältigen Aktivitäten im Biotopmanagement der Kreisgruppe Ansbach vor.

„Der Raum Bechhofen ist repräsentativ für unser Biotopmanage- ment im Landkreis Ansbach, Hier werden vom BN über 30 ha Flä- che unterschiedlicher Biotoptypen betreut“, so Horbaschek.

Begonnen hatte dieses weitblickende Engagement mit bescheide- nen 0,3 Hektar im Jahr 1980.

Im Unterschied zur heutigen Landwirtschaft, erläutert Dipl. Biologe Ulrich Meßlinger, werden auf den BN-Flächen die Wiesen seltener, maximal zweimal im Jahr und deutlich später, i.d.R. erst ab Juli, teils erst im Herbst gemäht. Weil die Mahdtermine gezielt asyn- chron zu Hauptmähterminen der Landwirtschaft gesetzt werden, schafft der BN Refugien und ein fortwährendes Blütenangebot für gefährdete Wiesenarten. Die Mahd erfolgt auch häufig nur strei- fenweise oder mosaikartig, um auch mahdempfindlichen Tieren und spät blühenden Pflanzen eine Chance zu geben.

Damit ahmt der BN die frühere Landwirtschaft nach, die aus sol- chen Wiesen immer nur Nährstoffe entnommen, aber nicht ge- düngt hat. Hierdurch waren die arten- und blütenreichen Wiesen entstanden, die heute europaweit gefährdet sind, deren Schutz deshalb ein wichtiges Ziel europäischer Umweltpolitik und ein An- liegen des BN ist.

(2)

2

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Ansbach, 27.10.2014 PM 086c-14/LFG Naturschutz

„Das ist schon eine riesige Leistung über fast vier Jahrzehnte. Die Kreisgruppe ist in ihrem Engagement um den Erhalt einer struktur- und artenreichen, schönen Landschaft sicher bayern- und bundes- weit vorbildlich“, so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN.

35 Jahre Biotoppflege

Nachdem die KG Ansbach 1971 gegründet worden war, hatten sich die Aktiven schnell auf den Schwerpunkt Biotopschutz kon-

zentriert, erinnert Kreisgeschäftsführer Helmut Altreuther. 1979 erfolgte die erste Pacht einer Orchideenwiese (Brühlwiese bei Ber- bersbach) und damit der Beginn eigener Landschaftspflegearbei- ten. In den Folgejahren kamen viele weitere Feucht-, Nass- und Moorwiesen als Pachtflächen dazu.

Seit Ende der 1990er Jahre betreibt die Kreisgruppe verstärkt den Ankauf besonders hochwertiger Gebiete durch Spendenmittel und Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds unter dem Motto

„Ankauf ist der sicherste und oft der einzige dauerhaft wirksame Naturschutz.“

Mittlerweile betreut die Kreisgruppe etwa 260 Hektar ökologisch hochwertige Flächen im Landkreis, davon etwa 165 ha Pacht- und Pflegeflächen die in Privat- oder Gemeindeeigentum stehen, 80 ha Eigentum. 15 ha befinden sich in Eigentum der Ansbacher Natur- und Umweltstiftung. Diese arbeitet eng dem BN zusammen. Sie hat sich in den 10 Jahren Ihres Bestehens zu einem immer wichti- geren Partner bei der Sicherung sensibler Flächen entwickelt.

Das Spektrum reicht dabei von Biotoptypen wie Nass-, Streu- und Moorwiesen, Steilhänge mit Magerwiesen, Halbtrockenrasen, na- turnahe Teiche, Kleingewässer, Sandgruben, Steinbrüche, Sumpf- und Auwälder, Wälder, Streuobstwiesen und Hecken.

Bei der Landschaftspflege arbeiten die Aktiven anfangs bei der Wiesenmahd mit der Sense und kleinem Einachsmäher, das Abräu- men der Streu geschieht per Hand.

Mit steigender Anzahl von Pflegeflächen wurde 2003 ein spezielles Mähgerät mit geringem Bodendruck angeschafft. Er ist sowohl für

(3)

3

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Ansbach, 27.10.2014 PM 086c-14/LFG Naturschutz

Steilhänge wie im Taubertal als auch für moorige Wiesengeeignet, in die normales landwirtschaftliches Gerät einbrechen würde.

In den 1990er Jahren wurden die ehrenamtlich Aktiven durch ABM-Kräfte und bis zu fünf Zivildienstleistende unterstützt. Seit 2003 gibt es einen fest angestellten Mitarbeiter, der zusammen mit Praktikanten den Großteil der Landschaftspflegearbeiten durchführt, wobei Freiwilligeneinsätze und Hilfe durch Schulen nach wie vor ein wichtiges Standbein darstellen.

Das Mähgut wird heute nach Möglichkeit mit einer eigenen Ballen- presse komprimiert und an Rinder- Pferde-, oder Schafhalter als Futter und Einstreu abgegeben, zu einem geringen Anteil in der Unterwurmbacher Trocknungsanlage zu Pferdecobs verarbeitet, zu einem geringen Teil auch energetisch in Biogasanlagen verwertet.

Die Kreisgruppe besitzt zwischenzeitlich einen umfangreichen Ma- schinenpark aus Schlepper, Kippern, Mähern, Ladewagen, Ballen- presse und zahlreichen Kleingeräten, untergebracht in einer spezi- ellen Maschinenhalle, die in Eigentum der Ansbacher Natur- und Umweltstiftung ist.

Für Rückfragen: Tom Konopka, Regionalreferent für Mittel- und Oberfranken Telefon 0911 81878-24, E-Mail: tom.konopka@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Softness and structure and, hence, separabi- lity and resistance against the animal foot treading through would remain unimpaired. 2: Structural beha- viour of differently

Das Material - durchweg eigene Beobachtungen - wurde von mir zum groBten Teil in der Universitats-Augenklinik zu Berlin, ferner wahrend meiner konsultativen

Durch Beschluss des Rates ist das Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Paderborn aktuell beschlossen worden, welches insbesondere den Einzelhandelsstandort Innenstadt

+ / - Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind.

Sie verlangt nach etwas hochwertigerer Weide als die graue Verwandte, eignet sich aber trotzdem gut für die Land- schaftspflege eben auch in feuchteren Gebieten. der Bock

auch wir Menschen selbst, da nicht nur 90% aller Wildpflanzen, son- dern auch immer mehr Kulturpflanzen auf eine Bestäubung durch In- sekten (z.B. Wildbienen, Schwebfliegen)

Aber wir haben es endgültig satt, ständig mit unserem Geld für die Fehler anderer zu haften, besonders dann, wenn mit diesem Geld auch noch unsere Heimat versaut werden soll..

Obwohl das Gebiet um Schwabach kein ausgewiesen günsti- ger Standort für Obstbäume ist, wurden doch einige Sorten entdeckt, die bereits schon sehr alt sind.. Besonders auffällig